Theater und Opern-Häuser. 2039 * Albert-Theater-Akt.-Ges. in Dresden, Albertplatz. Gegründet: 2. bezw. 12./12. 1911; eingetr. 30./12. 1911. Gründer s. dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb des am Albertplatz in Dresden gelegenen Schauspielhauses u. dessen Weiterführ. als Theater. Die Ges. darf auch weitere Theaterunternehmungen in Dresden oder an anderen Orten errichten, sowie an anderen Theaterunternehmungen in jeder gesetal. zulässigen Form sich beteiligen. Die Ges. wurde errichtet, um von Seiner Majestät dem König Friedrich August von Sachsen das am Albertplatz in Dresden belegene Theater- grundstück (jetziges Kgl. Schauspielhaus) nebst allen Zubehörungen, dem dazu gehörigen Inventar u. einem Fundus an Dekorationen u. dergl. zu erwerben, u. zwar gegen eine Vergüt. von M. 1 300 000, welche nach Höhe von M. 500 000 durch Barzahl. u. nach Höhe von M. 800 000 durch Einräumung einer bei pünktlicher Erfüll. der Zs.- u. Rückzahlungs- verpflicht. bis 30./9. 1923 nicht kündbaren, zu 4 %, im Falle des Verzuges zu 5 % verzinsl. erststell. Hypoth. am Kaufgrundstück zu gewähren war, von welcher jährlich, erstmalig am 30./9. 1914, mind. je M. 25 000 zurückzuzahlen sind. Die Eröffnung des Theaters fand am 6./9. 1913 statt. 1922 wurde das Theater in „Neustädter Schauspielhaus“ umbenannt. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000; aufgelegt im Nov. 1911 einschl. Gründungs- u. Stempelkosten zu 107 %. Zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende Sept. 1917 mit M. 398 436 ausgewiesen) beschloss die a. o. G.-V. v. 7./6. 1916 die Herabsetzung des A.-K. von M. 800 000 auf M. 400 000 durch Zus.-Legung der Aktien 2: 1 (Frist 1./5. 1918), Aufhebung des § 22 des Gesellschaftsvertrages, betr. die Bestimm. über Freiplätze der Aktionäre. Hypothek: M. 1 200 000 zu 4 % (siehe oben). Anleihe: Ende 1921: M. 178 625. Zum 1./10. 1922 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 520 000, Inventar u. Einricht. 250 000, Bühnenausstattung 600 000, Heizungs- u. Beleucht.-Anlagen 30 000, Kassa 4494, Bankguth. 47 450, Postscheckguth. 1129, Debit. 2000, Verlust 107 363. —– Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 1 200 000, Grundrentenanstalt Dresden 12 750, Oblig. 3252, Kredit. 946 436. Sa. M. 2 562 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 171 381, Unk. 212 473, Abschr. 10 939. – Kredit: Gesamteinnahmen 287 429, Verlust 107 363. Sa. M. 394 793. Dividenden: 1911/12 3 % Aktien-Zs.; 1912/13 erhielten die Aktionäre 4 % Zs.; 1913/14 bis 1921/22: 0 %. Vorstand der Akt.-Ges.: Dir. Karl Willy Kropf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Weidiger, Stellv. Dir. Rud. Green, Prokurist Hans Herbell, Schriftsteller F. A. Geissler. Deutsch-Amerikanische Film-Union, Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 14./12. 1921; eingetr. 18./2. 1922. Gründer: Präsident Morris Rob. Fink, Tulsa im Staate Oklahoma (Vereinigte Staaten), Edward Peter Schreyer, Milton Schreyer, New York; Dir. Alb. Rabe, B.-Schöneberg; Carl Törmer, B.-Karlshorst. Die 0 v.-V. v. 14./10. 1922 sollte Verleg. des Sitzes nach Berlin beschliessen. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Filmen u. Apparaten auf kinotechnischem Gebiete u. die Einricht. u. der Betrieb von Lichtspieltheatern; ferner die Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 ―― Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Dr. phil. Herm. Beck, Rähnitz-Hellerau b. Dresden; Dir. Herm. Emmerich, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Wilh. Kaufmann, Dresden; Stellv. Komm-Rat Georg Günther, Brand-Erbisdorf; Rechtsanw. Dr. Martin Lewin, Berlin; Dir. Rechtsanw. Dr. jur. et rer. pol. Oscar Scheer, Dresden. 234 0 * Y*ee 7 *Filmhaus Bruckmann & Co. Akt.-Ges., Düsseldorf. Gegründet. 4./4., 19./6. 1922; eingetr. 15./4. 1922. Gründer: Franz Bruckmann, Düssel- dorf; Anton Kreling, Ludwig Gottschalk, Charlottenburg; Ing. Rud. Pels Leusden, Lüden- scheid; Fritz Kaelber, Düsseldorf. Zweck. Geschäfte der Kinoindustrie, Farbenphotographie sowie ihrer Hilfsindustrien u. ver wandt. Industriezweige, insbes. Vertrieb von Filmen im In. u. Ausland, Betrieb u. Beteilig. an Lichtspielhäusern sowie auch Übernahme u. Verwert. von gewerblichen Schutz- rechten der genannten Industriezweige. Die Übernahme gleichartiger oder ähnlicher Unter- nehmungen sowie Beteiligung an solchen ist zulässig. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht inzwischen um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000.