Theater und Opern-Häuser. 2023 Zweck: An. u. Verkauf sowie Pachtung u. Verpachtung von Theatern u. ähnlichen Unternehmen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Bankier Fritz Kolbe, Berlin. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Jos. Schlossmann, Berlin; Rud. Kolbe, Berlin-Friedenau; Baumeister Gustav Klöhn, Berlin-Schöneberg. *Antargin Rohfilmfabrik Akt.-Ges., Berlin, Potsdamer Strasse 131. Gegründet. 16./11., 29./11. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer: Henry Louis Bermann, Berlin-Wilmersdorf; Robert Lipmann- -Wulf, Charlottenburg; Rud. August, Berlin; Robert Lamprecht, Spandau; Viktor Schulz, Berlin-Steglitz. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von chemischen u. photochem. Material, insbesondere von Rohfilmen. Die Ges. ist befugt, sich an Unternehm. gleicher, ähnlicher oder anderer Art zu beteiligen. Kapital. M. 10 000 000 in 10 Inh.-Akt. zu M, 1000 u. 999 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Oberst a. D. Wilh. Eisner-Bubna, Berlin-Südende; Max Loewy, Berlin. Aufsichtsrat. Redakteur Dr. Edgar Stern-Rubarth, Zehlendorf; Grossindustrieller Oskar Poeller, Wien; Bankbeamter Dr. Fritz von Bruck, Charlottenburg; Bankier Arthur Lipmann- Wulf, Rechtsanwalt Walter Riess, Berlin. Berliner Sport-Palast-Aktiengesellschaft in Berlin W. 57, Potsdamer Strasse 72–72 a. Gegründet: 8./7. 1912; eingetr. 25./7. 1912. Bis 5./4. 1922 lautete die Firma: Theater- und Konzerthaus A.-G. in Berlin, Taubenstr. 22, dann bis 6./10. 1922: Sportpalast-A.-G. Gründer: Immobilien-Verkehrsbank, A.-G. in Liquid. in Berlin; Dir. Rich. Kluge, Berlin; Architekt Oskar Lange, Fritz Anton, Charlottenburg; Siegm. Anspach, Berlin. Es handelt sich bei dieser Gründung um das bekannte Sportpalast-Grundstück in der Potsdamerstr., das im Aug. 1912 in der Zwangsversteiger. für M. 800 000 erworben wurde. Die Immobil.- Verkehrsbank, die zu den Gründern der neuen Ges. gehört, ist Besitzerin einer zweiten Hyp., während die erste Hyp. nach wie vor im Besitz der Berliner Hypothekenbank A.-G. sich befindet. Die frühere Bewirtschaft. des Sportpalastes ist wiederholt in Zahlungs- schwierigkeiten geraten. Zw eck: Veranstalt. insbes. von sportl. Vorführ., Schaustell. aller Art, von Theater- u. Konzertaufführ., sowie Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken, welche diesen Zwecken dienen sollen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt., über- nommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./9. 1921 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 3 600 000 in 3600 Inh.-Akt. über je M. 1000 mit Div.-Ber. v. 1./7. 1921. Geschäftsjahr :11./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grund u. Boden 3 060 000, Geb. 1, Gebäudeeinricht. 675 000, Beheiz.-Anlage 1, Beleucht.- do. 1, Aufzugs- do. 1, Inv., Rennbahn, Utensil., Material. 4 341 961, (Avale 3 800 000), Kassa 74 021, Debit. 53 740. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp. 2 433 025, (Avale 3 800 000), Kredit. 1 493 385, Gewinn 278 316. Sa. M. 8 204 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 135 536, Unk. 2 351 433, Repar. 627 322, Steuern 2 855 039, Zs. u. Provis. 340 566, Abschr. 330 779, Gewinn 278 316. – Kredit: Ein- nahmen aus Veranstalt, Lichtbildtheater u. Ausstell. 6 128 902, desgl. aus Bewirtschaft., Programm, Mieten etc. 690 091. Sa. M. 6 818 993. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Franz Ohrtmann, Willy Königsberger, Berlin. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Josef Fonfé, Berlin; Kaufm. Eugen Wurmser, Zürich; Kaufm. Walter Friedländer, Justizrat Julius Herrendörfer, Walter Gröning, Otto Karpowitz, Berlin. aelum-Film Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg. Luitpoldstrasse 34. Gegründet. 4./12. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Gründer: Max Joseph, Julius Wollenberg, B.-Schöneberg; Carl Mollheim, Herm. Körner, unverehl. Sekretärin Gertrud Schönwald, Berlin. Zweck. Ein. u. Verkauf von Filmen, Verleihen von Filmen sowie Betrieb verwandter Geschäfte. Kapital. M. 500 000 in 500 Inh. Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Kaufm. Oscar Dewitz, Berlin. Aufsichtsrat. Benno Benedict, Franz Schröder, Rechtsanw. Heinr. Lewinsohn, Berlin.