2004 Handlungs- Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Zweck. Ein- u. Ausfuhrhandel mit Südamerika u. anderen Ländern mit Handelswaren aller Art auf eigene u. fremde Rechnung. Die Ges. kann Zweigniederlassungen im In- u. Auslande errichten u. sich an anderen Unternehm. in jeder Form beteiligen. Kapital. M. 31 000 000 in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 300 000 in 300 Vorz.-Aktien u. 3000 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 120 %. Lt.- G.-V. v. 16./1. 1923 erhöht um M. 27 700 000 in 27 000 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr.? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Obering. Hugo Zentgraf, Ludwigshafen a. Rh., Dir. Hubert Baum, Mannheim. Aufsichtsrat. Bezirkspräsident a. D. Carl Freiherr von Gemmingen-Hornberg, Heidel- berg; Komm.-Rat Franz Ludowici, Dir. Carl Probeck, Ludwigshafen a. Rh.; Ing. Josef Tesseraux, Dir. Dr. Karl Theodor Stöpel, Mannheim. *Gebr. Schwabenland Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 3., 29./8. 1922; eingetr. 31./8. 1922. jründer: Wilh. Schwabenland sen., Heidelberg-Schlierbach; Wilh. Schwabenland jun., Köln a. Rh.; Diploming. Otto Volker, Rob. Pfahler, Rechtsanwalt Dr. Florian Waldeck, Mannheim. Zweck: Handel mit Artikeln für Grossküchenbetriebe und verwandte Betriebe sowie die Herstellung solcher, insbes. die Fortführung des von der Kommandit-Ges. in Firma (kebr. Schwabenland in Mannheim mit Zweigniederlassungen in Hamburg, Köln u. Berlin betriebenen Handelsunternehmens. Die Ges. kann sich an anderen, gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehmungen in beliebiger Form beteiligen oder solche kauf-, pacht- oder mietweise übernehmen, Zweigniederlassungen im In- u. Ausland unter der gleichen oder einer anderen Firma errichten und Interessengemeinschaften mit andern Unternehmungen eingehen. Kapital: M. 4 300 000 in 4200 Inh.-Aktien & u. 100 Namens-Aktien B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilh. Schwabenland jun., Köln a. Rh.; Diploming. Otto Volker, Mannheim. Aufsichtsrat: Wilh. Schwabenland sen., Frau Marie Volker, geb. Schwabenland, Rechts- anwalt Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. *Süddeutsche Haus- u. Möbelbau-Kredit-Akt.-Ges. mit Rückdeckung auf Todesfall. Mannheim. Gegründet. 4./8., 13./11. 1922; eingetr. 11./1. 1922. Gründer: Karl Wilhelm Edelmayer, Dir. Eug. Scheding, Dir, Heinr. Blechen, Bücherrevisor Wilh. Ruf, Dir. Julius Falkenberg, Heidelberg; Wilh. Münch, Mannheim. Zweck. Erbauung von Häusern u. Herstell. von Möbeln u. sonst. Einrichtungsgegenst. im Rahmen der Verwaltungsgemeinsch. Ges. m. b. H., Heidelberg, oder deren Rechtsnach- folger sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Die Liefer. erfolgt im Wege der Rückdeck. auf den Todescall. Kapital. M. 3 000 000 in 200 Aktien Serie A u. 2800 Aktien SerieB zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./8.–31./7. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj, Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dr. Paul Lamprecht, Heidelberg. Aufsichtsrat. Prof. Otto Albecker, Mannheim; Fabrikdir. Heinr. Blechen, Heidelberg; Reg.-Oberinspektor Ernst Cappenberg, Karlsruhe; Gen.-Dir. Karl Wilh. Edelmayer, Heidel- berg; Bankier Eduard Feuchtwanger, Berlin; Oberamtm. Hans Fuchs, Mannheim; Stadtrat Dr. Aug. Kercher, Frankfurt a. M., Fabrikant Jakob Kornmann, Landau; Dr. Geo Kubler, Berlin-New York; Reg.-Assessor Jul. La Fontaine, Mannheim; Hauptlehrer Eugen Maier, Rastatt; Bücherrevisor Wilh. Ruf, Dir. Eug. Scheding, Rechtanwalt Friedr. Aug. Schmidt, Universitätsprof. Dr. Karl Bopp, Heidelberg. *Alemano-Argentina Handels-Akt.-Ges. in München, Schwanthalerstr. 73. Gegründet: 3./4., 26./8. 1922; eingetr. 28./8. 1922. Gründer: Grossindustrieller Rud. Kürschner, Dresden; Herm. Schulz i. Fa. „Herm. Schulz, Komm.-Ges.', Dresden; Gross- kaufmann Joh. Jakob Munk, München; Rechtsanwalt u. Notar Justizrat Dr. Bernh. Eibes, Dresden; Rechtsanwalt Dr. Theodor Erlanger, München. Zweck: Handel mit Waren aller Art für eigene wie für fremde Rechnung, insbesond. zwischen Argentinien und den übrigen Teilen von Südamerika, Deutschland, Deutsch- Oesterreich u. Tschecho-Slowakei. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Eduard Leitner, Dresden; Grosskaufm. Jakob AMunk, München. Aufsichtsrat: Grossindustrieller Rud. Kürschner, Herm. Schulz, Rechtsanwalt u. Notar Justizrat Dr. Bernh. Eibes, Dresden; Rechtsanwalt Dr. Theodor Erlanger, München. 7