Theater und Opern-Häuser. 2041 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidator: Woldem. Schmidt, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Wilh. Schimmelfeder, Dir. Alfred Scherf, Kaufm. Jul. Schröder, Düsseldorf; Kaufm. Karl Paas, Elberfeld; Rechtsanwalt Dr. Heinz Kohlen, Köln; Referendar Otto Dabzinghaus jun., Elberfeld. Theater-Verein zu Elberfeld. Das Theatergebäude ist pachtweise an die Stadt überlassen. Kapital: M. 429 900 in Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 713 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Bilanz am 1. Juli 1922: Aktiva: Grundstück A 300 000, do. B 33 365, Gebäude A u. Gebäude-Inventar 771 374, Gebäude B 38 899. – Passiva: A.-K. 429 900, R.-F. 239, Hypoth. 713 500. Sa. M. 1 143 639. Dividenden 1912/13–1921/22: 0 %. Vorstand: Vors. Rolf Schlieper, Stellv. Rud. von Baum jr., Aug. Freih. von der Heydt jr., Gust. Seyd, Max Gebhardt. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Aug. von der Heydt, Stellv. Paul Boeddinghaus sen., Gust. Baum, Oberbürgermeister Dr. Kirschbaum, Paul Boeddinghaus jr. Elbinger Schauspielhaus-Act.-Ges. in Elbing. Kapital: M. 35 400 in 118 Aktien à M. 300. Hypothek: M. 123 686 (Stand ult. Juni 1921). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im August. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstück 163 270, Inventar 60 643, Kassa 1, Verlust 15 326. – Passiva: A.-K. 35 400, Stadtgemeinde Elbing, Hyp. 113 120, F. Schichau, Elbing, Hyp. 10 295, Stadtgemeinde Elbing, Darleher I 12 418, do. II 32 790, Bankkto. 15 025, Rückl. 20 193. Sa. M. 239 242. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7 730, Unk. 22 083. – Kredit: Betriebs-K. 11 941, Beihilfen 2546, Verlust 15 326. Sa. M. 29 814. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Stadtrat Dr. Busse. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Loewenstein. Zahlstelle: Elbing: Rathaus. *Deutsche Schauspiel-Betrieb-Akt.-Ges. in Flensburg. Gegründet. 21./8., 31./10. 1922; eingetr. 2./12. 1922. Gründer: Bank-Dir. Oluf Ohlsen, Kanzleiassistent Georg Gondessen, Flensburg; Theater-Dir, Erwin Piscator, Rechtsanwalt Dr. Hans Rehfisch, Theater-Dir. Rich. Gorter, Berlin. Zweck. Betrieb von Theatern unter Organis. des Publikums auf volkstüml. Grundlage. Kapital. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Theater-Dir. Erwin Piscator, Rechtsanwalt Dr. jur. Hans Rehfisch, Berlin; Kanzleiassistent Georg Gondessen, Flensburg. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Oluf Ohlsen, Jens Andreas Rasmussen, Flensburg; Theater-Dir. Rich. Gorter, Berlin. Akt.-Ges. für Circus- und Theater-Bau zu Frankfurt a. M., (Albert Schumann-Theater) Bahnhofsplatz. Gegründet: 1./2. bezw. 18./3. 1904; eingetr. 29./3. 1904. Sitz bis 1./9. 1907 in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Errichtung und der Erwerb von Gebäuden für Cirkus-, Varieteé- und Theater- vorstellungen, sowie der Betrieb solcher Unternehmungen. Das Albert Schumann-Theater (Zirkus) in Frankf. a. M. kam am 5./12. 1905 zur Eröffnung. Unterbilanz 1913/14 M. 80 035, die sich 1914/15 auf M. 64 530 ermässigte, aber 1915/16 wieder auf M. 74 451 erhöhte, 1916/17 auf M. 74 443 ermässigt. 1918/19 M. 104 052 Gewinn ausgewiesen, aber 1919/20 resultierte ein Verlust von M. 48 217. Das Geschäftsjahr 1920/21 schloss mit einem Verlust von M. 598 485. der sich 1921/22 auf M. 350 284 ermässigte. Der Betrieb wurde auf eine Reihe von Jahren. verpachtet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Kasse u. Bankguth. 76 831, Grundstücke 2 150 380, Gebäude 1 347 500, Inventar 1, Effekten 148 211, Debit. 343 058, Gewinn 350 284. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 3 000 000, Kredit. 416 268. Sa. M. 4 416 268. Gewinn-u. Veriust-Konto: Debet: Vortrag 517 648, Zs. 212 207, Unk. 191 993, Haus 75 019, Steuern 43 477, Versich. 15 584, Abschreib. 27 500. – Kredit: Mieten 733 146, Verlust. 350 284. Sa. M. 1 083 431.