Theater und Opern-Häuser. 2043 Dividenden: 1912 v. 1./1.–31./8.: 0 %; 1912/13–1920/21: 3, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Frau Lucie Kaiser, geb. Kompel. Aufsichtsrat: Vors. Fritz von Studnitz, Justizrat Rich. Bruck, Finanzrat Jul. Diehl, Dr. phil. Alphons Rikoff, Dir. Arthur Hellmer, Frankf. a. M. „„. Frankf. a. M.: Julius Diehl, bankgeschüft Frankfurt-Oder Film-Fabrik Akt.-Ges. Foffag in Frankf. a. 0. Gegründet: 9./8. bezw. 27./10. 1920; eingetr. 30./10. 1920. Gründer: 38 Geschäftsleute bezw. Bürger von Frankf. a. O. u. 1 Herr aus Berlin-Schöneberg. Zweck: Fabrikation von Negativen zu kinematographischen Filmen. Bei entsprechender Erhöhung der Betriebsmittel darf der Gegenstand auf Fabrikation und Vertrieb von kine- matographischen Filmen sowie aller damit zusammenhängenden Erzeugnisse sich erstrecken, alsdann ist die Ges. auch berechtigt, sich an anderen Unternehmungen 1 in jeder zuverlässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 150 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 1000. Vorstand: Max Heyne, Frankf. a. O. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Mallow, Prokurist Lange, Geschäftsführer Schotte, Kaufm. Zeiger u. Rentier Heyne, Frankf. a. 0 Badische Filmfabrik u. Copierwerke, Akt.-Ges. vorm. Welt-Kinematograph, Freiburg i. Br. Gegründet: 4.8. 1921; eingetr. 10./9. 1921. Gründer: Privat. Fritz Henco sen., Offenburg; Ludwig Gottlieb, Metz; Dir. Georg Brückheimer, Emmendingen; Bankdir. Karl Herzog, Bildhauer Louis Lurati, Bankier Ofto Bürkle, Dir. Fritz Karcher, Dir. Franz Steiger, Bank- prokurist Ferd. Houben, Privat. Franz Jul. Wenk Witwe, Gertrud geb. Meyers, Freiburg. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Welt-Kinematograph, G. m. b. H. in Freiburg i. Br., betriebenen Filmfabrik und Kopieranstalt nebst Erwerb und Verwertung von Filmen aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an ähnlichen Unternehmungen. zu beteiligen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./1. 1923 um M. 600 000 in 600 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1 /8. 1922, den bish. Aktion. zu 140 % i. Verh. 1: 1 bis 10./2. 1923 angeb. Geschäftsjahr: 13 8. –31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1922: Aktiva: Kassa u. Postscheck 7246, Grundst. 387 000, Masch. u. Apparate 140 000, Mob. u. Einricht. 100 000, Debit. 349 226, Vorräte 439 769. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 140 000, Kredit. 588 571, Reingewinn 94 664. Sa. M. 1 423 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk 390 525, Abschr. 51 243, Rückstell. 70 000, Gewinnanteile 22 454, Reingewinn 94 664. Sa. M. 628 887. – Kredit: Fabrikat. Überschuss M. 628 887. Dividende 1921/22: 8 %. Direktion: Dir. Fritz Karcher, Franz Steiger. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Karl Herzog, Freiburg; Privatier Fritz Henco sen., Offen- burg; Ludwig Gottlieb, Metz; Dir. Georg Brückheimer, Emmendingen. Zahlstelle: Freiburg i. B.: Rheinische Kreditbank. Union-Theater Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 30./12. 1919; eingetr. 19./2. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Lichtspielhäuserbetrieb, Erwerb u. Veräusserung aller zur Einrichtung und Unterhaltung erforderlichen Gegenstände, ferner aller zur Förderung und zum Ausbau dienenden Geschäfte. Auch Betrieb in Rheydt. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa 43 452, Debit. 148 826, Darlehn 195 000, Mobil, 10 000, Immobil. 159 656, Masch. 33 000, Material. 22 000. – Passiva: A.-K. 150 000, Bank- schulden 122 447, Hyp. 80 000, Wohltätigk. F. 5000, Talonsteuer-Rückl. 5000, Ern.-F. 150 000, R.-F. 6900, rückst. Steuern 30 000, Gewinn 62 587. Sa. M. 611 934. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: K. Rheydt, verlust 5776, Gewinn 62 587. – Kredit: Vortrag 4541, K. M.-Gladbach, Gewinn 53 012, do. Crefeld 750, Zs. 10 061. Sa. M. 68 364. Dividenden 1919/20– 1920/21: 14, 2 % Vorstand: Kaufm. Heinrich Herrmann, M.-Gladbach, Schillerstr. 3. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Emil Simon, Crefeld-Linn; Kaufm. David Ehrlich, Köln-- Ehrenfeld; Kaufm. Ralph Lewin, Düsseldorf. * .