Handlungs- u. Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 2007 Cöppicus-Schulte & Bongard, Kommandit-Ges. a. A. in Neheim a. Ruhr. Gegründet: 30./11. 1921 mit Wirk. ab 1./10. 1921; eingetr. 17./2. 1922. Gründer: Fabrikbes. Wilh. Cöppicus-Schulte, Neheim; Bank-Dir. Gustav Witscher, Dortmund; Düsseldorfer Industrie-Verwaltungs-Akt.-Ges., Düsseldorf; Julius Dobbelstein, Dortmund; Bankfirma Wachenfeld & Gumprich, Schmalkalden; Bankfirma Lewinsky, Retzlaff & Co., Berlin. Die von Julius Dobbelstein in Dortmund, der Düsseldorfer Industrie-Verwaltungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf, der Bankkommandite Lewinsky, Retzlaff & Co. in Berlin, dem Bankhaus Wachen- feld & Gumprich in Schmalkalden u. dem Bank-Dir. Gustav Witscher in Dortmund gezeichneten Aktienbeträge sind mit 25 % u. vollem Aufgeld = M. 370 pro Aktie bei der Gründung eingezahlt. Wilhelm Cöppicus hat zur Deckung der von ihm übern. M. 3 000 000 Aktien das ihm allein gehörige, unter der Fa. Cöppicus-Schulte & Bongard betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft nach demStande v. 1./10. 1921 ab mit Aktiven u. Passiven in die Ges. eingebracht. Für den vollen Eingang aller Forder., für das Vorhandensein u. den Wert der eingebrachten Warenbestände u. Masch. hat Wilh. Cöppicus Gewähr übernommen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. Cöppicus-Schulte & Bongard in Neheim betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, die Fabrikation u. der Handel von Beleuchtungs- körpern, Wirtschaftsartikeln u. verwandten Artikeln, der Erwerb ähnl. u. die Beteil. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Ein Verwalt.-Antrag über Kap.-Erhöh. wurde in der G.-V. v. 8./8. 1922 von dieser wieder zurück- gezogen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. 132 000, Geb. 684 600, Masch. u. Einricht. 1 518 000, Gleisanschluss 1, Büro-Inv. 1, Beteil. 1, Vorräte 10 635 871, Waren-Ford. 5 505 413, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 2 194 547, (Avale 14 500). – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 200 000, Hyp. 70 790, Lieferanten- u. Bankschuld. sowie Rückst. 8 416 963, Reingew. 982 681. Sa. M. 20 670 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 3 523 869, Abschreib. auf Anl. u. auf die Beteil. 256 932, Reingewinn 982 681 (davon R.-F. 1I 50 000, Tant. des Geschäftsinh. 186 536, Div. 600 000, A.-R.-Tant. 73 268, Vortrag 72 877). Sa. M. 4 763 483. – Kredit: Fabrikations- Überschuss M. 4 763 483. Dividende 1921/22: 6 % (für 6 Monate). Direktion: Fabrikant Wilh. Cöppicus-Schulte, Neheim, alleiniger pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Ernst Tewes, Düsseldorf; Bank-Dir. Gustav Witscher, Dortmund; Albrecht Bockstiegel, Schmalkalden; Julius Dobbelstein, Dortmund; Bankier Hans Harney, Barmen; Bankier Walter Lewinsky, Berlin. *Austria' Handels-Akt.-Ges. in Nürnberg, Königsstrasse 52. Gegründet: 21./8., 23./8. 1922; eingetr. 28./8. 1922. Gründer: Jos. Brendel, Fritz Oskar Michallik, Friedr. Metz, Fabrikbes. Joh. Bolten, Ing. Fritz Haas, Nürnberg. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, insbes. von Kommissionsgeschäften mit österreichischen Firmen, Erwerb, Verwaltung u. Veräusserung von Grundstücken u. Anwesen. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen mit gleichen oder ähnlichen Zwecken zu beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 10 Aktien à M. 1000, 29 Aktien à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Adolf Neuhauss, München. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Rich. Jung, Nürnberg; Dir. Georg Berber, München; Martin Bauer, Nürnberg. *Italia Handels-Akt.-Ges. in Nürnberg, Königsstrasse 52. Gegründet: 21./8., 23./8. 1922; eingetr. 28./8. 1922 Gründer: Josef Brendel, Fritz Oskar Michallik, Friedr. Metz, Fabrikbes. Joh. Bolten, Ing. Fritz Haas, Nürnberg. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, insbes. von Kommissionsgeschäften mit italienischen Firmen, Erwerb, Verwaltung u. Veräusserung von Grundstücken u. An- wesen. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen mit gleichen oder ähn- lichen Zwecken zu beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 10 Aktien à M. 1000, 29 Aktien à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Adolf Neuhauss, München. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Rich. Jung, Nürnberg; Dir. Georg Berber, München; Martin Bauer, Nürnberg. *.J. Dullstein Nachfolger, Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet. 1./12. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Gründer: Aug. Axt, Frau Marie Axt, geb. Dullstein, Frau Josefine Bolich, geb. Axt, Eugen Bolich, Frau Elisabeth Metzger, geb. Axt, Reg.-Baurat Aug. Metzger, Frau Maria Michels, geb. Axt, Alfons Michels, Offenbach a. M.