2032 Theater und Opern-Häuser. Projektions-Akt.-Ges. Union in Berlin, W. 9, Köthener Str. 1–4. Gegründet. 11./8. 1922; eingetr. 23./11. 1922. Gründer: frühere Projektions Akt.-Ges. „Union, jetzige Universum-Film Akt.-Ges., Universum-Film-Verleih-Ges. m. b H., Bodenges. „Süden'' m. b. H., „Decla“' Lichtspiel-Ges. m. b. H., U. T.-Theaterges. m b. H., Berlin. Zweck. Betrieb aller Zweige des Filmgewerbes, insbes. der Filmfabrikation, des Film- mietgeschäfts u. des Filmtheatergeschäfts sowie Fabrik. u. Handel jeder Art, der mit dem Film u. Lichtbildgewerbe im Zus. hang steht. Kapital. M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./6.–31./5. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Eugen Stauss, Dir. Erich Pommer, Berlin. Aufsichtsrat. Dir. Felix Kallmann, Dir. Alexander Grau, Justizrat Max Lazarus, Berlin. Louis Ralph Musik Film Akt.-Ges. in Berlin. Friedrichstr. 207. Gegründet: 8./7., 18./8. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer: Schauspieler u. Regisseur Louis Ralph Musik, Fregattenkapitän Hartmut Buddecke, Schriftstellerin Frau Adelaide Renée-Lesem, Sanitätsrat Dr. Eugen Warschauer, Regisseur Karl Etlinger, Berlin. Zweck: Herstellung von Filmen aller Art, Verkauf, Vertrieb, Verleihen u. Aufführung von Filmen sowie Beteil. an oder Erwerb von Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: 4 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Schauspieler u. Regisseur Louis Ralph Musik, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Bernh. E. Schulze, Hannover; Bank-Dir. Leo Klein, B.-Schöneberg; Dr. Aug. H. Hapkemeyer, Hannover. Ring-Film Akt.-Ges. in Berlin, Markgrafenstr. 77. Gegründet: 15./2. 1921; mit Wirkung ab 15./2. 1921; eingetr. 7./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung, Erwerb und Vertrieb von Filmen, Betrieb von Kinotheatern, Be- fassung mit allen Hilfsindustrien des Filmgewerbes und Handel mit Filmmaterial. Die Ges. ist berechtigt, Unternehmungen, die sich mit einem der vorerwähnten Zwecke befassen, zu erwerben, oder sich an solchen zu beteiligen. Zur Erreichung und Förderung der vor- erwähnten Zwecke kann die Ges. Immobilien erwerben und pachten. Die Ges. ist eine Beteil.-Ges. Sie erwarb sämtl. Anteile der Film-Kopieranstalt Liebenau & Co., G. m. b. H., 30 % Ant. der Delta-Film G. m. b. H., 75 % Ant. der Bohnen-Film G. m. b. H., 75 % Ant. der Matray-Film G. m. b. H. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1921 um M. 3 800 000 in 3800 Inh.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921 zu 100 %. Geschäftsjahr 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Kassa 71 580, Debit. 4 929 184, Tochterges. 3 405 280, Beteil. 179 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 24 000, Kredit. 1 263 605, Banken 1 118 619, Reingewinn 1 178 819. Sa. M. 8 585 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. 522 699, Gewinn 1 178 819. —– Kredit: Vortrag 24 849, Einnahmen aus Beteil. u. Zs. 1 676 669. Sa. M. 1 701 519. Dividenden 1920/21–1921/22: 5 (7 Mon.), 12 %. Direktion: Kaufm. Manfred Liebenau. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir, Erich Wolff, Justizrat Dr. Dienstag, Rechtsanwalt Fritz Grünspach, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse, Lewinsky, Retzlaff & Co., Bank-Komm. a. A. Schiller-Theater Aktien-Gesellschaft in Berlin, Charlottenburg, Grolmanstr. 70–72. Gegründet: 1893. Zweck: Die Begründung und Unterhaltung volkstümlicher Schauspiele, sowie Abschluss aller Geschäfte, die nach dem Urteil des Aufsichtsrats diesem Zwecke dienlich sind. Die Ges. betreibt ein Theater in B.-Charlottenburg. Kapital: M. 249 500 in 400 Nam.-St.-Aktien à M. 250, 38 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 250, 50 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 500 u. 115 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, er- höht lt. G.-V. v. 20./1. 1897 um M. 50 000 in Vorz.-Aktien, wovon M. 49 500 eingezahlt sind. Die Vorz.-Aktien geniessen 4½ % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 29./6. 1904 beschloss Ausgabe von M. 110 000 neuer Vorz.-Aktien à M. 500 auf Namen u. à M. 1000 auf Inh., begeben zu pari, so dass das A.-K. jetzt M. 249 500 beträgt. 10 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000 sind lt. G.-V. v.