1994 Handlungs- u. Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Zweck. Ein- u. Verkauf für die Firma Innis Speiden & 0o. Inc. in New York, Gross- vertrieb von Chemikalien, Lebensmitteln u. verwandt. Artikeln, Betrieb aller anderen kauf- männ. Geschäfte. Die Ges. ist befugt, sich bei Unternehm., die mit ihrem Gegenstand im Zus. hang stehen, zu beteiligen sowie Agent. u. Zweigniederlass. im In- u. Ausl. zu gründen. Kapital. M. 4 000 000 in 400 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Hans Emil Wullerkort, Hamburg. Aufsichtsrat. Georg Albert Anthony, Amtsrichter Paul John Hinrich Sternberg, Ham- burg; Clement Leith Speiden, Summit, New Yersey; Charles C. Wickstead, New York; Rechtsanw. Dr. Alb. Siegfr. Wulff, Hamburg. *Nordring, Handels-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 1./7. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer: Obering. Wilh. Blanke, dessen Ehefrau, Meta geb. Bodenstab, Bremerhaven; Prokurist Wilh. Blanke jun., Altona; Heinr. Jachens, Joh. Jachens, Bremerhaven. Zweigstellen in Bremen u. Bremerhaven. Zweck: Betrieb des Inlands-Grosshandels, Export u. Import, der Erwerb u. die Ver- äusserung von Schiffen, die Durchführung von Versich.-Geschäften aller Art. Die Ges. ist gleichfalls befugt, sich an gleich. Unternehm. in jeder gesetzl. zulässigen Form zu beteil. Kapital: M. 10 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000 u. 700 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./11. 1922 erhöht um M. 2 800 000 in 2800 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 7 000 000 in 700 Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 27./1. 1923 sollte Erhöh. um M. 20 000 000 in 2000 Aktien zu M. 10 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Direktion: Wilh. Blanke, Altona. Aufsichtsrat: Dir. Herm. Bodenstab, Hildesheim; Obering. Wilh. Blanke, Frau Anna Bodenstab, Hildesheim. Nordsee Handels-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 17./2. bezw. 17., 21./9. 1920; eingetr. 23./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere der Betrieb von Im- u. Exportgeschäften zwischen den an die Nordsee grenzenden Staaten. Es ist der Ges. gestattet, sich an ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Nam.-Akt. u. 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./12. 1921 sollte das Kapital um M. 6 000 000 erhöht werden, die Kapital-Erhöh. wurde aber nur in Höhe von M. 4 000 000 durchgeführt durch Ausgabe von 2000 Nam.-Akt. zum Nennwert u. 2000 Inh.-Akt. zum Kurse von 125 %. Die G.-V. v. 20./12. 1922 sollte Umwandlung der Inh.-Akt. in Nam.-Akt. beschliesson. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Bankguth. 16 291 191, Postscheckguth. 63 456, Kassa 2252, verschied. Schuldner 44 237 417, Lagerbestand 3 Büroeinricht. 165 000, Lichtanlage 14* 000, Fernsprechanlage 10 000, Klischees 1, Modelle 1, Werkzeuge 1. –— Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, versch. Gläubiger 45 654 311, Div. Rückl. 6 400 000, Talonsteuer-Rückl. 8000, Gewinnvortrag 625. Sa. M. 60 862 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 24 363, Reingewinn 7 204 625 (davon: R.-F. 800 000, Talonsteuer 4000, Div. 6 400 000, Vortrag 625). Ga. M. 7 228 988. – Kredit: Gesamt- ertrag abzügl. Betriebs- u. Handlungskosten M. 7 228 988. Dividende 1921/22: 80 %. Direktion: Dir. Arno Kosche, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Otto Kahrs, Reilzages . Georg Lous, Christiania; Dipl.-Ing. Rob. Thelen, B.-Hirschgarten; Ing. Anton Böttcher, Hamburg. „Norwegisch-Schwedische Importvereinigung Akt.-Ges.“ (Den Norsk Svenske Importforening) in Hamburg. Gegründet: 18./10. 1919; eingetr. 4./12. 1919. Firma bis 12 /1. 1920 Norwegische Import- vereinigung Akt-Ges. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Ein- und Verkauf von Waren 1B Art, insbesondere die Ei und Ausfuhr von Waren aus und nach Norwegen und Schweden. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 25./11. 1920 M. 800 000, begeben an Tacob Jervell, der dafür eine Darlehnsforder. von M. 800 000 einbrachte. Geschäftsjahr.: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 144, Giroguth. der Commerz- u. Privatbank A.-G., Hamburg 1060, do. Bank für Handel u. Industrie, Hamburg 317, do. Postscheckamt 74, do. E. Jordan & Co., Hamburg, Cto. ord. 11 675, Kap.-Erhöh.-K. der Commerz- u. Privatbank