Handlungs- u. Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etee. 1989 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Julius Ruef jun., Freiburg. Aufsichtsrat. Julius Ruef sen., Freiburg; Theodor Hausch, Pforzheim; Frau Berta Ruef geb. Lodholz, Freiburg; Frau Helene Hausch geb. Ruef, Pforzheim. 7 5 £ Fleischmann & Bloedel Nachf. J. Berlin Akt.-Ges., in Fürth, Nürnberger Str. 129. Gegründet. 14./7. 1922; eingetr. 22./9. 1922. Gründer: Grosskaufleute Jos. Berlin, Dr. Philipp Berlin, Rechtsanw. Otto Berlin, Grosskaufm. Rudolf Borges, Komm.-Ges. Fleischmann & Bloedel Nachf. J. Berlin, Fürth; Süddeut. Treuhand-Ges., Akt.-Ges., München. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma Fleischmann & Bloedel Nachf. J. Berlin betr. Fabrikat.- u. Handelsunternehmens, insbes. Herstellung, Vertrieb u. sonstige Verwert. von Exportartikeln aller Art. Die Angliederung von Nebenbetrieben anderer Art bleibt der Ges. unbenommen. Die Ges. ist befugt, gleiche u. ähnl. Unternehm. zu erwerben, sich an solchen in jeder Form zu beteiligen u. ihre Vertretung zu übernehmen. Kapital. M. 36 200 000 in 36 000 St.-Aktien à M. 1000, 200 St.-Aktien u. 800 Vorz.- Aktien à M. 200. Urspr. M. 12 040 000 in 12 000 Aktien zu M. 1000 u. 200 Aktien zu M. 200, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./1. 1923 erhöht um M. 24 160 000 in 24 000 St.-Aktien à M. 1000 u. 800 Vorz.-Aktien à M. 200, div.-ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Grosskaufleute Jos. Berlin, Dr. Philipp Berlin, Rud. Borges, Fürth. Aufsichtsrat. Justizrat Rechtsanwalt Dr. Julius Prager, Fürth; Bank-Dir. Ferd. Schu- mann, Bankier Siegfried Aufhäuser, München; Komm.-Rat Ludwig Straus, Stuttgart; Grosskaufmann Eduard Mohr, Fürth; Grosskaufmann Arthur Borges, München; Gesellsch.- Dir. Dr. Otto Seeling, Fürth; Gesellsch.-Dir. Dr. Otto Piper-Fleming, München; Privatier Dr. Hans Freiherr von Steffens-Frauweiler, Feldafing, Rechtsanw. Dr. Leopold Neuburger, Grosskaufmann Willy Berlin, Nürnberg. 27= 5 4 ̃ 0 0 Handels-Export-Import-Akt.-Ges. „Exima in Gera-Reuss. Gegründet: 3./7. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Gründer: Karl Hellmich, Komotau; Dir, Louis Harf, Cranz (Ostpreussen); Dir. Rich. Wagner, Klosterlausnitz; Bezirks-Dir. Herbert Steudel, Pössneck; Fleischermeister Guido Tröger, Gera-Zwötzen. Zweck: An- u. Verkauf von Fertig- u. Halbfertigfabrikaten von Inländswaren u. Erzeug- nissen jeder Art zwecks Exports nach dem Ausland und Vertrieb im Inland sowie An- u. Verkauf von ausländischen Rohmaterialien u. Auslandserzeugnissen jeder Art sowie von Rohstoffen zwecks Imports nach Deutschland. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen dieser Art beteiligen, solche u. andere erwerben u. neu gründen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Louis Harf, Cranz (Ostpreussen). Aufsichtsrat: Karl Hellmich, Komotau; Bezirks-Dir. Herbert Steudel, Pössneck; Dir, Rich. Wagner, Klosterlausnitz. Gebr. Abfab Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 17./10. 1921; eingetr. 24./11. 1921. Gründer: Adolf Abraham, Jul. Abraham, Bank-Dir. Walter Halffter, Rechtsanw. Isidor Fürst, M.-Gladbach; Jul. Baruch, Düsseldorf. Zweck: Betrieb von Warenhäusern. Die Ges. ist berechtigt, andere handelstreibende u. ergänzende Unternehmen zu diesem Zwecke zu errichten oder anzugliedern, stille Be- teiligungen einzugehen, alle Geschäfte zu betreiben, die dem Hauptzwecke zu dienen bestimmt sind, u. Niederlassungen an anderen Orten u. in anderen Ländern zu gründen. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. um M. 2 000 000 in Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 1923 um M. 8 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, davon M. 4 000 000 den Aktion. im Verh. 1: 1 angeboten, restl. M. 4 000 000 bleiben zur Verfüg. der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1 671 524, Waren 88 032 876, Utensil. 391 440, Automobil 384 695, Eff. 1 078 458, Banken 14 150 270, Debit. 3 967 643. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. I 61 723, do. II 200 000, Angestellten-Unterstütz.-F. 30 000, Banken 15 267 933, Kredit. 59 605 827, Akzepte 4 007 576, transitor. K. 1 650 958, Rückstell. 110 579, Gewinn 24 742 310. Sa. M. 109 676 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 456 886, Unk. 73 332 946, Kursdifferenz 42 462, Reingewinn 24 742 310. – Kredit: Vortrag 236 389, Waren 96 523 586, Skonto 1 814 630. Sa. M. 98 574 606. Dividenden 1921–1922: 7 %. Direktion: Adolf u. Julius Abraham, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Halffter, Rechtsanw. Isidor Fürst, M.-Gladbach; Julius Baruch, Düsseldorf.