1 996 Handlungs- u. Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. W. Dziambor, Max Schlichtmann, Carl Mayer. Anfsichtsrat. Claüs Johannes Voss, Hamburg; Paul Wichmann, Klein Flottbek, Christian Lausen, Hamburg. *Carl Heinr. Stöber Komm.-Ges. a. Akt. in Hamburg. Gegründet. 15./6. 1922; eingetr. 14./9. 1922. Gründer: William Bergh, Jens Hinrichsen, Wilh. Krönig, Hamburg; Ferd. Reissenweber, Bremen; Rechtsanw. Dr. jur. Hans Rode, Hamburg. Zweck. Fabrikation von u. Handel mit chem. sowie anderen Waren aller Art sowie der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 128 %. Lt. G.-V. v. 9./1.1923 erhöht um M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, angeb. im Verh. von 1: 4. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Carl Heinr. Stöber, Hamburg. Aufsichtsrat. Alb. Henry Bergh, Hamburg; Friedr. Hofmann, Uetersen; Rechtsanw. Dr. Heinr. Lüdemann, Hamburg; Bankier Otto Schroeder, Bremen; Fabrik-Dir. Carl Trapp, Aumühle. Transoceanische Handelsgesellschaft, Aktiengesellschaft in Hamburg. Gegründet: 14./7. 1920; eingetr. 1./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, der Reedereibetrieb und der Abschluss aller mit diesen Zwecken in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 200 Namen-Aktien à M. 5000, begeben zu . Biflanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Bank-K. 318 311, Kassa 6183, Postscheck 5642, Waren 727 144, Einricht. 320 809, Patente 344 325, Debit. 764 675, Verlust 215 468. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 702 561. Sa. M. 2 702 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründ.-Unk. 63 155, Allg. Unk. 324 716. – Kredit: Betriebsgewinn 172 403, Verlust 215 468. Sa. M. 387 871. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Bank- u. Kassaguth. 172 611, Patente 457 173, Eff. 10 800, Lastauto 340 030, Kontorinv. 163 298, Waren 45 625, Debit. 4 631 295, Verlust 11 295. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 4 532 129, Delkredere 300 0008 Sa. M. 5 832 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 215 468, Gen.-Unk., Zs. u. Rückstell. 4 111 326. – Kredit: Betriebsgewinn 4 315 500, Verlust 11 295. Sa. M. 4 326 795. Dividende 1920/21–1921/22: 0, 0 %. Vorstand: Curt Erich Stoppert, OÖtto Peter Diedrich Strufe, Rich. Curt Callenberg. Aufsichtsrat: Kaufm. Oskar Langerud, Rechtsanw. Th. Hch. M. Kümpel, Aage Brock- dorff, Oskar Blick, Hamburg; Hjalmar Löwli, Christiania. *Tropische u. Uberseceische Rohprodukten Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 20./10. 1922; eingetr. 1./11. 1922. Gründer: Max Alexander Ritter, Ahrens- burg; Ehefrau Vera Rosa Ritter, geb. Rathschüler, Paul Eduard Christoph Hansen, Rechts- anwalt Dr. jur. Heinr. Meyer, Aug. Heinr. Daniel Suhr, Hamburg. Zweck: Handelsgeschäfte jeglicher Art, insbesondere der Handel mit überseeischen u. tropischen Rohprodukten und ähnliche Im- u. Exportgeschäfte. Kapital: M. 9 000 000 in 900 Aktien à M. 10 000, übern, von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Oscar Heinr. Ritter, Hamburg; Max Alexander Ritter, Ahrensburg. Aufsichtsrat: Ludwig Jobst Carl von Reiche, Kaufm. Jac. Joh. Heinr. Ritter, Berlin; Notar Dr. jur. Arnold Heineberg, Hamburg. * Jos. Falk Akt.-Ges., Hamm. Gegründet. 28./12. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer: Komm.-Ges. Jos. Falk, Julius Blumenthal, Erich Falk, Karl Blumenthal, Hamm; Fabrikbes. Herm. Stern, Elberfeld. Zweck. Betrieb einer Kolonialwaren-Grosshandlung u. einer Kaffee- u. Getreide-Gross- rösterei sowie die Beteilig. an u. die Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Jos. Falk, Julius Blumenthal, Erich Falk, Karl Blumenthal, Hamm. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikbes. Eugen Kaiser, Aachen; Fabrikbes. Herm. Stern, Elberfeld. =