Handlungs- u. Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 9963 dorf; Rechtsanw. Dr. Wilh. Freund, B.-Dahlem; Rich. Bresina, Gen.-Dir. Paul Litwin, B.-Wilmersdorf. Zweck: Erricht. von industriellen Betrieben, Erwerb, Herstell. u. Vertrieb von industriellen Erzeugnissen, Beteil. an anderen Unternehm., die zu dem Gegenstand unseres Unternehmens in Beziehungen stehen, sowohl im Inlande als auch im Auslande. Der Geschäftsbetrieb soll sich insbes. auf die Hansestädte u. die Provinz Westfalen erstrecken. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921. Aktiva: Aktionäre-K. (fehlende Einzahl.) 2 250 000, Geschäfts- einrichtung 310 000, Warenbestand 5 504 072, Beteilig. 5 766 119, Bankguth. 5 732 519, Wertp. 4 486 880, Wechsel 255 495, Hinterleg. 200, Schuldner 32 063 281, (Bürgschaftsschuldner-K. 3 387 400). – Passiva: A.-K. 3 000 000, Rückst.-K. 6 000 000, Banksch. 27 744 186, Gläubiger 19 588 741, (Bürgschaftsgläubiger-K. 3 387 400), Reingewinn 35 640. Sa. M. 56 368 567. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Handl.-Unk. 398 164, Zs. 222 066, Abschreib. 78 569, Reingewinn 35 640. Sa. M. 734 439. – Kredit: Bruttowarengewinn 734 439. Direktion: Rudolf Bieber, B.-Wilmersdorf; Hans Schultze, B.-Lichterfelde; Ing. David Litwin, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Paul Litwin, B.-Wilmersdorf; Assessor Dr. Fritz 0bü Justizrat Dr. R. O. Frankfurter, Berlin. Hertag, Handels- u. Export-Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Str. 22. Gegründet: 10./10. 1921; eingetr. 19./11. 1921. Gründer: Frl. Marie Klee, Berlin; Frl. Else Draeger, B.-Lichterfelde; Karl Blitzner, B.-Steglitz; Wilh. Werner, Erich Kuhne, Berlin. Zweck: Im- u. Export insbes. von Halb- u. Fertigfabrikaten der Metallindustrie auf eigene u. fremde Rechnung von u. nach allen Ländern, insbes. nach den östl. Randstaaten, Finanzierung von u. Beteil. an gleichen u. ähnl. Geschäften, indem die Worte: „von Waren aller Art“ von der Miteintrag. ausgeschlossen werden. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Einlagen M. 100 000. – Passiva: A.-K. M. 100 000. Dividende 1922: 0 %. (Geschäftsvorgänge haben nicht stattgefunden.) Direktion: Dir. Oberstleutn. Wilh. Haehnelt. Aufsichtsrat: Ernst Möller, Eberhard von Giese, Rechtsanw. Dr. Ernst Tauber, Berlin. Hewel & Co. Deutsches Export-Kontor Akt.-Ges. in Berlin, Kurfürstendamm 14/15. Gegründet: 12./12. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründer: Dr. jur. Ferd. Hewel, Frau Margarete Hewel, geb. Büttner, Dir. Max Gustav, B.-Wilmersdorf; Reg.-Baumeister Wilh. Hewel, Essen; Otto Friedr. Döbbelin, Berlin. Zweck: Ausfuhr u. Einfuhr von Rohstoffen, Ganz- u. Halbfabrikaten, insbesondere nach u. von Übersee; ferner die Vermittlung u. Finanzierung derartiger Geschäfte sowie Beteil. an solchen Unternehmungen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Otto Friedrich Döbbelin, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Ferd. Hewel, Stellv. Dir. Max Gustav, B.-Wilmersdorf; Reg.-Baumeister Wilh. Hewel, Essen. *Jacob & Scheidt, Aktiengesellschaft in Berlin, Dorotheenstr. 36. Gegründet. 28./8. 1922; eingetr. 26./11. 1922. Gründer: Herbert Jacob, B.-Charlottenburg; Max Scheidt, B.-Schöneberg; Ludwig Flörsheim, München-Moosach; Komm.-Ges. H. Auf- häuser, München; Komm.-Ges. Berlin & Co., Berlin. Zweck. Herstellung u. Handel mit Waren aller Art, insbes. die Fortsetz. des von der Komm.-Ges. unter der Firma Jacob & Scheidt in Berlin u. in Hamburg betrieb. Geschäfts. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. sowie Hilfsbetriebe im In- u. Ausland zu errichten, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital. M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von 3 Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Herbert Jacob, B.-Charlottenburg; Max Scheidt, B.-Schöneberg; Karl Berlin, Berlin. Aufsichtsrat. Dr. Hans Sachsse, Berlin; Rechtsanwalt Emil Krämer, München; Julius Berlin, Berlin; Willy Berlin, Nürnberg; Exz. Wirkl. Geh. Rat Dr. Paul Herz, B.-Dahlem; Rechtsanw. Dr. Arno Wittgensteiner, Berlin; Bankier Walter Treuenfels, Charlottenburg.