„„ Handlungs- u. Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 1991 Zweck. Handel mit Waren aller Art, insbesondere mit Haus- u. Wirtschaftsartikeln, sowie Vertrieb von Hütten- u. Wiederaufbaubedarfsartikeln u. die Beteiligung an ähnl. Unternehm. in jeder gesetzl. zuläss. Form. 8 Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Louis Harf, Halle a. S. Aufsichtsrat. Justizrat Wolfgang Herzfeld, Obering. Rudolph Hahn, Ing. Heinr. Strauch, Halle a. S. *paul Schreck, Akt.-Ges., Halle a. S. Gegründet. 9./10. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer: Ing. u. Fabrikbes. Paul Schreck dessen Ehefrau, Clara Schreck, geb. Huss, Prokurist Bernh. Meyer, Halle a. S.; Bergwerks- Dir. Friedr. Köhling, Menterode i. Th.; Treuhand-Akt.-Ges., Leipzig. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des unter der Fa. Paul Schreck, Halle a. S., betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, insbes. Verarbeit. von Eisenbahnmaterial, Projektier. u. Bau von Anschlussgleisen für Industrie- u. Kleinbahnen sowie Übernahme von Tiefbau- arbeiten aller Art u. Ausführung aller damit zusammenhängenden Handelsgeschäfte. Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ing. u. Fabrikbes. Paul Schreck, Halle a. S. Aufsichtsrat. Bergwerks-Dir. Friedr. Köhling, Menterode in Th.; Dir. Kurt Schönichen, Wallwitz; Bank-Dir. Paul Herbst, Halle a. S. N athan Rohprodukten Akt.-Ges., Halberstadt. Gegründet. 27./9. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer: Isidor Nathan, Frau Mathilde Nathan geb. Cohn, Julius Lewin, Frau Helene Lewin geb. Nathan, Nicolaus Nathan Halberstadt. Zweck. Übernahme u. Fortführung des Geschäfts der Fa. Nathan Rohproduktenhandl. in Halberstadt sowie die Beteil. an Ges. u. Geschäften ähnl. Art und Fabrikbetrieben aus denselben oder verwandten Handelszweigen. Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Julius Lewin, Nicolaus Nathan, Halberstadt. Aufsichtsrat. Isidor Nathan, Frau Helene Lewin, geb. Nathan, Frau Erna Nathan, geb. Sternlicht, Halberstadt. Actien-Gesellschaft für Handel u. Schiffahrt in Hamburg. Gegründet. 26./10. 1922; eingetr. 16./11. 1922. Gründer: Offene Handelsges. in Firma Hachfeld, Fischer & Co., Carl Aug. Rob. Hachfeld, George Otto Fischer, Hamburg; Walter Fritz Bode, Reval; Eduard Joh. Lindes, Arnulf Bräutigam, Hamburg. Zweck. Betrieb von Reederei- u. Handelsgeschäften aller Art von u. nach allen Ländern, insbes. dem Osten Europas. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen mit ihrem Gegenstand im Zus.hang stehenden Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital. M. 14 000 000 in 1400 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 % Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Adolf Hugo Tölcke, Hamburg. Aufsichtsrat. Notar Alfred Heinr. Martin, Leopold Ferdinand Heinr. Jaritz, Isidoros Assael, Hamburg. Akt.-Ges. für Warenbedarf in Hamburg. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 9./2. 1921. Gründer: Rud. Wurche, Max Sasse, Rich. Dehmlow, Berlin; Joh. Chardon, B.-Lichtenberg; Erich Hildebrand, Berlin. Zweck: Warengeschäfte aller Art, insbes. Geschäfte in Lebensmitteln u. Genussmitteln, sei es im In- oder Auslande, für eigene oder fremde Rechnung. Die Akt.-Ges. ist auch zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grundstücken berechtigt. Die Ges. kann sich zur Durch- führung ihrer Aufgaben an anderen Unternehm. beteiligen, auch mit ihnen Interessen- gemeinschaftsverträge abschliessen. Kapital: M. 500 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 73 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hans Cabanis, Wandsbek; Aug. Jahns, Hamburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Alfons Knetsch, Berlin; Komm.-Rat Alfred Freih. von Harder und von Harmhove, Hamburg; Dir. Emil Enskat, Berlin-Tempelhof.