1 998 Handlungs- u. Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Die Ges. Aa Zweigniederlass. im In- u. Ausland errichten u. 33 an anderen Unternehm. unmittelbar oder mittelbar beteiligen. Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Heinr. Ackermann, Hans Ackermann, Erich Ackermann, Heilbronn. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Ludwig Hauck, Stellv. Fabrikdir. Dr. jur. Karl Acker- mann, Heilbronn; Chemiker Dr. phil. Friedr. Ackermann, Wolfen; Fabrikant Conrad Bareiss, Salach; Bankdir. Priedr. Mück, Heilbronn. *Paul Schulze u. Co. Akt.-Ges., Herborn. Gegründet. 1922; eingetr. 16./10. 1922. Gründer: Ing. Paul Schulze, Köln-Ehrenfeld; Schreinermeister Ludwig Pfeffer, Wagenbauer Aug. Jüngst, Schmiedemeister Fritz Jüngst, Fritz Kuhmichel, Herborn. Zweck. Beteil. an industriellen Unternehmungen. Kapital. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Wilh. Breuer, Köln-Sülz. Aufsichtsrat. Ing. Bruno Stumm, Hennef (Sieg); Gaswerksinspektor Aug. Rohrmann, Herborn; Schlosser Karl Rohrmann, Hörbach. Benag Akt.-Ges. für Nahrung:mittelfabrikation in Hückeswagen. Gegründet: 24./1. 1922; eingetr. 30./1. 1922. Gründer: Peter Purucker, Ehefrau Peter Purucker, Hermine geb. Rotthaus, Düsseldorf; Willy Rotthaus, Oberhausen; Fabrikdir. Paul Tenhagen, Prokuristin Frl. Wilh. Rothes, Prokuristin Frl. Klara Jäckel, Düsseldorf. Zweck: Herstell. von Nahrungsmitteln aller Art, der Betrieb von Grosshandelsgeschäft., auch Import u. Export sowie die Beteil. an ähnl. Zwecken dienenden Betrieben u. Unter- nehm. Die Ges. kann Zweigniederlass. errichten, sich bei Handels-Ges. beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 700 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Fritz Purucker, Hückeswagen. Aufsichtsrat: Dir. Peter Purucker, Dir. Ludwig Purucker, Düsseldorf; Bürgermeister Du Leyhausen, Hückeswagen; Exz. von Lueder, Potsdam; Syndikus Dr. Walter Eichborn, üsseldorf. w. Heymann in Inden (Rheinprov.). Gegründet: 15./6. 1920; eingetr. 19./8. 1920 in Aldenhoven. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Handel mit Rohstoffen aller Art sowie deren Verarbeitung und Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 4 000 000 in 300 Aktien à M. 10 000 u. 1000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Januar 1922: Aktiva: Debit. 6 132 307, Kasse 11 680, Beteil. u. Effekten 19 234 890, Grundst., Gebäude 658 917, Masch. u. Einricht. 662 177, Waren- u. Materialbest. 16 348 913. – „ A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Talonsteuerrückl. 8000, Kredit. 37 734 272, Reingewinn 906 612. Sa. M. 43 048 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Betriebsunk., Gehälter, Löhne, Frachten, Abschreib. etc. 7 249 417, Reingewinn 906 612 (davon R.-F. 400 000, Div. 240 000, Talonsteuer 8000, Tant. d. A.-R. 63 000, Vortrag 195 612). Sa. M. 8 156 029. – Kredit: Bruttogewinn M. 8 156 029. Dividenden 1920/21–1921/22: 6, 6 %. Direktion: Walther Lichtenstein, Jul. Goldmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Maurenbrecher, Crefeld; Dir. Herm. Hackländer, München-Gladbach; Kaufm. Eugen Meyer, Köln; Fabrikbes. Herm. Pocorny, Dahlhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Fil. Aachen. *Diel Handels-Akt.-Ges. in Köln. Gegründet. 8./11. 1922; eingetragen 1922. Gründer: Frau Rudolf Diel, Sophia geb. Leyendecker; Edith Diel, Erwin Diel, Frau Albert Diel, Ida geb. Schwarz, Hans Freudenberg, Köln. Zweck. Handel mit Waren, namentl. mit Kurz- u. Textilwaren, Fabrikation einschläg. Artikel sowie Beteil. an Unternehm. ähnl. Art.