2. * Handlungs- u. Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 1967 Direktion. Rittergutsbes. Generalkonsul Abraham Henoch, Berlin; Vincent Karl Lehnen, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Justizrat Herm. Danziger, Dir. Franz Burgher, Gottlob Britsch, Berlin. M. Liemann Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin, C. 25, Prenzlauer Strasse 46. Gegründet: 2./10. bezw. 17./11. 1915; eingetr. 19./11. 1915. Gründung s. dieses Handb. 1916/17. Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1918 beschloss die Liquidation der Ges. Der Liquidator wurde ermächtigt, die Liquidationsmasse bestmöglichst, auch unt. Buchwert zu veräussern. Es ist in Aussicht genommen, die Veräusserung nach Möglichkeit im ganzen vorzunehmen, weil hierdurch die Verwertung der Grundstücke und Utensilien am besten gewahrt wird. Zweck: Fortführ. des bish. Betriebes der offenen Handels-Ges. Versandhaus M. Liemann, Herstell. oder Überarbeit. der für den Verkauf oder Verbrauch geeigneten Artikel, Beteilig. bei anderen Unternehm. dieser oder ähnlicher Art oder deren Angliederung. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 15. Jan. 1920: Aktiva: Grundstück Prenzlauer Str. 46 667 000, do. Keibel- strasse 11 396 000, Kassa 75, Bankkto 389 981, Debit. 335 869, Kaut. 45 425, Dubio 1, Effekten 49 950, Verlust 619 513. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 591 000, Kredit. 379 325, R.-F. 25 990, Sonderrückstell. 7500. Sa. M. 2 503 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstück-Kto 2090, Waren 438 896, Unk. 37 829, Lohn u. Gehälter 83 223, Reklame 2143, Gerichtsunk. 10 777, Versich. 476, Hypoth.-Zs. 27 759, Steuern 11 285, Gespannunk. 265. – Kredit: Detailgeschäft 15 236, Invaliden- u. Kranken- kasse 477. Hausertrag Keibelstr. 11 24 773, do. Prenzlauer Strasse 46 23 345, Zs. 8693, Ver- lust 542 229. Sa. M. 614 756. Dividenden: 1915/16–1917/18: 10, 5, 6 %; 1918/19: 0 % (vom 1./7. 1918–15./1. 1919). Liquidator: Josef Liemann. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Liemann, Stellv. Heinr. Liemann, Ludw. Lewin, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. *Lindemann & Co. Akt.-Ges. in Berlin C, Seydelstr. 8/13. Gegründet: 15./6. 1922; eingetr. 25./8. 1922. Gründer: Leopold Lindemann, Charlotten- burg; Paul Lindemann, B.-Westend; Frau Erna Wittgensteiner, geb. Lindemann, B.-Schöne- berg; Fräul. Lotte Lindemann, Charlottenburg; Herm. Ploschitzki, B.-Grunewald; Hans Lindemann, Charlottenburg. Zweck: Einkauf, Verkauf u. Herstell. von Waren aller Art, insbes. Fortsetz. der Geschäfte der Firmen Lindemann & Co., M. Hirsch u. F. Schwarz. Die Ges. ist berechtigt, Zweig- niederlass. sowie Hilfsbetriebe im In- u. Auslande zu errichten, zu erwerben u. sich an solchen zu beteiligen. „ Kapital: M. 52 500 000 in 50 000 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 21 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./10. 1922 erhöht um M. 31 500 000 in 30 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Leopold Lindemann, Charlottenburg; Paul Lindemann, B.-Westend; Herm. Ploschitzki, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Arno Wittgensteiner, B.-Schöneberg; Ernst Wartenberg, B.-Grunewald; Bankier Ludwig Arioni, Barmen; Bankier Dr. Hjalmar Schacht, B.-Zehlendorf. 1 s( 5 2 LunaJAkt.-Ges. für den Handel mit Beleuchtungskörpern in Berlin, Leipziger Str. 31. Gegründet: 8./11. bzw. 8./12. 1921; eingetr. 20./12. 1921. Gründer: Jacob Appel, Wilh. Koscher, Berlin; Hugo Hirsch, B.-Pankow; Max Mamlok, Ephraim Schragenheim, Berlin. Zweck: Handel mit Beleuchtungskörpern. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an Unter- nehm. gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Einlagen M. 20 000. – Passiva: A.-K. M. 20 000. Dividende 1921/22: 0 %. (Geschäftsvorgänge haben nicht stattgefunden.) Direktion: Wilhelm Haehnelt, Berlin. Aufsichtsrat: Ernst Möller, Eberhard von Giese, Rechtsanw. Dr. Ernst Tauber, Berlin. *Luxuria Handels-Akt.-Ges. in Berlin, Bülowstr. 94. Gegründet. 20./9. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer: Paul Holz, Frau Johanna Holz geb. Domker, Frl. Erna Holz, Frl. Herta Holz, Frau Mally Silberstein geb. Holz, Berlin. Zweck. Handel mit Luxusgegenständen.