1986 Handlungs- u. Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Kapital: M. 80 000 000 in 76 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 900 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt G-V. vom 7./10 1922 um M. 10 800 000 in 9900 St.-Akt. u. 900 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922; davon M 7 400 000 St.-Akt. den bisher. Aktion. zu 120 % im Verh. 1:2 bis 28./12. 1922 angeboten. Die Vorz-Akt. sind mit 10fach. Stimmrecht ausgestattet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20 /2. 1923 um M 68 000 000 in 65 200 St.-Akt. u. 2800 Vorz-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1/1. 1923 u. Bezugsrecht der bisher. Aktion. auf die St.-Akt. zu 490 % i. Verh. 1: 1 bis 1./4. 1923; M. 15 000 000 St-Akt. bleiben zu 130 % zur Verf. der Verwalt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 6 423 731, Debit. 8 013 246, Kaut. 100 000, Pacht 1, Inv. 1 536 180, Wertp. 915 845, Waren 1 950 000 – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 082 736, Kredit. 1 026 267, Steuer-Res. 800 000, Gewinn 4 030 000. Sa. M. 18 939 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 175 224, Pacht 59 999, Abschr. 61 746, Gewinn 4 030 000. – Kredit: Waren 6 315 439, Zs. 11 531. Sa. M. 6 326 970. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Gen.-Dir. Hans Branco, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Alfred Caro, Staatsminister von Loebell, Staatsminister a. D. Dr. Südekum, Berlin; Oberbürgermeister Geheimrat Vosberg, Potsdam; Gen.-Major a D. Bering, Berlin; Gen-Dir Seeger, Magdeburg- Sudenburg; Gen.-Dir. H. Branco, Ing C Branco, Berlin; Baurat Carl Töbelmann; Bankier Hoffmann; Bürgermeister Riebeling, Templin. Zahlstellen: Berlin: Klein & Co.; Eisenach: Walter Hoffmann. L. Heymer Aktiengesellschaft in Elberfeld. Gegründet u. d. Firma: Kaffeeimport, Akt.-Ges. 21./4. 1922, eingetr. 28./5. 1922. Gründer: Heinr. Heymer, Emil Kastenig, Elberfeld; Herm. Joswich, Hamburg; Bankier Hans Kurth, Köln; Rich. Werner Hohmann, Hamburg; Edm. Schmidt, Elberfeld. Durch G.-V.-B. v. 1./6. 1922 ist die Fa. wie obenstehend abgeändert. Zweck: Import von Kolonialwaren u. ähnl. Artikeln sowie Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: M. 3 0 000 000 in 30 000 Aktien. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1922 um M. 20 000 000 in 20 000 Inh.-Akt. à M. 1000, begeb. zu 100 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die G.-V. v. 27./4. 1923 sollte Erhöh. um M. 90 000 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Heinrich Heymer, Emil Kastening, Elberfeld. Aufsichtsrat: Bankdir. Emil Teckener, Elberfeld; Herm. Joswich, Hamburg; Edm. Schmidt, Elberfeld. Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 16./8. 1921; eingetr. 17./10. 1921. Gründer: Walter von Sack, Werner Höpfenr, Alfredo Mahns, Rio de Janeiro; Gen.-Dir. Dr. Aloys Schlosser, Elberfeld; Herm. Schumacher, Lüttringhausen. Zweck: Herstell. von Waren jeder Art, der Vertrieb selbsthergestellter oder bezogener Waren. Die Ges. ist berechtigt, Grundst. zu erwerben, Zweigniederlass. zu errichten, sich an anderen Unternehm. in jeder Form zu beteiligen, Anlagen, welche ihre Zwecke fördern, zu begründen u. einzurichten, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, welche zur Erreichung ihres Zweckes angemessen erscheinen. Kapital: M. 5 400 000 in 5400 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Aloys Schlosser. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Aug. Bertram, Barmen; Herm. Schumacher, Lüttring- hausen; Major a. D. Fritz Huendle, Berlin; Dr. Josef Schlosser, Bonn. *Interimport Akt.-Ges. für Aus-u. Einfuhr (Interimport A.-G.) in Elberfeld. Gegründet. 11./10. 1922; eingetr. 1922. Gründer: Advokat Jose Gareia Guigarro, Barcelona; Viecente Ramon Planells Gomez, Grao Valencia, Plaza San Roque; Bankprok. Ferd. Liesenz, Elberfeld; Fabrikant Otto Eichenauer, Tonisheide; Geschäftsführer Eberhard Wortmann, Barcelona. Zweck. Ausfuhr von Erzeugnissen der gesamten deutschen Industrie sowie Einfuhr ausländ. Produkte u. ferner Ausführung aller in den Rahmen eines Exporthandels fallenden Geschäfte. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreich. des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen, insbes. zum Erwerbe u. zur Veräusser. von Grundst., zur Erricht. von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Auslands sowie zum Erwerb anderer Ein- u. Ausfuhrgeschäfte u. zum Abschluss von Verträgen über Interessengemeinschaft mit anderen Ges. Kapital. M. 30 000 000 in 30 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./3. 1923 erhöht um M. 20 000 000 in 20 000 Akt. à M. 1000, ausgeg. im Verh. v. 2:1 zu 150 %. 3