2026 Theater und Opern-Häuser. Glanzfilm Akt.-Ges. in Berlin, Margaretenstr. 17. Gegründet: 23./2., 13./3. 1922; eingetr. 17./3. 1922. Gründer: Dir. Walter Ohlischlaeger, Elberfeld; Dir. Carl Wilh. Scherer, Sydowsaue bei Stettin; Dir. Dr. Fritz Blüthgen, Dir. Dr. Willy Springorum, Elberfeld; Dir. Dr. Eduard Boos, Oderbruch, Bezirk Aachen. Zweck: Erwerb, Erricht. u. Betrieb sowie Beteil. an Untern. jeder Arti im Gebiet der Photo- graphie, Kinematographie od. ähnl. Industrien, Erwerb von Grundst. zu den Zwecken der Ges. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjl. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rich. Spelling, Berlin; Chemiker Dr. Karl Lüdecke, B.-Dahlem. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Hans Jordan auf Schloss Mallinckrodt bei Wetter a. d. Ruhr; Dr. jur. Willy Springorum, Walter Ohlischlaeger, Elberfeld; Carl Wilh. Scherer, Sy dowsaue bei Stettin. *Rochus Gliese-Film Akt.-Ges. in Berlin- Charlottenburg . Neue Grolmanstr. 3. Gegründet. 31./7. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Gründer: Architekt Kurt Kahle, Neu- Babelsberg; Regisseur Oskar Paulsen, Erich Wolff, Opernsängerin Frau Margarethe Wolff-Dannenberg, Breslau; Fabrikant Otto Oehler, Berlin. Zweck. Herstell. von Rochus Gliese-Filmen, bei denen Herr Rochus Gliese künstlerisch mitwirkt, ferner der Vertrieb dieser Filme sowie alle sonstigen mit der Herstell. u. dem Vertrieb von Filmen zus. hängenden Geschäfte einschl. der Ateliervermietung. Kapital. M. 7 000 000 in 7000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Inh. St.-Akt. à M. 1000, ferner lt. G.-V. v. 1923 um weitere M. 3 000 000 (also auf M. 7 000 000) in 3000 Inh.-St. Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 28./2. 1923 sollte neue Erhöh. bis auf M. 25 000 000 beschliessen. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Arthur Wohlauer, Max Kimmich, Berlin. Aufsichtsrat. Verlagsbuchhändler Walther Heidmann, Martin Jonas, B.-Halensee; Felix Kirchner, Arno Friedmann, Justizrat Josef Sachs, Intendant des Breslauer Stadt- theaters Heinz Tietjen, Breslau. Grosse Volksoper Berlin, Gemeinnützige Aktiengesellschaft in Berlin-Charlottenburg, Kantstr. 9/12. Gegründet: 29./8. bzw. 8. u. 30./10. 1919; eingetragen 8./11. 1919. Gründer s. Jahr. 1921/2 Zweck: Vorbereitung und Betrieb einer Volksoper in Berlin, die künstlerisch 31 wertige Opernvorstellungen sowie sonstige künstlerische Veranstaltungen bieten soll, zu Preisen, die einen Unternehmergewinn ausschliessen und somit den weitesten Kreisen des Volkes die zur Teilnahme gewähren. Kapital: M. 200 000 000 in 200 000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./12. 1919 erhöht um M. 900 000 auf M. 1000 000, weitere Erhöhung um M. 2 000 000, It. G.-V. v. 17./12. 1921; die Aktien wurden zu 105 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30/12. 1921 um M. 7 000 000 in 7000 Nam.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, ausgegeb. zu 110 %. Die G.-V. v. 29./3. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 190 000 000 in 190 000 Nam.-Akt. à M. 1000. werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 137 373, Bankguth. 3 535 988, Postscheck 83 891, Debit. 2 964 836, Kaut. 2900, Inventar 68 000, Schlussnotenstempel 3613. – Passiva: A. *. 3 000 000, Akt. Vorauszahl. 3 076 720, Kredit. 50 936, do. Abonn.-Vorauszahl. 627 428, R.-K 41 518. Sa. M. 6 796 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1920/21 137 621, Gehälter 235 369, Unk. 239 015, Propaganda 147 677, Abschr. 7689, Provis. 142 430, Zuweis. aus Agioüberschuss an R.-F. 41 518. – Kredit: Zs. 213 002, Agio 498 865, Veranstaltungen 239 453. Sa. M. 951 321. Dividenden 1919/20–1921/22: 0 %. Vorstand: Dir. Otto Wilh. Lange. Aufsichtsrat: Gen.-Sekr. Karl Hermann, Dr.-Ing. Ignatz Friedmann, Dr. Werthauer, Prof. Dr. Epstein, Staatsminister a. D. Paul Hirsch, Rittergutsbes. Frey, Georg Maschke. Berlin. John Hagenbeck Film Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 180. Gegründet: 15./11., 30./12. 1921; eingetr. 11./3. 1922. Gründer: Kommanditges. in Berlin in Firma Sponholz & Co. (vorm. H. Herz), vertreten durch die persönl. haft. Gesellschafter, Bankier Hans Sponholz, Gen.-Dir. John Hagenbeck, Otto Bruno Heering, Berlin; Hans Obstoj, B.-Neukölln. 0