6 / , , , , ¶ ¶¶ * Handlungs- u. Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 1979 Zweck: Erwerb, verkaufsfähige Herrichtung und Vertrieb von Bedarfsartikeln für Industrie und Landwirtschaft, Beteiligung an ähnl. Unternehm. sowie Förderung der an der Ges. jetzt oder künftig mit Namensaktien beteiligten Personen oder Firmen durch Zus. schluss, gemeinsame Warenbeschaff., Beschaffung von Kapitalien u. Erschliess. von Absatz- gebieten, ohne dass hierdurch die Selbständigkeit der erwähnten Firmen beschränkt wird. Kapital: M. 5 000 000 in 3000 Inh.-Akt. u. 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1922 gezogen. Direktion: Martin Ehrlich, Breslau. Aufsichtsrat: Gottfried Altmann, Beuthen, 0.S.; Dr. Gotthard Schwartz, Breslau; Hugo Giemsa, Liegnitz; Dr. Erich Lion- Levy, Breslau. Ost-West, Industrie u. Handels-Akt.-Ges. Breslau. Gegründet: 9./7. 1921; eingetr. 23./8. 1921. Fa. bis 4./4. 1922: Ost-West-Handel-A.-G. Gründer: Salo Mannheimer, Breslau; Bergwerksdir. Bergassessor a. D. Alb. Notzny, Weiden- hof; Reedereibes. Sylvius Schalscha, Karl Jablonka, Breslau; Herm. Kraemer, Kattowitz; Fritz Lepke, Franz Leinkauf, Breslau. Zweck: Ein- und Verkauf von Waren aller Art im Grossen, insbesondere Einfuhr und Ausfuhr von Waren aus u. nach den im Osten u. Westen Deutschlands liegenden Ländern, sowie verwandter Geschäfte. Neuerdings auch Ausführ. bergbauindustrieller Arbeiten u. die Herstellung von Gruben-, Hütten- sowie verwandter industrieller Bedarfsgegenstände. Kapital: M. 5 000 000 in 300 St.-Akt. à M. 10 000 u. 2000 à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %:. Erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1922 um M. 3 000 000 in 300 St. -Akt. à M. 10 000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrechf: 1 St.-Akt. –1 8. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 2155, rückst. Einzahl. auf 3 000 000 Aktien 2 250 000, Debit. 4 051 784, Beteil. 300 000, Eff. 440 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 1 260 923, Reingewinn 783 017. Sa. M. 7 043 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsgewinn 1 009 439, Beteil. 821 681, Provis. 21 542, Zs. 27 086. – Kredit: Unk. 1 099 741, Reingewinn 783 017. Sa. M. 1 879 749. Dividende 1921/22: ? %. Direktion: Salo Mannheimer, Breslau; Bergassessor a. D. Alb. Notzny, Weidenhof; Bergw.-Dir. a. D. Alfons Januschowski, Königshütte, Oberschl. Aufsichtsrat: Dir. Heinr. Löffler, Berlin; Reedereibes. Jos. Schalscha, Breslau; Herm. Kraemer, Kattowitz; Reg.-Rat a. D. Dr. Walter Petermann, Beuthen, O.-S. *Emanuel Rosengarten Akt.-Ges., Breslau. Gegründet. 12./11. 1922; eingetr. 31./12. 1922. Gründer: Verwitw. Frau Marie Rosen- garten, geb. Friedeberg, Moritz Rosengarten, Frau Zahnarzt Erna Aschkowitz, geb. Rosen. garten, Frau Philippine Levin, geb. Rosengarten, Adolf Levin, Breslau. Zweck. Be- u. Verarbeit. sowie Handel mit Lumpen, Hadern, Papierabfällen, Alteisen u. sonst. Altmetallen, Knochen, Lederabfällen u. Betrieb anderer industrieller Unternehm. ähnlicher Art sowie Beteil. an solchen, insbes. Fortführ. des unter der Firma Emanuel Rosengarten bisher in Breslau betriebenen Geschäfts. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen, die zur Erreich. des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen, insbes. zum Erwerb oder Veräusser. von Grundst., zum Erwerb oder zur Beteil. an fremden Unternehm. gleicher oder ähnl. Art, zur Erricht. von Zweigniederlass. sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Ges. berechtigt. Kapital. M. 6 200 000 in 598 St.-Akt. zu M. 10 000, 20 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Moritz Rosengarten, Adolf Levin, Breslau. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Dr. Jul. Cohn, Stellv. verwitw. Frau Marie Rosengarten, geb. Friedeberg, Handelsgerichtsrat Ernst Marcuse, Breslau. Schlesische Akt.-Ges. für auswärtigen Handel in Breslau. Gegründet: 10./12. 1921 u. 24./1. 1922; eingetr. 30./1. 1922. Gründer: Dir. der Disconto- Ges. Fil. Breslau; Bank f. Handel u. Ind. Fil. Breslau, vorm. Breslauer Disconto-Bank; Dresdner Bank Fil. Breslau; Fa. C. Heimann (allein. Inh. Komm.-Rat Dr. Georg Heimann), Carl Chrambach, Breslau. Zweck: Pflege des Ein- u. Ausfuhrgeschäfts zwischen der Prov. Schlesien u. dem Aus- lande sowie der Abschluss aller dieser Aufgabe dienenden Geschäfte. Die Ges. ist befugt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten u. sich zur Erreichung ihrer Ziele an Handels- u. gewerbl. Unternehm. zu beteiligen. 3.......WQQQQQQQ.Q.Q.Q.Q.Q......