1974 Handlungs- u. Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten ete. vVerkaufsstelle Mecklenburgischer E Akt.-Ges. in Berlin SW. 11, Anhaltstr. Gegründet: 14./8. u. 26./8. 1922; eingetr. 30./8. 1922. Gründer: Alb. A uns Schöneberg; Zollinspektor Rich. Bandekow, Berlin; Paul Wähnelt, Gross-Lichterfelde; Hans Heims, Berlin; Landwirt Hans Podorf, Geest-Gottberg, Altmark. Zweck: Ein- u. Verkauf landwirtschaftl. Erzeugnisse, insbes. aus Mecklenburg, sowie aller zum Betriebe der Landwirtschaft erforderl. lebenden u. toten Sachwerte für eigene oder fremde Rechn., ferner die Durchführung von Finanz-, Handels- u. Fabrikat.-Geschäften, die mit der Landwirtschaft zus.hängen, wie auch die Beteil. an industriellen Unternehm. Kapital: M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rittergutsbes. Walter Granzow, Severin, Post Domsühl, Mecklenburg; Karl Hanisch, Berlin. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Dr. Kurt Schneider, Reg.-Rat Dr. Erich Bandekow, Herm. E. Schumann, Berlin. ke ad fandele . Schiffbauerdamm 29 a. Gegründet: 19./12. 1916 bezw. 10./1. 1917; eingetr. 13./1. 1917. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb von Bergwerkseigentum u. verwandten industr. Unternehm. oder An- teilen an solchen (Aktien, Kuxen). Erricht., Betrieb, Veräusserung u. Beleihung bergbaulicher oder verwandter industr. Anlagen, Vertrieb ihrer Erzeugnisse, Beteilig. an solehen Unternehm. endlich jeder anderseitige Handelsverkehr mit Gegenständen der vorbezeichneten Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 übernommen von den Gründern zu pari. Eingezahlt sind 25 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 5235, Effekten 7 495 768, Immob. 350 000, Debit. 95 873 456. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 6207, Kredit. 101 234 232, Hyp. 215 000, Gewinn 269 020. Sa. M. 103 724 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 183 017, Handl.-Unk. 845 950, Gewinn 269 020 (davon R.-F. 11 303, Div. 200 000, Tant. an A.-R. 5738, Vortrag 51 977). – Kr edit: Vortrag 42 946, Provis. 1255 041. Sa. M. 1 297 987. Dividenden 1916/17–1921/22: 0, 0, 5, 5, 5, 10 %. Direktion: Gust. Biermann, Ofto Goldstein. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ernst Braetsch, Kattowitz; Stellv. Graf Valentin E.. v. Donnersmarck, Berlin; Major a. D. Curt von Frankenberg u. Ludwigsdorf, Bankier Gustav Fliess, Berlin. „Victoria“' Handels-Akt.-Ges., Berlin, Schiffbauerdamm 6/7. Gegründet. 27./9., 1./11. 1922; eingetr. 6./1 1. 1922. Gründer: Ernst Rachwalsky, Dir. Albert Reimann, Hermann Beyer, Wilhelm Reimann, Berlin; Adolf Glaser, Charlottenburg. Zweck. Der Handel mit allen auf Malerei bezügl. Gegenständen, insbes. mit Zeichen- material. und allen damit im Zusammenhang steh. Waren. Kapital. M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt.= 1 St. Direktion. Alfred Scharff. Berlin. Aufsichtsrat. Frau Wihelmine Rachwalsky, B.-Wilmersdorf; Wihelm Wegner, B. berg; Reg.-Baumeister Hans Rachwalsky, Berlin. Viktoriapark- Akt.-Ges. für landwirtschaftliche Industrie 3 in Berlin SW. 47, Kreuzbergstr. 27/28. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 8./12. 1921. Fa. lautete bis Januar 1922: Export- und Handels-Akt.-Ges. (Ehag) mit Sitz in Potsdam. Gründer: Bankier Erich von Goldschmidt- Rothschild, Berlin; Vertreter der offenen Handels-Ges. Max Marcus Nachf., Potsdam; Oberst a. B. Leopold von Kleist, Berlin; Rud. Hall, Waldemar von Mandelsloh, Potsdam; Dr. Helmuth Freih. von Cotzhausen, Berlin. Zweck: Erwerb u. Betrieb von land u. Handel mit landwirt- schaftl. Erzeugnissen aller Art, Beteilig. an gleichart. oder ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 5 000 000 in 1000 Aktien à M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht; IA. Direktion: Kurt Lettow. Aufsichtsrat: Emil Exner, B.-Grunewald; Konsul C. O. Fritsch, „ Franz Koberstein, Julius Klinzmann, Franz Kentsch, Gen.-Dir. Siegfried Mandelbaum, Berlin.