Handlungs- u. Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 1983 Direktion: Heinrich Hevelke. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Heinr. Aumund, Prof. Ludwig Noé, Baron Dr. D. W. van Heerkeren, Danzig-Langfuhr; Admiralitätsrat Dr. Rich. Schöning, B.-Lichterfelde. Akt.-Ges. Albert & Otto Rautenberg, Mineralöl- Import & Grosshandlung in Dortmund, Am Petroleumhafen. Gegründet: 4./8. bezw. 13./10. 1921; eingetr. 28./11. 1921. Gründer: Alb. Rautenberg, Bodelschwingh; Otto Rautenberg, Mengede; Paul Recke, Bankier Siegfried Stern, Bankier Louis Jacoby, Dortmund. Läger: Dortmund-Petroleum-Hafen, Hamburg, Hannover, Frank- furt a. M. Verwaltungs- u. Verkaufsbüro: Im Rautenberg-Haus (Bürohaus), Dortmund. Zweck: Mineralölimport- u. Grosshandel sowie ähnliche Geschäfte. Kapital: M. 10 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. M. 1000 = 1 St. 5 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb. 292 068, Mobil. 104 400, Fuhrpark 220 100, Masch. u. Apparate 4410, Vorräte an Oele u. Fette 25 775 083, Debit. 22 254 891, Postscheckguth. 522 130, Kassa 960. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 130 000, Kredit. 47 141 234, Gewinn 902 808. Sa. M 49 174 043. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Abschreib. 320 075, Zs. 465 701, Provis. 1 441 987, Unk. 6 007 655. Reingewinn 902 808. – Kredit: Gewinnertrag 4403, Waren 9 050 484, Emballagen 833 30. 2 M. 9 138 138. Direktion: Alb. Rautenberg, Bodelschwingh; Otto Rautenberg, Mengede. Aufsichtsrat: Bankier Louis Jacoby, Dortmund; Oberstleutnant a. D. Hans Albert, Gotha; Rechtsanwalt Dr. Hans von Zwehl, Dir. Otto Romberg, Berlin. Philipp L.Fauth, Akt-Ges., Dotzheim. Gegründet u. d. Fa. Rheinische Nährmittelfabriken Akt.-Ges., Wiesbaden: 1./2. 1922; eingetr. 8./2. 1922. Gründer: Herm. Becker, Theodor Schmitt, Rentner Rob. Kölsch, Wies- baden; Willy Strecker, Dr. jur. Stephan Michel, Mainz. Lt. G.-V. v. 6./5. 1922 ist die Fa. wie obenstehend abgeändert, der Sitz der Ges. von Wiesbaden nach Dotzheim verlegt u. der Gegenstand des Unternehmens geändert. Zweck: Verarbeit. von Ölsaaten sowie Weiterverarbeit. der daraus gewonnenen Produkte, weiterhin Herstell. von Nährmitteln u. Handel mit Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten u. Gegenständen aller Art, soweit er mit dem des Unternehmens im Zus. hang steht. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten, andere ähnl. Unternehm. zu erwerben oder sonst sich an ihnen in jeder rechtlich zuläss. Art zu beteiligen sowie Grundst. zu erwerben u. zu veräussern. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien. Urspr. M. 10 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt., begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Philipp L. Fauth. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Otto Deutsch, Wiesbaden; Dir. Karl Lissmann, Biebrich a. Rh.; Rechtsanw. Dr. Rich. Schreiber. Bank-Dir. Karl Schneider, Wiesbaden. „Debag“ Deutsche Betriebsstoff-Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 25./11. 1921 bzw. 24./1. 1922; eingetr. 18./2. 1922. Gründer: Sächsische Staatsbank, Elektra Akt.-Ges., Kraftverkehrsges. Freistaat Sachsen m. b. H., Chemiker Dr. Alb. Sommer, Chemiker Prof. Dr. Edmund Graefe, Dresden. Zweck: Einfuhr von Betriebsstoffen jeder Art, Handel u. Versorgung mit Betriebsstoffen jeder Art u. Beteil. an Unternehm. ähnl. Art. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 9./3. 1993 sollte weitere Erhöh. beschl. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Direktion: Baurat Paul Sixtus, Chemiker Dr. Alb. Sommer, Dir. Lorenz Strobel, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Otto Köpcke, Stellv. Präs. der Staatsbank Carl Degenhardt, Dir. Rich. Hille, Prof. Dr. Edmund Graefe, Rechtsanwalt Dr. James Breit, Exz. Ernst von Seydewitz, Geh.-Rat Dr. Hans Rich. Hedrich, Komm.-Rat Gen.-Dir. Franz Minkwitz, Dresden. Dresdner Briefmarken- und Münzenverwertungsges., Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 1./2. 1922; eingetr. 24./2. 1922. Gründer: Major a. D. Ernst Julius Alb. Bock, Ernst Hugo Hohlfeld, Franz Louis Köhler, Oberbaurat a. D. Christian Heinr. Menzner, Rentner Carl Joseph Sentner, Dresden.