Gemeinnützige und Wohltätigkeits-Anstalten, Religiöse Vereinigungen etcG. 2011 Zweck. Ein- u. Ausfuhrhandel mit Rohstoffen u. mit ganz- u. halbfertigen Fabrikaten Rohstoff verarbeit. Industr., auch Fabrikation solcher Waren sowie Vornahme u. Finanzier. aller mit diesen Zwecken zus. häng. Handelsgeschäfte. Kapital. M. 1 000 000 in 200 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ing. Heinz Lehnen, Trier. Aufsichtsrat. Mag. Josef Mankel, Dr. jur. Robert Leibfried, Luxemburg; Olivia Bureau. Ing. Lucien Beissel, Brüssel; Justizrat Herm. Danziger, Berlin. Handelsgesellschaft Transact-Akt.-Ges. in Wiesbaden. Gegründet: 19./2. 1922; eingetragen 28./2. 1922. Zweek: Gegenstand des Unternehmens ist die Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art u. der Handel damit. Die Ges. ist berechtigt, Unternehmungen, deren Gegenstand zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung steht, zu erwerben oder sich an solchen zn beteiligen sowie alle Arten von Geschäften zu betreiben, die geeignet sind, den Gesellschaftszweck zu fördern. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rich. Kloes, Mainz. * Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. Wiesbaden in Wiesbaden. Gegründet: 21./5., 10./8., 29./9. 1922; eingetr. 29./9. 1922. Gründer: Privatier Henry Heister, Dir. Fritz Bieger, Dr. med. Leonh. Weiss, Graf Leonh. von Chamaré, Dir. Arthur Tester, Wiesbaden. Zweck: Handel mit Waren aller Art, die Beteilig. an Unternehm., die dem Zwecke der Ges. dienlich sind, ferner bankmässige Geschäfte aller Art, mit Ausnahme von Depot- u. Depositengeschäften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alexis Heintzmann, Wiesbaden; Theodor Lachenmaier, Biebrich. Aufsichtsrat: Kaufm. Hildebrandt, Dr. med. Ernst Schlesinger, Wiesbaden; Rechtsanw. Dauson, Coblenz; Korv.-Kapitän a. D. Brandt, Münster. * „Merkur“ Akt.-Ges., Wiesbaden. Gegründet. 12./10., 21./11., 15./12. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer: Aug. Seel, Zwei- brücken; Carl Kamphausen, Crefeld; Paul Förster, Nürnberg; Friedr. Zander, Wiesbaden; Dr. med. Paul Bouvy, Saarbrücken. Zweck. Im u. Exporthandel mit Waren jeder Art, insbesond. Artikel der Baubranche, chemisch-technische Produkte, inklusive aller Seifenartikel, Kohlenprodukte, Lebensmittel, Tabakfabrikate, roh u. verarbeitet, Textilwaren sowie die Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehm. Die Ges. kann andere Firmen aufkaufen, sich beteilig. sowie Filialen, Nieder- lassungen, Agenturen u. Kontore überall innerhalb u. ausserhalb Deutschlands errichten. Kapital. M. 1 000 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Wilh. Förster, Sonnenberg. Aufsichtsrat. Bergwerksdir. a. D. Aug. Kramm, Stadtbaumeister a. D. J. C. Kellner, Rentner Karl Baumann, Wiesbaden. ...... ......... ――― femeinntzige Und Wohltätigkeits-Anstalten, Religiose Vereinigungen, Schulen ete. Akt.-Ges. für Kranken- und Invalidenpflege in Aachen. Gegründet: 23./3. 1900; eingetr. 1./5. 1900. Gründerinnen s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Förderung der Pflege kranker, invalider oder altersschwacher Personen durch Erwerb, Erbauung u. Einrichtung von Pflegeanstalten u. Anstalten zur Ausbildung von Pflegerinnen. Kapital: M. 150 000 in 75 Nam.-Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Immobil. 619 223, Wertp. 36 629, Kassa 4600. – Passiva: A.-K. 150 000, Gläubiger 508 355, Gewinn 2107. Sa. M. 660 463.