2034 Theater und Opern-Häuser. Dividende 1920 21–1921/22: 10, 12 %. Direktion: Erich Morawsky, Prof. Dr. Max Glass. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Ismar Goldstein, Stellv. Bankier Walter Lewinsky, Dir. Jul. Hellmann, Berlin; Dir. Dr. Eduard Nelken, Wien; Dir. Franz Vogel, Lothar Stark, Alex Wolff, Dr. phil. Josef Kupferberg, Gen.-Dir. Neumann, Berlin; Bank-Dir. Arthur Drucker, Wien. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Länderbank A.-G., Lewinsky, Retzlaff & Co., Deutsche Bank (Dep.-K. P. Q.), Hagen & Co. Theater- und Saalbau-Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg Verwaltung: Berlin, Motzstr. 6. Gegründet: 8./6. 1905; eingetr. 16./8. 1905 u. 20./9. 1906. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Finanzierung, Projektierung, Errichtung u. Betrieb von Theater- u. Saalbauten. Die Ges. hat den Betrieb ihrer Unternehmungen Neues Schauspielhaus u. Mozart-Saal nebst Restaurationsräumen am Nollendorfplatz in Berlin Ende Okt. 1906 eröffnet. Sämtl. Betriebe des Grundstücks am Nollendorfplatz sind jetzt fest verpachtet. Der Ges. gehört auch das von ihr erbaute Wohnhaus Nicolsburgerstr. 6, seit 1915/16 keinen Gewinn erzielend. Die Bilanzen schlossen mit Verlust ab. Infolge von Zuschüssen von interessierten Seiten war eine Sanierung der Ges. möglich. Die derselben gewährten Nachlässe kamen in den Gewinn- u. Verlust-Rechnungen zum Ausdruck, so 1908/09–1912/13: 1 074 041, 537 285, 820 048, 200 109, 50 000. Die Neuordnung der Verhältnisse der Ges. konnte im Geschäftsj. 1911/12 weiter durchgeführt werden. Ausser den von interessierter Seite zur Deckung des Betriebsverlustes gewährten Zuschüssen, stellten der Ges. die Besitzer der Oblig., welche mit dem Thalia-Theater-Grundstück in Elberfeld gesichert sind, ihre Oblig. in Höhe von M. 1 000 000 zu Abschreibungszwecken zur Verfüg. Für 1911/12 ergab sich ein neuer Bilanz- verlust von M. 95 817, erhöht 1912/13 auf M. 576 180, 1913/14 auf M. 997 992 u. 1914/15 auf M. 1 450 690; dieser Fehlbetrag ist durch eine erlassene Forderung um M. 269 824, sowie durch einen Nachlass auf Hypoth. um M. 600 000, also auf M. 580 865 reduziert worden. 1915/16 erhöhte sich der Fehlbetrag auf M. 581 927, wobei zu berücksichtigen ist, dass der Ges. Forderungen in Höhe von M. 303 187 erlassen wurden. 1916/17 weitere Steiger. der Unterbilanz um M. 151 713 auf M. 733 640, 1918 un M. 112 125 auf M. 745 765. 1918/19 Erhöh. des Bilanzverlustes um M. 664 260 auf M. 1 510 026 infolge wesentlicher Steigerung der Grundstücksunkosten und Herabsetzung des Buchwertes der Grundstücke um M. 556 976. Verlust 1921/22 auf M. 1 611 252 gestiegen. Eine neue vollständige Sanierung ist in Aussicht genommen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 20./9. 1906 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 27./2. 1909 beschloss dann weitere Erhöhung um M. 1 000 000, doch wurde dieselbe nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige weitere Rückl. u. Abschreib., 4 90 Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von M. 1000 für jedes Mit- glied, von M. 2000 für den Vors.), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundstück 400 000, Werkzeuge u. Geräte 1, Kaut.- Debit. 42 600, do. Eff. 10 000, Debit. 344 111, Bankguth. 8947, Kassa 7162, Postscheckguth. 16 124, Verlust 1 611252. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 370 000, Kaut.-Kredit. 70 000, Kredit. 200. Sa. M. 2 440 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1 574 329, Verwalt.-Kosten 49 929. – Kredit: Grundst-Ertrag 7483, Zs. 5522, Verlust 1 611 252. Sa. M. 1 624 259. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rendant Marcel Boas, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Artur Wolff, Dr. Wilh. Freund, Berlin; Ober-Ing. Willy Sauer- vapf, B.-Lichterfelde; Fabrikant Otto Klett, Charlottenburg. *Pranscontinentale Film-Company Akt.-Ges., Berlin W. 10, Margaretenstr. 7. Gegründet. 31./10. 1922, 12./1. 1923; eingetr. 17./1. 1923. Gründer: Frau Anna Langer, geb. Skulina, Frau Elfriede Boehmer, geb. Flohr, B.-Lichterfelde; Schriftsteller Aug. Lem- bach, Charlottenburg; geschiedene Frau Dora Fendler, geb. Büchner, B.-Steglitz; Viktor Scholz, Troppau. Zweck. Erwerb u. Vertrieb von Filmen aller Art im In- u. Auslande sowie Betrieb aller Geschäfte, die diesem Geschäftszwecke dienen, insbes. auch Herstellung von Filmen für eigene und fremde Rechnung u. die Beteiligung u. Kreditgewährung an Unternehm. die die Produktion von Filmen betreiben. Kapital. M. 3 100 000 in 100 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 300 Inh.-St.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Es sollten Erhöh. des A.-K. beschliessen die G.-V. v. 12./1. 1923 auf M. 100 200 000 in 100 Vorz.-Akt. à M. 1000, Lit. A Nr. 101–200, u. 9700 St.-Akt. à M. 10 000, Lit. B Nr. 301–10 000; ferner die G.-V. v. 16./4. 1923 auf M. 501 000 000