2008 8 Handlungs- u. Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Zweck. An- u. Verkauf sowie Herstellung von Waren aller Art, insbes. Fortbetrieb des zu Offenbach a. M. in den Häusern Frankfurter Str. 12, 14 u. 16 unter der Firma J. Dullstein Nachf. betriebenen Geschäfts (Kaufhaus). Die Ges. ist befugt, andere Unter- nehm. in jeder rechtl. zulässigen Form zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen u. alle Rechtsgeschäfte abzuschliessen, welche ihren Zwecken förderlich sein können. Kapital. M. 2 100 000 in 2000 Namens-St.-Akt. u. 100 Namens-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. August Axt, Frau Marie Axt, geb. Dullstein, Offenbach a. M. Aufsichtsrat. Fabrikant Eugen Bolich, Reg.-Baurat Aug Metzger, Rechtsan walt Lud- =– wig Kessler, Offenbach a. M. *Aktiengesellschaft für industrielle Beteiligungen in Potsdam. Gegründet: 24./11. 1922; eingetr. 29./11. 1922. Gründer: Bankhaus Markus Nachf., Potsdam, Zweigniederlass. der Bankfirma von Goldschmidt- Rothschild & Co., Berlin; Hubertus von Kessel, Paul Weber, Herm. Lehmberg, Dir. Erich Lehmann, Potsdam. Zweck: Beteil. an u. Gründ. von industriellen Unternehm. Kapital: M. 54 000 000 in 4400 Aktien à M. 10 000 u. 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1922 erhöht um M. 44 000 000 in 4400 Aktien à M. 10 000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alex Weber, Fritz Kühne, Potsdam. Aufsichtsrat: Bankier Rud. Hirschberg, Freiherr Eck von Reischach-Scheffel, Graf Max Ansembourg, Potsdam; Julius Klinzmann, Berlin. *Brandenburgische Industrie-Akt.-Ges. in Potsdam. Gegründet. 11./11. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer: Herm. Hancke, B.-Charlotten- burg; Joseph Duhme, B.-Wilmersdorf; Artur Ahlers, Ludwig Arnold, Karl Häfner, Berlin. 3 Zweck. Handel und der Vertrieb von Industrieerzeugnissen der Provinz Brandenburg. Kapital. M. 14 000 in 14 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Gla Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Paul Friedrich Wagner-Beckers, Berlin. Aufsichtsrat. Adolf Baumann, B.-Schöneberg; Fritz Schleier, B.-Wilmersdorf; Rechts- anwalt Dr. Oskar Prytek, B.-Charlottenburg. speller-Export Akt.-Ges. in Remscheid Gegründet. 23./10. 1922; eingetragen 20./11. 1922. Gründer: Mathias Peller, Wien; Aug. Rud. Rasch, Fabrikant Fritz Benner, Remscheid; Fabrikant Rich. Ambrock, Rade- vormwald; Fabrikant Peter Becker, Remscheid. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen aller Art, Masch. u. sämtl. Eisenwaren im Inland und besonders im Ausland, Beteil. an anderen gleichart. und ähnl. Unternehm., Erricht. von Zweiggeschäften im In- u. Auslande. Kapital. M. 5 000 000 in 1000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr.? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Aug. Rudolf Rasch, Remscheid. Aufsichtsrat. Mathias Peller, Wien; Fabrikant Fritz Benner, Remscheid; Fabrikant ―― Bich. Ambrock, Radevormwald; Fabrikant Peter Becker, Remscheid. Passage Kaufhaus Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 12./12. 1919; eingetr. 3./1. 1920. Gründer: Gen.-Dir. Alfred Leonhard Tieta, Köln a. Rh.; Architekt Karl Burgemeister, Heinrich Lampert, Architekt Gustav Schmoll, Saarbrücken; Dir. Max Grünbaum, Köln a. Rh. Zweck: Ankauf, Verkauf und Herstellung von Handelswaren aller Art; Errichtung, Erwerb und der Weiterbetrieb anderer Geschäfte. Zweigniederlass. in Sulzbach. Kapital: M. 30 000 000 in 25 000 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 25 000 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Ausserdem wurden 5000 Genussscheine ausgegeben. Lt. G.-V. v. 27./6. 1921 erhöht um M. 13 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000 u. 150 000 7 % Nam.-Akt. à M. 200. Lit. G.-V. v. 21./11. 1922 erhöht um M. 12 000 000 (auf M. 30 000 000) in 10 000 Inh.-Akt. à M. 1000 u. 10 000 Nam.-Akt. à M. 200, übern, von einem Konsort. (G. F. Grohé-Henrich & Co. in Saarbrücken) zu 260 % u. d. Aktion. zu 275 % i. Verh. 2:1 angeboten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. =