= 8 Handlungs- u. Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten elc. 2009 Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobil.: 17 000 000, Masch. u. Geschäfts-Inv. 4 800 000, Waren 33 466 650, Kassa u. Bankguth. 9 292 416, Aussenstände 708 007. – Passiva: A.-K. 18 000 000 (Genussscheine 5000 Stück), R.-F. 750 000, Hyp. u. Restkaufgelder 7 502 942, Steuerrückl. 6 900 000, Schulden 27 657 876, Reingewinn einschl. Vortrag 4 456 254. Sa. M. 65 267 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 51 483 539, Abschr. 3 138 070, Gewinn 4 242 760 (davon R.-F. 250 000, Sonderrückl. 500 000, Personalunterst. 300 000, Talonsteuer-Rückl. 100 000, A-R. 355 625, Div. 1 800 000, Div. auf Genussscheine 900 000, Vortrag 250 629). – Kredit: Waren 58 810 007, Miete 54 363. Sa. M. 58 864 370. Dividenden 1919/20–1921/22: Aktien: 0, 0, 10 %. Genussscheine 1921/22: M. 180 je Stück. Direktion: Arthur Baumann, Martin Cohn, Arthur Müller. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Alfred Leonhard Tietz, Köln; Stellv. Architekt Gustav Schmoll, Saarbrücken; Dir. Max Grünbaum, Köln; Bank-Dir. Komm.-Rat Theod. Hinsberg, Barmen; Heinr. Lampert, Bankier Carl Braun, Saarbrücken; Bankier Fritz Andreae, Berlin. Zahlstellen: Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Barmen u. Köln: Barmer Bank- verein; Berlin: Hardy & Co. Saar-Handels-Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 12./1. 1921; eingetr. 19./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. * Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften aller Art. Die Ges. ist befugt, gleichartige u. ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen u. deren Vertret. zu übernehmen. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, übern. von den Grün dern zu 100 %. Direktion: Frau Witwe Eugen Kanter, Rosa geb. Salomons, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Hans Kanter, seine Gattin Margrit geb. Adéneuer, Saar- brücken; Ing. Herm. Paulsen, Bergedorf. Continentale Commerz Akt.-Ges. Sociécte Continentale de Commerce, Soeiécté Anonyme in Saarbrücken. (Bis 24./1. 1922: Handelsgesellschaft für Saar- u. Rheinland, Akt.-Ges. Société commerciale de la Sarre et des Pays Rhénans, société anonyme). Gegründet: 15./11. 1920; eingetr. 31./12. 1920. Gründer: Hans Märker, Erich Kahle, Hubert Fuchs, Karl Gerner, Benedikt Deutsch, Saarbrücken. Zweck: Betrieb von Handels-, Finanz- u. Treuhandgeschäften aller Art für eigene u. fremde Rechnung, die Beteilig. an anderen Unternehm. u. die Übernahme von Vertretungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.- oder Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Nr. 1–100 sind Vorz.-Aktien, die Nr. 100– 1000 einfache Aktien. Jede Vorz.-Aktie gewährt 8 Stimmen, jede einfache Aktie 1 Stimme. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Siehe bei Kap. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Hubertus Fuchs, DLudwig Werntz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Th. Paira, Stellv. Rechtsanw. Siegfr. Wertheimer, Bank- prokur. Karl Pfeiffer, Bankprokur. Leo Schueller, Karl Gerner, Saarbrücken. Westhandels-Akt.-Ges. Saarbrücken 3. Gegründet. 25./10. 1922; eingetr. 7./11. 1922. Gründer: Rud. Altmeier, Lehrer Herm Huber, Reg.-Supernumerar Rich. Herb, Bürovorsteher Fritz Birkenheyer, Saarbrücken Bankbeamter Willy Blind, Brebach. Zweck. Betrieb von Handels- u. Finanzgeschäften aller Art für eigene u. fremde Rechnung, Beteilig. an anderen Unternehm. u. Übernahme von Vertretungen. Kapital. M. 2 000 000 in 200 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1409, Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Karl Mayländer, Saarbrücken. Aufsichtsrat. Fabrikant Jakob Hauch, Bruchmühlbach; Knappschaftssekretär Otto Regitz, Ludwig Werntz, Hubert Fuchs, Saarbrücken. Agit, Akt.-Ges. für Industrie u. Technik in Spandau. Sitz: Spandau. Verwaltungsbüro: Berlin W. 8, Jägerstr. 6. Gegründet: 4./10. 1921; eingetr. 3./12. 1921. Bis 10./8. 1922 hiess die Firma Akt.-Ges. für Industrie u. Technik. Gründer: Geschäftsführer Willi Hennig, B.-Pankow; Dipl.-Ing. Otto Heuwold, B.-Charlottenburg; Geschäftsführer Rob. Dworzak, Berlin; Jean Gaesch, B.-Südende; Paul Müller, B.-Lichtenberg. =