Handlungs- u. Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 1981 dungen im Auslande. Für diesen Handel sind zunächst hauptsächlich folgende Länder in Betracht gezogen: Grossrussland, Ukraine, Kaukasus, Russisch-Mittelasien, Afghanistan, Persien, Türkei, Rumänien, Litauen, Finnland u. die Baltenländer. Die Ges. ist berechtigt, auch andere Geschäfte zu betreiben, Grundbesitz im In- u. Auslande zu erwerben u. sich an anderen Unternehmungen, namentlich an Bergwerken u. Fabriken, in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Zweigniederlassung in Berlin. Das Geschäftsjahr 1920)21 schloss mit einem Verlust von ca. M. 2 500 000, welcher zum Teil durch die Abstossung früher eingegangener ausländ. Verpflicht. entstanden war; dieser Verlust konnte durch besonderes Entgegenkommen der der Verwaltung angehörenden Persönlichkeiten bzw. deren Firmen vollständig abgedeckt werden, so dass die Bilanz noch mit einem Gewinn von M. 9235 abschloss. Kapital: M. 60 000 000 in 60 000 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu 105 %. Die a. o. G.-V. v. 17./1. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 750 000, übern. von einem Bankenkonsort. zu 108 %, dazu lt. G.-V. v. 28./9. 1920 M. 2 000 000, angeb. den alten Aktion. zu 115 %. Neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1921 um M. 5 000 000. Die neuen Aktien, welche ab 1./2. 1921 div.-ber. sind, wurden von einem Bankenkonsortium zu 110 % übernommen und ein Teil derselben den alten Aktionären im Verhältnis 2:1 bis 15./4. 1921 zu 110 % zum Bezuge angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./8. 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 St.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./8. 1922, ausgegeben zu 100 % u. den bisher. Aktion. zu 130 % im Verh. 2: 1 bis 16./10. 1922 angeb. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1923 um M. 40 000 000 in 40 000 St-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./2. 1923, den bisher. Aktion. zu 275 % i. Verh. 2:3 bis 19./3. 1923 angeboten. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1922: Aktiva: Grundst. 250 000, Einricht. 1, Kontokorrent-Aussenst. 6 068 137, (Avale 2 547 140), Beteilig. 630 000, Bankenguth. 17 158 874, Postscheckguth. 63 684, Kassa 30 723, Warenbestand 14 982 784. – Passiva: A-K. 8 000 000, R.-F 106 289, Hyp. 65 000, Akzepte 4 110 467, Bankschulden 16 133 140, umlauf. Schecks 186 450, Kontokorrentschulden 8 269 217, rückst. Div. 1980, Reingewinn 2 311 659. Sa M. 39 184 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 558 326, Agio 794 114, Zs. u. Diskont 403 846, Provis. 575 104, Grundst. 21 566, Einricht. 127 653, Reingewinn 2 311 659 (davon: R.-F. 147 864, bes. Zuweis. zum R.-F. 545 846, Div. 1 600 000, Vortrag 17 948). – Kredit: Vortrag 9234, Warenüberschuss 7 783 035. Sa. M. 7 792 269. Dividenden 1918–1920: 0, 0, 20 %. 1920/2 1–1921/22: 0, 20 %. Direktion: Rudolf Pieper, Hans Lindmeyer, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Dannhof, Chemnitz; Stellv. Horst Pfotenhauer, Wittgensdorf b. Chemnitz; Dr. Joh. März, Dresden; Rob. Hammer, Wien; Konsul Erich Harlan, Dresden; Hauptmann a. D. Fritz Oelsner-Woller, St ollberg; Dir. Hermann Weber, Berlin. Bankverbindung: Chemnitz u. Dresden: Commerz- u. Privatbank. *Waag Waren-Austausch-Akt.-Ges., Chemnitz. Gegründet. 9./10. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer: Wilh. Schwarz, Ing. Willy Kaulbach, Maximilian Bredow, Chemnitz; Dipl.-Ing. Salomon Trop, Dipl.-Ing. Aron Waller, Berlin. Zweck. Einfuhr von Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten aus dem Ausland, insbes. aus Russland u. Ausfuhr von Fertigfabrikaten aus Deutschland, die mögl. im Austausch- weg erfolgen soll. Die Ges. ist mit Genehmigung des A.-R. ermächtigt, Zweigniederlass. im u. Auslande zu errichten. Kapital. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ing. Willy Kaulbach, Chemnitz; Dipl.-Ing. Arkadius Waller, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Wilh. Schwarz, Chemnitz; Stellv. Dipl.-Ing. Salomon Trop, Berlin; Bank-Dir. Herm. Paul Knoch, Chemnitz. *S. Adler Nachfolger Akt.-Ges., Koblenz. Gegründet. 30./10. 1922; eingetr. 15./10. 1922. Gründer: Offene Handelsges. S. Adler Nachf., Koblenz-Lützel; Julius Goldmann, Köln-Lindenthal; David Kaufmann, Bruno Mauren- brecher, Koblenz; Herm. Weber, Arzheim b. Koblenz; Walter Lichtenstein, Inden b. Aachen; Werner Maurenbrecher, Hüls b. Crefeld. Zweck. An- u. Verkauf sowie die Verwert. von Rohprodukten, Erwerb gleichartiger, ähnlicher oder zweckdienlicher Unternehm. sowie die Beteil. an solchen Unternehmungen. Die Ges. ist berechtigt, an anderen Orten des In- u. Auslands Zweigniederlass. u. Agenturen zu errichten. Kapital. M. 2 130 000 in 2130 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu- 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. David Kaufmann, Koblenz; Herm. Weber, Arzheim bei Koblenz. Aufsichtsrat. Gerichtsassessor a. D. Maximilian Freih. von Brachel, Bruno Maurenbrecher, Koblenz; Rechtsanw. Dr. Rich. Speyer, Max Schultze, Köln; Jul. Goldmann, Köln-Lindenthal.