2010 Handlungs- u. Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Zweck: Beteil. an industriellen u. techn. Unternehm. aller Art u. die Gewährung von Krediten an solche. Die Ges. ist berechtigt, unbewegl. Sachen u. diesen gleichber. Rechte zu verwerten u. zu beleihen u. sich an ähnl. oder gleichart. Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 10./8. 1922 erhöht um M. 1 500 000 (auf M. 2 000 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Kassa u. Bankguth. 128 424, Eff. usw. 1 198 765, Grundstücke 6625, Beteil. 100 000, Debit. 1 661 192, Verlustvortrag 33 877. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 2 628 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 5153, Gründungs-Unkosten 28 724. Sa. M. 33 877. – Kredit: Verlust 33 877. Dividende 1921: 0 %%. Direktion: Gerichtsass. a. D. Dr. Ernst Scheffler, Berlin. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Heinrich Brückmann, B.-Charlottenburg; Bankier Heinr. J. Davidsohn, Berlin; Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck, O.-S.; Dir. Eduard Lissauer, Berlin. Saar-Aktiengesellschaft in St. Ingbert. Gegründet: 10./1. 1920; eingetr. 13./2. 1920. Zweck: Gewerbliche Verwertung von forst- und landwirtschaftlichen Erzeugnissen sowie Erwerb und Errichtung von Anlagen und Beteiligung an Unternehmungen, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Anlage 1 217 188, Neubau Schuppen 49 965, Vieh- u. Fuhrpark 116 038, Kassa 19 222, Debit. 1 470 149. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Steuerrückst. 103 442, Kredit. 2 317 860, Gewinn 121 260. Sa. M. 2 872 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 72 963, Abschr. 57 900, Rückstell. f. Steuern 70 000, Gewinn 121 260. – Kredit: Vortrag 67 227, Erträgnis des Waldes 254 896. Sa. M. 322 123. Dividenden 1919/20–1921/22: ? % (Gewinn 1919/20–1921/22: M. 86 900, 67 227, 121 260). Direktion: Dir. R. Eigenbrodt, St. Ingbert; Dir. Rich. Lemaitre, Dortmund. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Albert Vögler, Dir. Dr. jur. Oskar Sempell, Bergassessor A. D. Herm. Wenzel, Dortmund. *Stettiner Handels-Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet. 22./9. 1922, eingetr. 27./11. 1922. Gründer: Wagner-Handels-Akt.-Ges., Düssel- dorf; Fabrikbes. Fritz Wagner, Mettmann; Diedr. Nagel, Reval; Ludwig Knabe, Dir. Friedr. Tascheit, Stettin. Zweck. Betrieb von Warenhandels- u. Agenturgesch. sowie aller nach dem Ermessen des A.-R. diesen Zweck fördernden oder ihm verwandt. Handelsgesch. u. Gewerbe. In diesem Rahmen ist auch die Beteil. an and. Unternehm. gestattet. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten. Kapital. M. 25 000 000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./1. 1923 erhöht auf M. 25 000 000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ludwig Knabe, Stettin. Aufsichtsrat. Diedr. Nagel, Reval; Dir. Friedr. Tascheit, Dir. Dr. Georg Behm, Stettin; Fritz Feckler, Helsingfors. *Neuland Akt.-Ges. zur Förderung wirtschaftlicher Werte in Stuttgart, Friedrichstr. 56. Gegründet. 21./10. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer: Mechaniker u. Landwirt Herm. Hahn, Christine Faig, geb. Hahn, Witwe des Chr. Faig, gew. Gastwirts in Jerusalem; Hugo Bäuerle, Karl Hubl, Richard Ahlborn, Schuhmachermstr. Friedrich Straub, Gerhard Bäuerle, Stuttgart. Zweck. Betrieb, Erwerb., Verwert. u. Finanzierung von wirtschaftl. Geschäften u. Unternehm. aller Art sowie die Beteil. an solchen Geschäften u. Unternehmungen. Kapital. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Gerhard Bäuerle. Aufsichtsrat. Hans Bäuerle, Kinzenbach; Herm. Hahn, Chr. Faig, Rich. Ahlborn, Stuttgart. *Dexim, Deutsche Export- und Import-Akt-Ges., Trier. Gegründet. 1./12., 30./12. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Gründer: Vinzent Karl Lehnen, B.-Charlottenburg; Deutsche Bohrges. m. b. H., Libertas Export- u. Import-Akt.-Ges., Gerson Schiess, Berlin.