Theater und Opern-Häuser. 2025 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Filmkopien jeder Art, insbes. solcher, die nach dem Verfahren der Gebr. Alfred Starker u. Arthur Starker zu Berlin hergestellt werden. Kapital: M. 5 000 000 in 2600 St.-Akt. u. 2400 Nam.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1922 um M. 3 400 000 in 1000 St.-Akt. u. 2400 Nam.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1 /7. 1922, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30 /6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922. Aktiva: Kassa 217 627, Bankguth. 595 212, Debit. 1 705 952, Waren 1 805 073, Masch. u Appar. 291 047, Fabrikinventar 1, Büroinventar 1. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Bankschuld 1 201 451, Kredit. 1 202 5 02, Reingewinn 610 960. Sa. M 4 614 913. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betr.-Unk. 515 679, Handl. Unk. 773 246, Abschr. 340 000, Reingewinn 610 960. Sa. M. 2 239 886. – Kredit: Fabr.-Ertrag M. 2 239 886. Dividende 1921/22: 12 %. Direktion: Gen.-Dir Peter Heuser, Neubabelsberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Eduard Leszynsky, Berlin; Stellv. Dir. Rud. Hartwig, Charlottenburg; Dr. jur. Graf E. von Koenigsdorf, Berchtesgaden; Bank-Dir. Carl F. Geb- hardt, Potsdam; Major a. D. Carl Freiherr von Elverfeld, B.-Halensee. Film-Theater-Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 150. Gegründet: 26./3. 1921; eingetr. 20./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Lichtspiel- u. Filmunternehmungen sowie Lichtbild- unternehmungen aller Art u. alle hiermit zusammenhängenden u. hierfür dienlichen Geschäfte. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Kassa 5552, div. Debit. 333 598, Verlust 6282. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 325 434. Sa. M. 345 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 35 426, Instandsetz.-K. 125 000, Kredit. 150 000. – Kredit: Fata Morgana 301 413, Zs. 2729, Verlust 6282. Sa. M. 310 426. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: Marie Becker, geb. Birch. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Samuel Bry, B.-Wilmersdorf; Stellv.: Frau Hedwig Gold- schmidt, geb. Bry, Kaufm. Samuel Goldschmidt, B.-Dahlem. *Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater Verwaltungs- Aktiengesellschaft in Berlin, Friedrichstr. 232. Gegründet. 23./8. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer: Richard Zeidler, B.-Friedenau; Max Rengert, Charlottenburg; Gutsbes. Willy Gröning, Alfred Luscher, Siegfried Bier, Berlin. Zweck. Verwalt. des Friedrich-Wilhelmstädtischen Theaters u. des Grundstücks, auf dem das Theater erbaut ist. Kapital. M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Walter Gröning, Berlin; Hans Nowak, B.-Steglitz. Aufsichtsrat. Otto Karpowitz, Berlin; Henri Wittenberg, B.-Wilmersdorf; Paul Meyer, B.-Neukölln. Gigantic-Film-Apparate-Akt.-Ges. in Liquidation in Berlin, Charlottenburg, Hardenbergstr. 29 a. Gegründet: 21./2. 1919; eingetr. 19./3. 1919. Gründer: siehe dieses Handbuch 1918/19. Die G.-V. v. 25./11. 1919 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Betrieb aller Zweige des Filmgewerbes, insbes. der Fabrikation des Filmgeschäfts u. des Filmtheatergeschäfts, sowie Fabrikation u. Handel jeder Art, der mit dem Film- u. Lichtbildgewerbe im Zusammenhang steht. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreich. des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbes. zur Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher oder ver- wandter Art sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverbänden mit anderen Ges. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: A.-K. 150 000, Debit. 88 737, Kassa 2095, Mobilien 120, Filmeingang 20 400, Apparateeingang 18 500, App.-Zubehöreingang 1000, Verlust 157 995. Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 138 847. Sa. M. 438 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 90 224, Gehälter 79 410. Kredit: Apparate- eingang 8388, Apparatezubehöreingang 3251, Verlust 157 995. Sa. M. 169 635. Dividende 1919: 0 % (Verlust M. 157 995). Liquidator: Jaques Salomonowicz. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Friedrich Herzog zu Mecklenburg, Doberan; General Wilh. von Frankenberg, Hauptm. Walther von Wiese und Kaiserswaldau, Potsdam; Kaufm. Otto Wille, Spandau.