2028 Theater und Opern-Häuser. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Giovanni Seyta, Berlin; Guiseppe Goldstein, Mailand. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Alfred Platz, Berlin; Dr. phil. Günther Schmid, Halle a. S.; Rechtsanwalt Mathieu Vandeneschen, Berlin. Landlicht-Akt.-Ges. für Filmindustrie in Berlin. Zimmerstr. 72/74. Gegründet: 7./18. Jan. 1922, eingetr. 1./2. 1922. Gründer: Jul. Wichmann, B.-Charlottenburg; Walter Paetz, B.-Schöneberg; Alb. von Beneckendorff u. Hindenburg, B.-Nicolassee; Georg Heer, Charlottenbg.; Gerh. Freih. v. Carnap, Charlottenbg. Fa. bis 12./1. 1923 Landlicht-A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Filmen, Betrieb des Filmmietgeschäfts u. Filmtheater- geschäfts, insbes. auf dem Lande, sowie Herstell. u. Handel mit Gegenständen der Film- u. Kinoindustrie jeglicher Art. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen, insbes. auch zur Beteil. an anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art, zur Eingehung von Interessengemeinschaften mit anderen Ges. oder Verbänden sowie zum Erwerb u. zur Verwert. aller einschlägigen Schutzrechte. Die Ges. hat die seit 1919 besteh. Land-Licht- spielges. m. b. H. mit deren Tochterges. in sich aufgenommen, so dass sie in ihrem Konzern die Fabrikat. von Projektions- u. Aufnahmeapparaten verschied. Grösse, Projektionswänden u. sonst. Zubehör, teilweise nach eig. wertv. Patenten, Filmen u. den Vertrieb der vorgen. Artikel unter Heranziehung geeign. Artikel fremder Produktion im In- u. Auslande betreibt. Die Ges. erhöhte ihre Beteil. an der Fa. Carl Sandahl, diese ist nunmehr dem Konzern angeschlossen u. wird als Sandahl-Landlicht-Werk G. m. b. H. weitergeführt. Zur besseren Auswert. der eig. Filmfabrikation im Inlande wurde am 25./4. 1922 der Verleih Hanewacker & Scheler mit seinen Fil. erworben, der nunmehr unter dem Namen Landlicht-Film-Verleih G. m. b. HI. weitergeführt u. ausgebaut wird. An dem weiteren Ausbau dieses Netzes wird gearbeitet. Die Beteil. standen 31./3. 1922 mit M. 7 945 780 zu Buch. Kapital: M. 70 000 000 in 7000 Inh.-St.-Akt. à M. 6000, 25 000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000 u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt., übern. v. d. Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1922 um M. 14 900 000 in 13 900 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./2. 1922, übernomm. von einem Konsort. (Chemnitzer Bankverein) davon M. 2 500 000 zu pari u. M. 11 400 000 zu 125 %. Die Vorz.-Akt. sind mit (6) 8 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspruch u. 8 fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Die Vorz.-Akt. unter- liegen einer 5 jährigen Sperrverpflichtung. Weiter erhöht lt. ao. G.-V. vom 12./1. 1923 um M. 55 000 000 in 53 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. v. einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank) zu 270 %, davon M. 14 000 000, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 27./1.–12./2. 1923 zu 300 % – Stempel etc. Über die Ausgabe der restl. M. 39 000 000 werden die Modalitäten noch festgesetzt. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. u. 10 St. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Kassa 1219, Bankguth. 2 326 201, Ford. an Tochter- ges. 7 394 722, sonst. Debit. 326 189, Beteil. an Tochterges. 7 945 780, Filmfabrikation 416 470, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 2 413 434, Kredit. 953 156, Reingewinn 43 993. Sa. M. 18 410 584. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Handl.-Unk. 177 757, Abschreib. a. Fabrikat.-Bestand 350 000, do. Inv. 148 211, Reingewinn 43 993 (wird vorgetragen). Sa. M. 719 962. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 719 962. Dividende 1922: 0 % (3 Mon.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. Erich Wiethaus, Charlottenburg; Dir. Ernst Wittko, Dir. Walter Bruck, Berlin. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Dr. h. c. Freiherr Conrad von Wangenheim, Klein-Spiegel; Reg.-Präs. Graf Adelmann von Adelmannsfelden, Köln; Ökonomierat Dr. Karl Bitzer, Berlin; Geh. Komm.-Rat. Dr. h. c. Ernst von Borsig, Tegel; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Alfred Etscheidt, Berlin; Rittergutsbes. Schurig, Zeestow (Wustermark); Dr. August Weber, Berlin; Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Chemnitz; Dr. Karl Wolfgang Wiethaus, Berlin; Kaufmann George Wittig, B.-Grunewald; Präs. des Reichswirtschaftsrats, Exz. Wirkl. Geh. Rat Edler von Braun, Berlin; Oberpräsidialrat a. D. von Hassel, Königsberg 1. Pr.; Rittergutsbes. von Jaraczewski, Elkinehlen, Ostpr.; Dir. Liebeskind-Erazzi, Berlin. Uajestic-Film Co. Akt.-Ges. Berlin-Schöneberg, Martin Lutherstr. 3. Gegründet: 25./8. u. 28./11. 1919; eingetr. 24./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Ernst Krebs, Chefredakteur Rolf Rolingh, Charlottenburg; Kaufm. Karl Koch, Schöneberg; Kaufm. Ernst Nürnberg, Friedenau; Fräulein Hildegard Sehlbrede, Schöneberg.