Theater und Opern-Häuser. 2033 29./12. 1904 zurückgekauft. Mit jeden M. 500 der neuen Vorz.-Aktien ist ein fester Anspruch verbunden auf alljährl. Gewährung je eines Abonnementsheftes zu dem neu zu errichtenden Charlottenburger Schiller-Theater. Ausserdem geniessen die Aktien eine Vorz.-Div. bis „ die nachzahlbar ist. Die auf die Vorz.-Aktien zu gewährenden Jahresabonnements werden mit jährl. M. 25 für jedes Einzelabonnement von je einem Billet auf die Vorz.-Div. angerechnet. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8.; bis 1921: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: M. 250 Akt.-Kap. gibt 1 Stimme. Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Fundus einschl. Horizontanlage 82 142, Koks 139 203, Kassa 63 036, Eff. 375 669, Vorauszahl. 91 066, Debit. 814 090. – Passiva: A.-K. 249 500, R.-F. 40 000, Spez.-R.-F. 40 000, Unterst.- u. Teuerungszulagen-F. 50 994, Fundus-Ern.-F. 103 000, Talonsteuer-Res. 6500, vorausbez. Abonnements 1 058 897, Vorauszahl. 4416, Kaut. 3000, unerhob. Div. 8900. Sa. M. 1 565 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Autorentant. 4 913 087, Talonsteuer-Res. 1500, Abschr. 16 254. – Kredit: Vortrag 1758, Abonnements u. Kassenverkauf 4 560 743, Restauration 44 000, Vermietung 4583, Theaterzettel u. Bücher 141 605, Schillersaal 47 460, Zs. 27 609, verfallene Div. 1200, Kursgewinn 75 834, Verlust 26 045. Sa. M. 4 930 841. Dividenden: St.-Aktien 1912/13–1921/22: 5, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 0 %; Vorz.-Akt. 1912/13–1920/21: Je 5 %, 1921/22: 0 %. Aus Gewinn 1917/18 Nachzahl. auf Vorz.-Akt. für 1913/14, 1914/15, 1915/16 u. 1916/17. Vorstand: Geh. San.-Rat Dr. Konr. Küster, Max Pategg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Heinr. Nelson, Justizrat Dr. Rich. Bieber, Dr. Ludw. Fulda, Stadtverordn. Hugo Heimann, Handelsgerichtsrat Dr. Hugo Heymann, Handelsrichter Fritz Kleinecke, Rudolph Mainzer, Gust. Kadelburg, Justizrat Ernst Ziehe. Zahlstellen: Charlottenburg: Eigene Hauptkasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Terra Film Akt.-Ges. in Berlin S. W., Kochstrasse 73. Gegründet: 4./5., 4./10. u. 12./11. 1920; eingetr. 18./11. 1920. Gründer sowie Einbring.- Werte s. Jahrg. 1921/2 II. Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Terra Haus G. m. b. H., welcher das 2000 qm grosse Grundstück in Berlin, Kochstrasse 73 gehört, sämtl. Anteile der Terra Filmverleih G. m. b. H., die in Breslau, Danzig, Düsseldorf, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, München u. Königsberg Niederlassungen hat u. sämtl. Anteile der Terra Blashaus G. m. b. H., welche das frühere Eiko-Atelier einschl. der Kopieranstalt erworben hat. Die Ges. war an der Vita-Film A.-G. in Wien durch Aktienbesitz beteiligt, welche 1922 mit bedeut. Buchgewinn abgestossen wurde. Zweck: Herstellung u. Vertrieb, Verkauf u. Verleihen von Films. Vorführung der- selben in eigens zu errichtenden Theatern u. ähnlichen Schaustellungen sowie Beteilig. u. Veranstaltung von Unternehmungen ähnlicher Art. Insbesondere wird die Ges. die Unter- nehmungen der Terra Film G. m. b. H. zu Berlin, Kochstr. 73, erwerben. Die Ges. besitzt bisher 8 eigene Filialen in Deutschland. In der Schweiz ist eine eigene Verleih- Organisation errichtet. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 28./1. 1921 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, übern von einem Konsort. zu 110 %, angeb. den alten Aktionären zu 115 %. Die a. o. G.-V. v. 15./10. 1921 beschloss eine weitere Kap.-Erhöh. von M. 8 000 000 auf M. 16 000 000; von den neuen Aktien, welche vom 1./7. 1921 ab div.-ber. sind, wurden M. 4 000 000 zur Ablös. von Bankkrediten verwendet, die restl. M. 4 000 000 wurden von einer Bankgemeinschaft übernommen mit der Verpflicht., sie den alten Aktion. im Verh. 2: 1 zu 120 % zum Bezuge anzubieten. In der a. o. G.-V. v. 14./1. 1922 wurde beschlossen, das A.-K. um M. 9 000 000 auf M. 25 000 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien, welche ab 1./1. 1922 div.-ber. sind, wurden von einem Konsort. unter Führung der Allg. Depositenbank in Wien zu 135 % übernommen; hiervon dienen M. 1 150 000 Aktien zum Erwerb von K 11 060 000 junger Aktien der Vita Film A.-G. in Wien; weitere M. 2 000 000 Aktien wurden den alten Aktionären im Verh. 8:1 zu 150 % zum Bezuge angeboten, während die restl. Aktien auf Grund bestimmter Abmach. mit anderen Ges. verwendet wurden. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Inventar (nach 100 % Abschreib. des Zuganges) 1, Manuskripte 1, Musterkopien 1, Filmnegative 1, Kassa 81 476, Bankguth. 1 844 607, Debit. 9 876 735, Beteil. 415 000, Eff. 1 552 500, Forder. an Tochterges.: Terra-Filmverleih G. m. b. H., Berlin u. Filialen 11 028 303, Terra-Haus G. m. b. H. 582 440, Terra-Glashaus G. m. b. H. 7 978 473, Vorauszahl. 61 274, halbfert. Filme sowie Vorräte 2 889 234. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 2 608 029, unerhob. Div. 3712, Bankschulden u. Lieferanten 4 697 055, Gewinn 4 001 252. Sa. M. 36 310 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. u. Abschreib. 4 104 584, Gewinn 4 001 252 (davon R.-F. 281 070, Div. 2 360 000, Tant. a. A.-R. 260 000, Vortrag 1 000 182). – Kredit: Vortrag 132 781, Erträgnisse aus der Herstell. von Filmen u. Beteil. 7 973 055. Sa. M. 8 105 837. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 128