1992 Handlungs- u. Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Atltstädter Handels-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 20./1. u. 24./2. 1922; eingetr. 1./3. 1922. Gründer: Peter Meuser, Crefeld; Kommanditges. in Fa. Max Leendertz & Co. Deutsche Oelges., Fil. Leipzig, Kommanditges. in Fa. C. Everling & Co., Leipzig; Hans Eduard Ferd. Aug. Liborius von Steuben, Hans Clemens Joachim von Bitter, Hamburg. Zweck: Beteil. an Unternehmungen des In- u. Auslands, die Errichtung solcher Unter- nehmungen sowie Handelsgeschäfte aller Art. Solche Handelsgeschäfte, zu denen eine besondere Handelserlaubnis erforderlich ist, werden erst getätigt, nachdem die betreffende Handelserlaubnis erwirkt ist. Kapital: M. 320 000 in 320 Akt.; übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Carl Eduard Schumacher, Hamburg. Aufsichtsrat: Herm. Heinr. Schütt, Hamburg; Rechtsanwalt Justizrat Heinr. Junker, Köln; Notar Dr. Gustav Otto Bartels, Hamburg. *Dekage Handels-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 14./6. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer: Dekage Handelsges. m. b. H., Komm.-Ges. in Firma Nordische Bankkommandite Sick & Co., Alb. Weber, Hamburg; Geh. Reg.-Rat Wilh. Hansen, Löbstedt bei Jena; Gen.-Dir. Philipp Schrimpff, Berlin-Lichterfelde. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art u. Erwerb sowie die Bewirtschaftung u. sonst. Verwertung von Grundeigentum, insbes. in überseeischen Ländern (Faktoreien, Pflanzungen usw.). Die Ges. ist berechtigt, mit Genehmigung des A.-R. sich an anderen Unternehmung., die mit den Zwecken der Ges. im Zus. hang stehen, in jeder Form zu beteil. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Joh. Dauelsberg, Hamburg. Aufsichtsrat: Alb. Weber, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Edmund Schmidt, Altenburg; Rechtsanwalt Dr. Harald Rud. Ernst Julius Poelchau, Hamburg; Gen.-Dir. Philipp Schrimpff, Berlin-Lichterfelde; Geh. Reg.-Rat Wilh. Hansen, Löbstedt bei Jena; Bankier Dr. Wilh. Hammerschmidt, Düsseldorf; Willi Carl Paul Sick, Hamburg. Deutsche Handelsaktiengesellschaft in Hamburg. Gegründet: 14./9., 28./9. u. 28./11. 1921; eingetr. 16./1. 1922. Gründer: Westdeutsche Kommissionsges. m. b. H., Essen; Fritz Purucker, Hückeswagen; Fabrik-Dir. Ludwig Purucker, Julius Bruch, Franz Block, Düsseldorf. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, namentlich auch von Import- u. Exportgeschäften sowie die Beteil. an ähnl. Zwecken dienenden Betrieben u. Unternehm. Die Ges. kann mit Genehmig. des A.-R. zur Erreich. u. Förder. ihres Zweckes sich bei Handelsges. beteil. sowie Grundst. erwerben u. veräussern. Die Ges. wird erst Geschäfte tätigen, nachdem die Handelserlaubnis erteilt worden ist. Kapital: M. 1 000 000 in 250 Vorz.-Aktien u.7 50 St.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Werner Creutzburg, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Dr. Walter Eichhorn, Dir. Peter Purucker, Düsseldorf; George von Lueder, Potsdam. *Deutsche Produkten- und Handels-Akt.-Ges., Hamburg. Gegfründet. 4./10. 1922; eingetr. 27./10. 1922. Gründer: Dirk Johan Henrich Dover, Amsterdam; Hans Stehn, Altona; Paul Gerh. Joh. Aug. Ebel, Willem Huybers, Rechtsanw. Dr. Eduard Beith, Hamburg. Zweck. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital. M. 2 000 000 in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 23 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Willem Huybers, Hamburg. Aufsichtsrat. Hans Stehn, Hamburg; Dirk Johan Henrich Doyer, Amsterdam; Rechtsanw. Dr. Eduard Beith, Hamburg. „Dihag“ Deutsch-Indische Handels-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 27./11. 1920, 16./1. u. 26./1. 1921; eingetr. 2./2. 1921. Gründer: Eduard Albertus Simon, Erhardus Hellmuth Simon, Bankier Friedr. Heinr. Louis Kleine, V. Simon & Co., Otto Emil Hans Schneider, Hamburg. Zweck: Die Ein- und Ausfuhr aller Waren und Artikel im Verkehr mit dem Auslande, insbesondere die Ausfuhr von Papier- und Schreibwaren nach Niederländisch-Indien. Die