Handlungs- u. Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 1997 *Engel & Co. Akt.-Ges., Hannover. Gegründet. 6./12. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer: Ing. Wilh. Engel, Friedr. Prahl, Gen.-Dir Paul W. Graue, Ing. Friedr. Eickhoff, Hannover; Carl Müller, Bodenfelde a. Weser. Zweck. Handel mit Industrie- und Hüttenerzeugnissen sowie Baustoffen als auch Ver- tretung u. Beteil. an Fabrikations- u. Handelsunternehm. in gleichart. u. verw. Artikeln. Kapital. M. 2 000 000 in 200 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ing. Wilh. Engel, Friedr. Prahl, Hannover. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Paul W. Graue, Stellv. Ing Friedr. Eickhoff, Hannover; Carl Müller, Bodenfelde a. W. *Niedersächsische Wirtschafts-Akt.-Ges., Hannover. Gegründet. 28./11. 1921; eingetr. 21./10. 1922. Gründer: 58. Zweck. Vermittl. von Aufträgen für Handel, Handwerk u. Industrie im Bezirk des Wirtschaftsausschusses Niedersachsen. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./10–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Utensil. 41 000, Bankguth. 698 092, Kassa 1093, Verlust 341 814. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Einz. auf zu übertr. Aktien 82 000. Sa. M. 1 082 000. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 346 714, Utensil. 2236. – Kredit: Zs. u. Disk. 7106, Verschicd. Einn. 29, Verlust 341 814. Sa. M. 348 950. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion. Otto von Berger, Hannover. Aufsichtsrat. Handelsgerichtsrat Franz Bühring, Komm.-Rat Fritz Beindorff, Komm.- Rat Karl Uebelen, Handelskammersyndikus Dr. Kurt Finkenwirth, Dr. phil. Erich Wienbeck, Obermeister Herm. Willmann, Hannover. *Friedrich Dröll, Akt.-Ges., Heidelberg. Gegründet. 28./12. 1922; eingetr. 6./1. 1923. Gründer: Dir. Franz Klaus, Wiesbaden; Fabrik- Dir. Reinhold Stilz, Sinsheim a. d. E.; Fräulein Elisabet Dröll, Wiesloch; Frau Toni Ertl, geb. Dröll, Linz a. D.; Frau Hedwig Ufer, geb. Dröll, Dresden. Zweck. Erwerb u. Weiterführung des Fabrikations- u. Handelsbetriebs der Fa. Friedr. Dröll, Heidelberg; Ausbau des genannten Unternehmens durch Aufnahme der Herstell. anderer Gegenstände u. des Handels mit solchen; Erwerb u. Erricht. ähnlicher Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Walther Stietzel, Frankf. a. M.; Joseph Ludwig Sebastian, Heidelberg. Aufsichtsrat. Josef Freudenberger, Frankf. a. M.; Dir. Franz Klaus, Wiesbaden; Dr. Friedr. Schupp. Heidelberg; Fabrik-Dir. Reinh. Stilz, Sinsheim a. d. E. * P. Stilz & Sohn Akt.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 2./8. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer: Fabrikant Reinh. Stilz, Sinsheim a. d. E.; Wwe. Pauline Stilz, geb. Peccari, Tübingen; Rheinische Creditbank A.-G., Mann- heim, Fil. Heidelberg, Bankdir. Adolf Engel, Bankprokurist Friedr. Kindel, Heidelberg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Haushaltungs- u. Bedarfsartikeln jeglicher Art im Inlande sowie die Ein- u. Ausfuhr dieser Gegenstände. Die Ges. kann sich an anderen Unternehmungen beteiligen und solche erwerben oder Zweigniederlassungen unter der gleichen oder einer anderen Firma im In- u. Auslande errichten und Interessengemein- schaften mit anderen Unternehmungen eingehen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Ing. Jos. Ludwig Sebastian, Heidelberg; Karl Feucht, Ludwig Beysel, Tübingen. Aufsichtsrat: Fabrikant Reinh. Stilz, Sinsheim a. d. E.; Bankdir. Dr. Adolf Engel, Heidelberg; Maria Stilz, geb. Schulze, Sinsheim a. d. E. *Friedr. Ackermann Akt.-Ges., Heilbronn. Gegründet. 18./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer: Heinr. Ackermann, Hans Ackermann, Erich Ackermann, Heilbronn; Chemiker Dr. Friedr. Ackermann, Wolfen; Fabrikdir. Dr. jur. Karl Ackermann, Heilbronn; Fabrikant Conrad Bareiss, Salach; Fabrikant Ludwig Hauck, Bankdir. Friedr. Mück, Heilbronn. Zweck. Im allgemeinen der Grosshandel mit Garn u. Kurzwaren u. im besond. die Fortführung des Geschäfts der bisher, offenen Handelsges. Friedr. Ackermann in Heilbronn.