― Theater und Opern-Häuser. 2027 Zweck: Vertrieb u. Verleih von Filmen, Erwerb u. Betrieb von Kinotheatern, Veran- staltungen von Schaustellungen, deren Gegenstand mit den vorstehenden Zwecken zus. hängt, Begründ. u. Übernahme von hiermit zus.hängenden Unternehm. im In- u. Auslande, Erricht. von Zweigniederlass. im In- u. Auslande, alle mit den vorstehenden Zwecken zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 20./9. 1922 sollte Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gen.-Dir. John Hagenbeck, Berlin; Erich Schüttger, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Karl Zinnitz, B.-Schöneberg; Stellv. Hans Sponholz, Justizrat Julius Grünschild, Berlin; Julius Deutsch, Hamburg; Rich. Butler Wainwright, London; Hermann Weinberg, Joh. Albrecht, Hamburg. „ 7 7 „Icfag' Internationale Continent Film Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Kurfürstendamm 50. Gegründet. 23./8. 1922; eingetr. 16./9. 1922. Gründer: Saturn-Film-Akt.-Ges., Handels- stätte Glückauf G. m. b. H., Berlin; Roman Kriwitzky, B.-Charlottenburg; Isaac Sawinski, B.-Schöneberg: Major a. D. Walter von Erckert, B.-Wilmersdorf. Zweck. Erwerb u. Herstell. von Filmen, insbes. Verwert. im Auslande, sowie die Vornahme aller der Erreichung dieser Zwecke direkt oder indirekt dienenden Geschäfte u. Vornahme sonst. Erwerbsgeschäfte. Kapital. M. 150 000 in 150 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Isaac Sackheim, B.-Charlottenburg; Eduard Muhlert, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Dir. Arnold Bystrizki, Charlottenburg; Major a. D. Walter von Erckert, B.-Wilmersdorf; Roman Kriwitzky, Charlottenburg; Isaac Lawinski, Berlin. Kowo-Schicht Fabrik zur Präparierung fertiger Film- kopien Akt.-Ges. in Berlin, Kochstr. 73. Gegründet: 4./11. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 29./12. 1921. Gründer: Carl Heinz Wolff, Berlin; Bankier Alb. Friedlaender, Charlottenburg; Bankier Jean de la Croix, Dir. Walter Kuttner, B.-Charlottenburg; Rentier Wilh. Wolff sen., Werdau i. Sachsen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Negativen, Bearbeit., Verbesser. u. Verwert. von Films, insbes. durch Ausnutz. des in der Filmbranche unter der Bezeichn. „Kowo-Schicht“ be- kannten Geheimverfahrens, ferner Handel mit allen Bedarfsartikeln der Filmindustrie u. Photographie sowie Fortführ. des bisher unter der Firma „Kowo-Schicht Fabrik zur Präpa- rierung fertiger Filmkopien“ in Berlin betrieb. Handelsgeschäfts, welches handelsgerichtl. nicht eingetragen ist. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm., die gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen, auch Grundstücke zu erwerben. Die Ges. ist auch berechtigt, Zweigniederl. im In- u. Auslande zu errichten. Der Kaufmann Carl Heinz Wolff hat die Kowo-Schicht Fabrik zur Präparierung fertiger Filmkopien in Berlin, Friedrichstr. 236, sowie alle für das Geschäft laufenden Verträge mit Filmgesellschaften, Angestellten, Vermietern eingebracht. Als Abgeltung dieser Sach- einlage erhält der Gründer Carl Heinz Wolff M. 1 496 000 Aktien zum Nennwerte u. M. 4000 bar. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 169 676, Inv. u. Masch. 40 000, Negative 540 000, Verträge 600 000, Geheimverfahren 255 000, Bankguth 501 889, Debit. 10 90 3, Patent 1000, Fabrikation 12 000 – Passiva: A-K. 2 000 000, Gewinn 130 470. Sa M, 2 130 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reklame 2680, Unk. 99 028, Gehälter 30 400, Abschr. 45 000, Gewinn 130 470. Sa M 307 579. – Kredit: Fabrikation M. 307 579. Dividende 1921: ? %. Direktion: Carl Heinz Wolff, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Alb. Friedlaender, Bankier Jean de la Croix, Dir. Hermann Rosenfeld, Berlin; Rentier Wilhelm Wolff sen., Werdau i. S.; Karl Wolfsohn, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Berlin: Gesellschaftskasse. *La Cinematografica Italienisch-Deutsche Akt.-Ges., Berlin S W, Friedrichstr. 204. Gegründet. 29./7., 24./11. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Gründer: Fräulein Marie Klee, Bankbeamter Max Grosskreuz. Bürovorsteher Otto Auerswald, Bürovorsteher Martin Gross- mann, Berlin; Bankbeamter Wilh. Zschätzsch, B.-Neukölln. Zweck. Ankauf und Verkauf von kinematographischen Films, hauptsächl. italienischer Produktion, für eigene und fremde Rechnung. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 4