Handlungs- u. Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 1985 Kapital: M. 10 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 u. 600 Aktien à M. 10 000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Ut. G- V.. 15./1. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 600 Aktien à M. 10 000, davon 100 Aktien zu 110 % u. 500 Aktien zu 160 % ausgeg. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Heinr. Ischebeck, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Gustav Meynen, Mülheim a. d. Ruhr; Karl Urssel, Attenborn; Herm. Störmer, Hemer; Ludwig Schmiemann, Ibbenbüren; Hugo Simson, Düsseldorf-Gerresheim; Herm. Ottensmann, Herford; Leopold Laufkötter, Sterkrade. Deutscher Kohlenhandel, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 13./1., 25./2. 1922; eingetr. 23./2. 1922. Gründer: offene Handelsges. in Firma Bankhaus Jaeger & Rechenberg, Düsseldorf; Kohlengrosshändler Jos. Spill, Wetter a. d. Ruhr; Reg-Rat a. D. Dr. Herm. Graef, Schriftsteller Wilh. Pieper, Düsseldorf; Bergwerks-Dir. Carl Wilh. Achterath, Bad Nauheim. Zweck: Erwerb von Bergwerkseigentum u. Schürfrechten, Vornahme von Mutungen, Aufschliess. an Bergwerken, Betrieb des Bergbaues, Verwert. von Bergwerksgerechtsamen, der Handel mit Bedarfsgegenständen u. Erzeugnissen des Bergbaues, die Vornahme aller einschlägigen Rechtsgeschäfte, die Beteil. an Bergwerksunternehm. jeder Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vY. 20./7. 1922 sollte Erhöh. bis M. 2 000 000, die G.-V. v. 5./2. 1923 Erhöh. bis M. 20 000 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kohlengrosshändler Jos. Spill, Wetter a. d. Ruhr; Dir. Heinr. Troost, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Kurt Rechenberg, Dr. Herm. Graef, Wilh. Pieper, Düsseldorf; Bergwerksbes. Leop. Kastening, Hannover; Bankier Albert de Haas, Hamburg. Hans Lipschitz & Donqué Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Schadowstr. 51. Gegründet: 4./9. 1920; eingetr. 13./10. 1920. Bis 29./4. 1921: Vereinigte Spezial-Betriebe, Akt.-Ges. für Handel- u. Industrie-Interessen. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: 1. Spezialbetriebe, welche Geschäfte zur Deckung des Bedarfs von Handel u. Industrie an Waren, Versicherungen, Beratungen u. dergl. besorgen, zu Interessengemein- schaften zu vereinigen; 2. soweit es zweckmässig erscheint, die unter 1 genannten Geschäfte unmittelbar zu betreiben; 3. finanzielle Mittel zur Lösung von Aufgaben der Allgemeinheit zu gewinnen; 4. alle Massnahmen zu veranlassen, die geeignet erscheinen, unmittelbar oder mittelbar den vorgenannten Zwecken zu dienen. Kapital: M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern Zu 1092938 eingez. 25 %. Direktion: Reg.-Rat a. D. Hans Lipschitz, Kaufm. Thomas Donqusé. Aufsichtsrat: Vors Fabrikant Dr. Georg Fischer, Düsseldorf; Kaufm. Thomas Donqusé sen., Köln; Architekt Heinr. Speck, Düsseldorf. Wagner, Handels-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 7./12. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer: Fabrikbes. Fritz Wagner, Firma Wagner & Englert, G. m. b. H., Mettmann; die Köln-Lindenthaler Metallwerke, Akt.-Ges., Köln- Lindenthal; Alphonsus van der Zyl, Düsseldorf; die Naamlooze Vennootschap Technische Handelsvereniging, Rotterdam. 6 * Zweck: Der Export der Erzeugnisse der Firma Wagner & Englert, G. m. b. H. in Mettmann, u. der Köln-Lindenthaler Metallwerke, Akt.-Ges. zu Köln-Lindenthal sowie der Handel in allen brancheverwandten Artikeln fremder Unternehmungen, die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alphonsus van der Zyl, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikdir. Fritz Wagner, Mettmann; Stellv.: Bankier Carl Padberg, Düsseldorf; Dir. Heinr. Ripp, Köln; Dir. Rud. van der Zyl, Rotterdam. Rohstoff-Verband-Akt.-Ges. in Eisenach. Gegründet: 2./12. 1921; eingetragen 12./1. 1922. Gründer: Reeder Erik Rusten, Dr. Georg Pickel, B.-Grunewald; Alfred Hoffmann, Kurt Bakowski, Eisenach; Gen.-Dir. Alfred Caro, als Geschäftsführer der Rohstoffstudien- u. Verwertungsges. m. b. H., Berlin. Zweck: Beschaff. von Rohstoffen für die Papier-, Sprit- u. Futtermittelerzeugung. Die Ges. kann mit ähnl. Betrieben im In- u. Auslande Interessengemeinschaften eingehen, der- artige Betriebe erwerben u. veräussern sowie Zweigniederlass. im In- u. Auslande errichten. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 125 ―Ü――