= 5 Handlungs- u. Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 197* Münster i. W.; Bankier Ernst Kritzler, Berlin; W. Liebe-Harkort, Haspe-Harkorten; Th. Freiherr von Liebieg, Reichenberg i. Böhmen; Konsul Paul Meyer, Bremen; Ernst A. Damm, Velbert; Hrceh. Müller-Pearse, Bremen; Oskar von Wedekind, Berlin. Zahlstellen: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank, J. F. Schröder Bank; Breslau; Eichborn & Co.; Köln: Deichmann & Co.; Berlin: S. Bleichröder. Industrie-Actiengesellschaft „Brema“ in Bremen. Gegründet: 21./4. 1892; eingetr. 7./6. 1905. Fa. bis 1922: Gas- u. Elektrizitäts-A.-G. „Brema- Zweck: Erwerb oder Erricht. u. Betrieb von industriellen Unternehm., sowie die Beteil. an solchen. Die G.-V. v. 24./6. 1922 beschloss die Firmenänderung von Gas- u. Elektrizitäts- Akt.-Ges. Brema in Industrie-Akt.-Ges. Brema, nachdem die letzten Betriebsstätten in Wilhelmsburg u. Haltingen 1921 verkauft u. die Werke Hüningen u. Saaralben in französ. Zwangsverwalt. genommen waren. Für die beiden letzten Werke schwebt ein Entschädig.- Verfahren. Zurzeit ist die Ges. an industriellen Unternehm. beteiligt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Antrag in Nam.- u. wieder in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Urspr. M. 110 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1892 um M. 140 000, lt. G.-V. v. 30./6. 1899 um M. 100 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 7./1. 1902 um M. 200 000; dann lt. G.-V. v. 27./6. 1905 um M. 200 000. Die G.-V. v. 30./6. 1908 beschloss nochmalige Erhöhung um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1908, begeben an ein Konsort., angeboten den alten Aktionären zu 110 %. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Der Rest von M. 390 000 ist am 2./1. 1922 zur Rückzahl. gelangt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. zur Verteilung an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanl.: Hüningen 720 090, Saar- alben 194 830, Bankguth. 2 534 293, Beteil. an and. Unternehm. 712 050, Wertp. 10 900, Lager- vorräte 11 445. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 71 988, R.-F. 100 000, Ern.-F. 899 000, Rückl. für Betriebsanl., Beteil. usw. 1 381 661, Talonsteuerrückl. 20 000, Rückst. Div. 4800, Rückstell. f. Unk., Steuern usw. 317 396, Gewinn 388 763. Sa. M. 4 183 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 176.791, Reingewinn 388 763. – Kredit: Vortrag 41 675, Betriebserträgnisse 523 878. Sa. M. 565 554. Kurs Ende 1913–1922: 119, 120*, –, 100, –, 76*, 95, 146, 360, 1060 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1912/13–1921/22: 8, 8, 0, 10, 4, 4, 5, 5, 5, 30, 30 %. C.-V.: 3 J. (K.) Vorstand: Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankdir. Hch. W. Müller, Bank- Dir. Carl Meyer, Carl Francke sen., Bernh. Scholz, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges. Darmstädter u. Nationalbank. Medizinisches Export-Haus Felix Schmiedchen, Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Gründer: Prokurist Georg Meyer, Bremen; Fritz Stange, Wilhelmshaven; Willy Ahrens, Karl Diedrich Dünzelmann, Bremen; Pro- kurist Joh. Ahlers, Bremen. Zweck. Handel u. Export mit medizinischen Medikamenten u. Präparaten unter der Schutzmarke Medexpordas sowie sämtl. für mediz. u. chirurg. Zwecke Verwendung findenden Medikamenten, Instrumenten u. sonst. Hilfsmitteln u. deren Herstellung. Kapital. M. 103 000 000 in 85 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000, sowie 1500 St.-Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 15 000 000 in 1500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 15./2. 1923 erhöht um M. 43 000 000 in 25 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000 sowie 1500 St.-Akt. à M. 10 000. Lt. G.-V. v. 5./3. 1923 weiter erhöht um M. 45 000 000 in 45 000 St.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dr. med. vet. Ernst Friedr. Wilh. Schäle, Burgdamm b. Bremen. Aufsichtsrat. Felix Schmiedchen, Bankier Fritz Iken jun., Bremen, Dr. med. Werner Theodor Schmidt, Fürstenberg i. Mecklenburg; Dir. Fritz Seedorf, Nordenham; Dr. med. Max Stock, Dr. med. dent. Wilh. Tegtmeier, Bremen; Dr. med. vet. Ernst Schäle, Burg- damm b. Bremen. Menke & Co. K.-G. a. A. in Bremen. Gegründet: 4./1. 1922; eingetr. 30./1. 1922. Gründer: Werner Paul Eduard Menke, Dr. jur. Friedr. Wilh. Oelze, Kommanditges. H. Menke, Kommanditges. J. Matth. Gildemeister, Bernh. John Budde, Privatmann Heinr. Christian Lahusen, Wilh. Adalbert Jörgens, Franz Albrecht Schütte, Bremen. Zweigniederl. in Hamburg, Berlin u. Danzig. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, Erwerb u. Veräusserung von Geschäftsbetrieben gleicher oder ähnl. Art u. die Beteil. an solchen Betrieben sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %.