Theater und OÖOpern-Häuser. 2035 in M. 800 000 neuen Vorz.-Akt., 800 Stück à M. 1000, Lit. A Nr. 201–1000, u. nom. 400 000 000 St.-Akt., 40 000 Stück à M. 10 000, Lit. B Nr. 10 001–50 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Adalbert Langer, Henning Boehmer, Berlin; Edwin C. Irion, New-York. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Hartwig Neumond, Rechtsanw. Josef Hocks, Dr. Paul Goldmann, Berlin. 3 Ne * = — * * Uebersee-Film-Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 211. Gegründet: 22./7. 1921; eingetr. 26./8. 1921. Gründer: Leonhard Grein, B.-Hermsdorf; Eberh. von Ingersleben, Otto Bratke, Alfred Gottschalk, Berlin; Oberleutn. a. D. Walther Becker, B.-Schöneberg. Zweck: Herstellung, Kauf u. Verkauf von kinematographischen Bildteilen im In- und Auslande sowie Beteiligung an kinematographischen Unternehmungen jeglicher Art, wie Filmfabriken, Filmverleihvertrieben, Kopieranstalten, Lichtspieltheatern etc.; Film- expeditionen nach überseeischen Ländern. Kapital: 7 500 000 in 7500 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. v. d. Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1922 um M. 6 500 000 in 6500 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922 davon M. 4 000 000 begeb. u. den bisher. Aktion. zu 115 % im Verh. 1:1 angeb. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Inv. 53 000, Kassa 34 471, Debit. 1 414 884, Fabrikat.- Bestand 40 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 306 975, Gewinn 235 379. Sa. M. 1 542 355, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 540 532, Abschr. 17 243, Gewinn 235 379, Sa. M. 793 155. – Kredit: Überschuss 793 155. Dividende 1921/22: 15 %. Direktion: Afrikaforscher Hans Schomburgk, Berlin; Joh. Heinr. Häuser, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Reg.-Rat Gouverneur a. D. Dr. Theodor Seitz, Kaputh bei Potsdam; Stellv. Bank-Dir. Jul. Hellmann, Dir. Erich Morawsky, Fabrikbes. Otto Giesler, Herzog Adolph Friedrich von Mecklenburg, Dir. Dr. Glass (Terra-Film A.-G.), Dir. Becker, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Ges-Kasse. Universum-Film Akt.-Ges. in Berlin, W. 9, Köthenerstr. 1/4. Gegründet: 18./12. 1917; eingetr. 14./2. 1918. Gründer: s. Jahrg. 1921/23. Zweck: Betrieb aller Zweige des Filmgewerbes, insbesondere der Filmfabrikation, des Filmmietgeschäfts u. des Filmtheatergeschäfts sowie Fabrikation u. Handel jeder Art, der mit dem Film- u. Lichtbildgewerbe im Zusammenhang steht. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften und Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesell- schaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb und zu Ver- äusserung von Grundstücken, zur Beteil. an fremden Unternehmungen gleicher oder ver- wandter Art, zu Errichtungen von Zweigniederlassungen an allen Orten des In- und Aus- landes sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Ges. Durch die Verträge vom 10. u. 11./11. 1921, genehmigt durch G.-V.-B. v. 21./11. 1921, ist das Ver- mögen der „Decla-Bioscop-Akt.-Ges. in Berlin mit dem Rechte zur Fortführ. der Firma unter Ausschluss der Liquid. auf die „Universum-Film Akt.-Ges.' übergegangen. 1922 ist die Projektions Akt.-Ges. Union“ als Ganzes mit dem Recht zur Fortführung der Firma auf die Universum-Film Akt.-Ges. unter Ausschluss der Liqu. übergegangen. Kapital: M. 200 000 000 in 180 000 Aktien Serie A u. 20 000 Aktien Serie B à M. 1000. Urspr. M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern und 25 % zu pari eingezahlt. Erhöht lt. G.-V. vom 22./3. 1921 um M. 75 000 000 (also auf M. 100 000 000) in 65 000 Aktien Serie A u. 10 000 Serie B à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./6. 1921, übern. von einem Konsort. unter Führung der Deutschen Bank zu 107 %, angeb. den bisher. Aktionären M. 62 500 000 Serie A im Verhält. 2: 5 vom April bis 2./5. 1921 zu 112 %. Die Aktien Serie B haben 8 faches Stimmrecht u. erhalten erst nachdem Serie A 5 % Div.erhalten hat, die gleiche Div. Der dann noch verbleibende Reingewinn wird an beide Serien gleichmässig verteilt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1921 um M. 100 000 000 in 100 000 Inh.-Aktien à M. 1000 u. zwar 90 000 Akt. Serie A u. 10 000 Akt. Serie B, davon 39 167 Akt. Serie A mit Div.-Ber. ab 1./6. 1921, die übrigen mit Div.-Ber. ab 1./12. 1921, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank), davon M. 22 500 000 Serie A angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4: 1 bis 10./1. 1922 zu 187½ % plus Stempel. M. 15 000 000 dienten zum Umtausch gegen Decla-Aktien (im Verh. 2: 1). Die Aktien Lit. B sind mit 8 fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet u. zu 187½ % von den Besitzern der früheren B-Aktien übernommen- Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Serie A = 1 St., 1 Aktie Serie B = 8 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F., bes. Rückl., 5 % Div. Aktionäre Lit. A, 5 % do. an Lit. B, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Lit. A u. B gleichmässig od. G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Beteilig. an Konzern-Ges. u. diesen gewährte Betriebs- Kapit. sowie Invest. in den übernomm. Decla-Betrieben: Inland 45 913 098, do. Ausland 128*