1982 Handlungs- u. Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. *Crefelder Industrie- und Handels-Akt.-Ges., Crefeld. Gegründet. 1./12. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer: Heinr. Schafstaedt, Konsul Jules Sechehaye, Syndikus Dr. Gustav Küpper, Alfred Roderbourg, Düsseldorf; Wilh. Hammel, Düsseldorf-Oberkassel. Zweck. Erwerb u. Betrieb von Industrie- u. Handelsunternehm., Beteil. an solchen. Kapital. M. 50 000 000 in 500 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Josef Samuel, Crefeld. Aufsichtsrat. Bankier Ludolf Rosenheim, Berlin; Bankier Georg Kurzinsky, Berlin- Charlottenburg; Rechtsanw. Franz Claesgens, Düsseldorf. *ikotin, Kunstwollfabrik, Akt.-Ges. in Croischwitz, Kreis Schweidnitz. Gegründet. 19./7. 1922; eingetragen 21./9. 1922. Gründer: Moritz Tikotin, Fritz Tikotin, Schweidnitz; Dr. jur. Siegfried Tikotin, Schöneberg; Alois Pollak, Schweidnitz; Rechts- anwalt Dr. Hugo Fürth, B.-Tempelhof. Zweck. Fabrikation von Kunstwolle, der Handel mit Rohprodukten, Alteisen und Metallen, Erwerb ähnlicher Unternehm., Beteiligung an solchen, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. die Einricht. von Anlagen für die Zwecke des Unternehmens. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fritz Tikotin, Schweidnitz. Aufsichtsrat. Moritz Tikotin, Schweidnitz; Dr. jur. Siegfr. Tikotin, Schöneberg; Adolf Tikotin, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Hugo Fürth, B.-Tempelhof. *„Danex“ Handels-Aktiengesellschaft, Danzig, Gegründet. 1./11. 1920; eingetr. 1./12. 1920. Gründer: Frau Fanny Rubin geb. Swerdlow, Frau Lina Rubin geb. Fain, Kaufm. Max Jerich, Zoppot; Frau Hedwig Münsterberger geb. Hurwitz, Kaufmann Paul Sakschewski, Danzig. Zweck. Handel mit Tee, lose u. gepackt, mit Kaffee, Kakao u. ähnl. Nahr.-u. Genussmitteln. Zweigniederlassung in Berlin. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1921 um M. 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, den bisher. Aktionären gegen Barzahl. zum Nennwert u. zwar auf je 3 alte je 7 neue angeb. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921. Aktiva: Kassa 15 698, Kaution 2800, Utensil. 38 927, Masch. 34 441, Waren 3 127 896, Aussenst. 823 421, Betriebseinricht. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schulden 2 097 513, Bankschulden 192 015, Rückst.-K. f. Grat., Tant. an Angestellte einschl. Münsterberger 150 000, Steuerrücklage u. Rückl. f. gesch. Zs. u. Versich. 100 000, Gewinn 503 656. Sa. M. 4 043 186. Gewinn- u. Verlnstkonto. Debet: Utensil. 38 927, Handlungsunk. 874 628, Betriebseinr. 28 042, Zs. u. Steuer 161 773, Verlust 284, Masch. 22 960, Gewinn 503 656 (davon R.-F. I 50 000, do. II 50 000, Delkr. 30 000, Tant. u. Vergüt. an A.-R. 48 000, Div. 300 000, Vortrag 25 656). – Kredit: Waren 1 600 311, Devisen 29 961. Sa. M. 1 630 273. Dividende 1921. 30 %. Direktion. David Rubin, Zoppot. Aufsichtsrat. Kaufm. Paul Kosterlitz, Alfred Anders, Berlin; Albert Lewy, B.-Wilmers- dorf; Moses Rubin, Zoppot. Danziger Handels- u. Industrie-Werke Akt.-Ges. in Danzig. Gegründet: 16. u. 27./10. 1919; eingetr. 30./10. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Verkehrsunternehmungen sowie von Anlagen u. Unter- nehmungen im In- u. Auslande, die mit Verkehrsunternehmungen aller Art zusammenhängen oder deren Betrieb zu erhalten oder zu fördern geeignet sind. Der Handel mit allen Erzeugnissen des Bergbaues, der Hüttenindustrie u. der Landwirtschaft sowie der chemischen u. elektr. Industrie. Der Umschlag u. die Lagerung dieser Erzeugnisse, insbesondere soweit sie aus dem Auslande kommen oder in das Ausland gehen. Die Begründung u. Einrichtung von Anlagen, die nach dem Ermessen des Vorstandes u. des Aufsichtsrates die Zwecke der Gesellschaft fördern, namentlich auch von Anlagen im Auslande, sowie auch die Beteiligung an anderen Unternehmungen mit gleichen oder ähnlichen Zwecken. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. In einer auf die Gründung folgenden Hauptversammlung wurde beschlossen, den A.-R. zur Durchführ. einer Kap.-Erh. bis zu M. 30 000 000 zu ermächtigen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.