――– ¼•'bw.,7 /m .... %%........... * 33.... ... · % %WGQQQQQQQQQQQQQQQ‚‚‚‚‚‚‚‚Ü*A᷑mWiWWWQÜ’ÜÜQ ¹ 2000 Handlungs- u. Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Rheinische Warenhandels-Akt.-Ges., Köln, Habsburgerring 10. Gegründet. 13., 15./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer: Conrad Bollmeyer, Aug. Weyand, Joh. Rosen, Hans Robbert Franz Otto Oster, Köln. Zweck. Handel mit Waren aller Art. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. /Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Jos. Heymann, Köln. Aufsichtsrat. Bankier Konsul Dr. Heinr. von Stein, Rechtsanw. Justizrat Emil Schniewind, Bankier Freiherr Kurt v. Schröder, Köln. „Wekace“ Erzeugungs-, Verwertungs- u. Handels-Akt.-Ges. in Köln, Krementzstr. 15. Gegründet unter der Fa. „Orgohly' Erzeugungs-, Verwertungs- u. Handels-Akt.-Ges. 136. 1921; eingetr. 19./7. 1921. Gründer siehe Jahrg. 1921/22. Lt. G.-V.-B. v. 14./9. 1922 ist die Fa. wie obenstehend u. der, Gegenstand des Unternehmens abgeändert. Zweck: Erzeugung, Verwertung u. Handel mit Brennstoffen, Baustoffen, chem. techn. Bedarfsartikeln, Düngemitteln, Masch., Apparaen u. ähnlich. Gegenständen. Die Ges. kann sich an Unternehmen gleicher Art beteiligen oder deren Vertretung übernehmen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Walter Klein, Fritz Knodt; Stellv. Heinrich Weiser. Aufsichtsrat: Vors.: Major a. D. Freiherr Jadques v. Wilczeck, Stellv.: Synd. Dr. jur. Kurt Werner, Kaufm. Franz Mohr, Köln; Kaufm. Leo Nordmann, Berlin; Kaufm Josef Berndorf, Köln. Wirtschaftsbund für die Ostpreussischen LandwirteAkt.-Ges. in Königsberg i. Pr. . 7./10. bezw. 8./11. 1921; eingetr. 12./12. 1921. Gründer: Fritz Pelikan, Gewerberat Karl Heerdegen, Rich. Venohr, Konigsberg i. Pr.; Bankier Karl Rudorff, Berlin; Alfred von Oettingen, B.-Hermsdorf. Zweck: Warenhandel, Vertretungen, Agenturen, Beteilig. an anderen Unternehmungen. Kapital: M. 10 000 000 in 9000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht auf M. 4 000 000. Nochmals ebrhöht lt. a. o. G.-V. v. 30./10. 1922 um M. 6 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt., Gdavon M. 1 000 000 angeb. den Aktion. 4: 1 zu 125 % £ Stempel v. 1.–12./12. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Torfstreuwerk Schmalleningken 1 153 381, Waren 5 879 241, Inv. 1, Kassa 251 363, Kaut. 5000, Beteil. 140 000, Eff. 1 150 000, Debit. 27 128 190. =– Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 2 650 000, Hyp. 250 000, Kredit. 10 784 104, Bank- schulden 3 593 098, Sicherheitswechsel-K. 6 590 000, Reingewinn 1 839 974. Sa. M. 39 707 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungs-K. 1.212 328, Verlust-Vortrag 135 085, Handl.-Spesen, Angestellten-Versich. 3 747 076, Inv.-K. Abschr. 126 478, Zs. 212 403, Provis. 40 926, Zuweis. an den ordentl. R.-F. 2 000 000, Gewinn 1 839 974 (davon Div. 1 665 000, Vortrag 74 974). Sa. M. 9 314 274. – Kredit: Bruttogewinn M. 9 314 274. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Fritz Pelikan, Carl Hold, Refigsberg Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Georg von Perbandt-Langendorf, Gewerberat Karl Heerdegen, Rich. Venohr, Königsberg i. Pr.; Bankier Karl Rudorff, Berlin; Rittergutsbes. Baron v. Hoverbeck, Statzen; Eittergutsbes. Kurt v. Gottterg. Allenau; Rittergutsbes. Lorek, Piaopelken; Rittergutsbes. v. Szymonski, Kloschenen; Gutsbes. Sandmann, Landskron. 0 0 e ― 0 Albert Ziemer Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 2./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Handelsgeschäfts der Firma Albert Ziemer in Königsberg i. Pr.; Herstell. u. Vertrieb geistiger Getränke, Ausdehn. auf andere Geschäfts- zweige, Übernahme anderer Unternehm,., Beteil. an solchen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank Fil. Königsberg) zu 113 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 13./9.–30./9. 1922 zu 135 % plus 6 % Zs. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundstückkto 160 000, Utensil. 1, Mobil 1, Fuhr- werk 1, elektr. Anlage 1, Eff. 517 500, Postscheck 35 195, Messebau- F. 15 200, Kassa 5066, Waren 5 225 819, Messestand- Einricht. 1, Wechsel 97 148, Debit. 2 177 263. – Passiva A.-K. 3 000 000, R.-F. 134 000, Hypoth. 32 500, Kaut. 5000, Kredit. 540 742, Bankschulden 3 667 977, 802 978. 933. M. 8 173 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückstell. für Steuern 290 000, Talonsteuer 2000, R.-F. 26 000, Reingewinn 484 978 (davon: Div. 450 000, Vortrag 34 978). Sa. M. 802 978. – Kredit: Betriebs-Uberschuss 1921/22 abzügl. aller Unk. u. Abschr. M. 802 978.