288. .. . . 3 * 2006 Handlungs- u. Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Degener, Degenershausen; Jos. Springer, London; Dir. Hans Herbst, Rechtsanw. Justizrat Dr. Ludwig Kahn, München. Zweck. Abwicklung von Handelsgeschäften aller Art, sowohl im Inlande wie auch im Auslande, insbes. engerer Geschäftsverkehr mit der Fa. 3 Springer Limited, London. Die Ges. ist berechtigt, alle hiermit im Zus.hang stehenden Rechtsgeschäfte abzuschliessen u. Interessengemeinschaften einzugehen. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Direktion. Franz Freiherr von Pfetten, München. Aufsichtsrat. Legationsrat Karl von Riepenhausen, Schloss Crangen; Josef Springer, London; Dir. Hans Herbst, Rechtsanw. Justizrat Dr. Ludwig Kahn, Rechtsanw. Dr. Otto Kahn, München. Eugen Hoffmann & Co., Aussenhandels-Akt.-Ges. in München, Rosenstr. 12/5. Gegründet. 29./8. 1922; eingetr. 27./11. 1922. Gründer: Firma Eugen Hoffmann & Co., Aussenhandelsges. m. b. H., Vizeadmiral a. D. Hugo Louran, Rentier Dr. Kurt Kannengiesser, München; Fabrikbes. Dr. Fritz Hornschuch, Kulmbach; Oberst a. D. Heinr. Merck, München- Dachauer Papierfabriken-Akt.-Ges., Munchen; Firma Scharf & Kayser, Komm.-Ges., Hamburg; Fabrikbes. Komm.-Rat Heinr. Röckl, Konteradmiral a. D. Waldemar Vollerthun, Grosskaufm. Geh. Komm.-Rat Herm. Aust, Grossgrundbes. Theodor Freiherr von Cramer-Klett, Fabrikbes. Komm.-Rat Friedr. Deckel, Heilmann'sche Grundbesitzverwalt., G. m. b. H. in Liqu., München; Hauptmannswitwe Margareta von Raven, Oberammergau; Privatier Baron Boris von Koeppen, Berlin; Herzog Ludwig Wilhelm in Bayern, München; Gutsbes. Adolar Graf Einsiedel, Starnberg; Bankier Konsul Heinr. Simader, Fabrikbes. Alfons Ritter von Maffai, München; Major a. D. Gustav Diesterweg, Solln; Ing. u. Dir. Wilh. Keim, Fabrikbes. Friedr. Carl Krüger, Grosskaufm. Komm.-Rat Eugen Zentz, Bankier Dr. Karl Martini, offene Handelsges. Martini & Simader, Bank-Dir. Komm.-Rat Wilh. Seitz, Oberreg.-Rat a. D. Fritz Glaser, München; Gen.-Konsul Eduard Aug. Scharrer, Bernried; Gutsbes. Fürst Guido Otto Henckel- Donnersmarck, Rottach; Brauereibes. Geh. Komm.-Rat ) oseph Pschorr, München. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausfuhr deutscher Industrieprodukte u. die Einfuhr ausländ. Erzeugnisse u. Rohprodukte, Erwerb u. Betrieb von wirtschaftlichen Unternehm. jeglicher Art im In- u. Ausland u. Beteil. in jeder Form hieran, insbes. Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Eugen Hoffmann & Co., Aussenhandelsges. m. b. H., betriebenen Geschäfts samt der Firma, ferner Erwerb von Grundst., Bergwerken u. Berg- werksgerechtigkeiten oder Nutzungen jeder Art u. in jeder Form im In- u. Ausland, Handel- mit Arzneien, Medikamenten u. Drogen jeder Art. Die Ges. ist ferner berechtigt, alle Arten von Urheberrechten u. gewerbl. Schutzrechten, jede Art von Verwert.- u. Benutz.-Rechten hieran u. Unternehm., welche diese oder ähnliche Geschäfte betreiben, zu erwerben u. sich an solchen zu beteiligen. Kapital. M. 30 000 000 in 30 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 11 000 000 in 11 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./1. 1923 erhöht um M. 19 000 000 in 19 000 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Eugen Hoffmann, Kapitän z. S. a. D. Gustav Luppe, München. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Alfons Ritter von Maffei, Grosskaufm. Komm.-Rat Eugen Zentz, Bank-Dir. a. D. Komm.-Rat Wilh. Seitz, Fabrikbes. Friedr. Carl Krüger, Gen. a. D. Wasily von Biskupsky, Bankier Dr. Karl Martini, München; Kaufm. Albert W. Riebe, B.-Zehlendorf-Klein Machnow; Bankdir. August Jost, Mellrichstadt; Grosskaufm. Alfred Kayser, Hamburg. *A. Ostermaier, Akt.-Ges., München, Promenadeplatz 12/0. Gegründet. 16./9., 6./10. 1922; eingetr. 19./10. 1922. Gründer: Karl Dürrwanger, Chemiker Dr. Lorenz Dürrwanger, offene Handelsges. A. Ostermaier, Michael Hösl, Rechtsanwalt Fritz Spengruber, München. Zweck. Erwerb u. Fortführung des bisher unter der Firma A. Ostermaier, Kolonial- waren-, Wein-, Drogen- u. Chemikaliengrosshandlung in offener Handelsges. betriebenen Geschälts, Betrieb von Handelsgeschäften jegl. Art, insbes. der Ein- u. Verkauf von Kolonial- waren, Drogen u. Chemikalien, sowie Herstell. insbes. von Nahrungs- u. Genussmitteln, Drogen, Chemikalien, pharmazeutischen Präparaten u. dergl., die Durchführung aller zur Erreichung dieses Geschäftszweckes notwendigen Geschäfte, die Beteil. u. der Erwerb an aähnl. Unternehm., u. zwar sowohl im In- u. Auslande. Kapital. M. 13 200 000 in 6 % Vorz.-Aktien, Nam.-St.-Aktien u. Inh.-St.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie =1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Direktion. Chemiker Dr. Lorenz Dürrwanger, Michael Hösl, München. Aufsichtsrat. Karl Dürrwanger, Bank-Dir. Ernst Frauenholz, Rechtsanwalt Fritz Spengruber, München; Dr. Anselm Kahn.