2002 „„ Handlungs- u. Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Deutsche Import- und Export-Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer: Rob. Friedrich, Jervell Brun, Julius Krause, Leipzig; Dr. Emmerich Schubert, Dresden-Weisser Hirsch; Rechtsanwalt Dr. Rud. Dalitz, Leipzig. Filialen in Hamburg u. Rom. Zweck: Ein- u. Ausfuhr sämtl. Erzeugnisse ausländischer u. deutscher Herstellung, sowie die Ein- u. Ausfuhr von Rohstoffen aller Art. Die A.-G. ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehm., die mit diesem Gegenstand im Zusammenhang stehen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Inh.- Aktien, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht it G.-V. v. 29./5. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. zu M 1000, mit Div.-Ber. ab 1/4. 1922; davon M. 3 500 000 den bisher. Aktion zu 125 % i. Verh. 1: 1 bis 23./9. 1922 angeb. Weiter erhöht lt. G.-V v. 23/9. 1922 um M. 2 500 000, ferner lt. G.-V. v. 20 /12. 1922 um M. 20 000 000 in 20000 St.-Akt zu M. 1000, mit Div.-Ber ab 1./1 1923; davon M. 10 000 000 den bisher. Aktion. zu 150 % i. Verh 1:1 angeb. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 140 512, Debit. 13 325 400, Inv. 211 000, Verrechn. 159 300, Konto für Beteil. 601 000, Muster 22 694, Waren 994 985. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Kredit. 7 739 022, Wechsel 1 000 000, Konto für Vorauszahl. 315 000, Ablös.-K. 146 848, K. Sächs. Import 36 882, Transitor. K. 98 000, Reingewinn 2 619 139. Sa. M. 15 454 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 175 169, Unk. 1 342 903, Frachten 747 960, Gehälter 492 863, Zs. 60 111, Steuer 3292, Provis. 62 965, Ausfuhrgeb. 92 390, Transitor. K. 98 000, Reingew. 2 636 082 (davon Abschreib. 16 943, R.-F. 350 000, Rückst. auf Vergüt. an den A.-R. 453 828, Vergüt. a. d. Vorst. 181 532, Steuer- u. Div.-Rückl. 652 760, Div. 630 000, Vor- trag 351 019. – Kredit: Waren 5 705 075, Muster 6427, K. für Übersetz. 236. Sa. M. 5 711 739. Direktion: Gen.-Dir. Brun, Dir. Ernst Ramm. Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Rud. Dalitz, Leipzig; Tonwarenfabrikant Joh, Reh, Kamenz; Kurt Fritzsche, Dresden; Julius Krause, Leipzig; Dr. März, Dr. Frohnert, Dresden; Otto Menzel, Dresden-Leuben; Rud. Thürmer, Hainichen i. Sa.; Dr. Raimund Köhler. Leipzig; Oberst a. D Spiller, Ketschendorf; Bankier Kurt Hermann, Dir. Reiche, Berlin; Reginald Westendarp, Hamburg; Vizekonsul Wilhelm Holsing, Bremen. *W. & R. Goebel, Akt.-Ges. in Leipzig, Wittenberger Str. 8. Gegründet. 25./8. 1922; eingetr. 8./12. 1922. Gründer: Carl Rich. Goebel, Oetzsch; Hugo Hirschfeld, Leipzig; Frau Edith Alice Goebel geb. Attwater, Oetzsch; Frau Anny Hirschfeld geb. Karpe, Rechtsanw. Dr. Goldschmidt, Leipzig. Zweck. Grosshandel in Installationsgegenständen aller Art des Wasser-, Gas- u. Elek- trizitätsfaches. Die Ges. kann sich auch am Erwerb u. Betrieb gleiche oder ähnl. Zwecke verfolg. Ges. oder Unternehm. im In- u. Ausland unmittelbar oder mittelbar beteiligen. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, Übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Carl Richard Goebel, Oetzsch; Hugo Hirschfeld, Leipzig. Aufsichtsrat. Bankier Hans Lieberoth-Leden, Rechtsanw. Dr. Conrad Goldschmidt, Leipzig; Otto Hell, Oetzsch; Rechtsanw. Dr. Armin Hahnemann, Leipzig. *Weag Warenexport Akt.-Ges. in Leipzig, Packhofstr. 1 113. Gegründet. 1./9. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer: Charles Sheffler, New York; David Berger, Leipzig; Bank-Dir. Josef Schlossbauer, Leipzig; Ges. für Bodenunternehm. m. b. H., Berlin; Bank-Dir. Arthur Schindler, Leipzig. Zweck. Handel, insbesondere Export mit Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten aller Art sowie die Herstell. von solchen Fabrikaten u. allen damit im Zusammenhange stehenden Erzeugnissen, ferner die Finanzier. solcher Handels-, Export- u. Fabrikationsgeschäfte. Die Ges. kann zu diesem Zwecke im In- u. Auslande Zweigniederlass. selbst errichten, erwerben oder sich an solchen Unternehm. zu beteiligen, ihnen Kredite oder Vorschüsse gewähren oder den Betrieb ihrer eigenen Unternehm. anderen Unternehm. übertragen. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. David Berger, Leipzig. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Friedrich Wilh. Dodel, Bank-Dir. Josef Schlossbauer, Bank-Dir. Arthur Schindler, Leipzig. Waren-Handels-Akt.-Ges. Leopoldshall in Leopoldshall. Gegründet: 3./11. bzw. 6./12. 1921; eingetr. 27./12. 1921. Gründer: Dir. Ernst Klubescheidt, Paul Zimmermann, Prokurist Max Weidling, Leopoldshall; Joh. Wiegert, Prokurist Walter Koch, Stassfurt.