2044 Theater und Opern-Häuser. Filmfabrik Akt.-Ges. in Gummersbach. Gegründet: 11./11. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Co., Barmen; Allg. Deutsche Kreditanstalt, Leipzig; Komm.-Rat Dr. Emil Clavier, Adorf; Rentier Carl Bockhacker, Gummersbach; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Filmen und verwandten Artikeln und die Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 120 9. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Karl Bockhacker junior. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Joh. Levin, Leipzig; Komm.-Rat Dr. Emil Claviez, Adorf; Rentier Carl Bockhacker senior, Gummersbach;: Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg; Rechtsanw. Hubert Keil, Elberfeld. Hagener Theater-Akt.-Ges. zu Hagen i. W. Gegründet: 8./2. 1908; eingetr. 12./2. 1908. Firma bis 28./7. 1909. Hagener Stadthallen- Akt.-Ges. Gründer: Stadtgemeinde Hagen etc. Zweck: Errichtung u. Ausrüstung eines Theaters in Hagen auf einem zu diesem Zwecke zu Erbbaurecht auf 75 Jahre erworbenen Grundstücke und deren Erhaltung u. Nutzbarmachung, ferner die Unterstützung der Errichtung einer Konzert- und Festhalle in Hagen durch die Überweisung von Geldmitteln an die Konzertgesellschaft zu Hagen oder eine andere Ges. mit der gleichen Zweckbestimmung. Das Theater soll etwa 1000 Sitzplätze haben. Restaurationsräume u. Räume zur Vermietung an geeignete Ge- schäfte sollen vorgesehen werden, sofern sich dies nach Beschluss des A.-R. als wirt- schaftlich erweist. Der Bau ist am 1./9. 1911 vollendet. Kapital: M. 930 000 in 650 Nam.-Aktien à M. 200 u. 800 Nam.-Aktien à M. 1000. Das Kapital ist am 1./4. 1911 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1919 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: M. 200 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Erbpacht des Grundst. 109 335, Geb. 516 700, Einricht. 62 460, Dekorationen, Kostüme, Masch. u. Einricht. 1 202 002, Musikinstrum. 9180, Debit. u. Vorschuss 20 950, Kassa 63 647, Verlust 322 794. – Passiva: A.-K. 930 000, Hyp. 60 000, Darlehen 493 000, Dr. Schemann-Stift. 18 000, Bankschuld 116 816, Kredit. 637 251, Rückst. f. Tant. u. Steuer 52 000. Sa. M. 2 307 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Gehälter u. Löhne 3 560 634, Abschr. 17 625, Steuer 50 000, Differenz 32 999. – Kredit: Spiel-Einnahme 1 969 085, Miete 66 947, Abstecher 87 813, Städt. Zuschuss 200 000, Krankenk.-Versich. 38 221, Steuer 53 681, Wert- erhöh. des Dekor.-, Möbel- u. Kostümfundus 1 199 997, Verlust 45 512. Sa. M. 3 661 259. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Erbpacht des Grundst. 107 695, Geb. 1 592 450, Einricht. 56 214, Möbel 200 000, Kostüme 1 000 000, Requisiten 1, Masch. u. Werkzeuge 1, Musikinstrumente 8262, Koks 20 000, Debit. 125 000, Kassa 12 600, Verlust 336 776. —– Passiva: A.-K. 930 000, Hyp. 1 620 000, Darlehen 543 000, Dr. Schemann-Stift 16 000, Zuschuss 350 000. Sa. M. 3 495 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unk. 119 477, Beleucht. 136 548, Heiz. 254 592, Gas u. Wasser 28 474, Repar. 81 374, allg. Unk. 184 436, Spielbetrieb 2 849 014, Abschr. 33 054, Verlustvortrag 322 794. – Kredit: Zuschuss der Stadt Hagen 720 000, Einnahme aus dem Spielbetrieb 1 735 948, do. aus d. Abstechern 58 518, do. aus d. Mieten 55 121, Agenten- Provis. 170, Unterstütz. u. Direktion 3230, Werterhöh. des Geb. 1 100 000, Verlust 336 776. Sa M. 4 009 765. * Dividenden 1912–1921/22: 0 %. Direktion: Stadtrat Waldemar Perker, 1. Stellv. Stadtrat Dr. Werner Dönneweg, Fabrikant Carl M. Weber, Fabrikant Ferdinand Vorster, Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Cuno, Stadtv. Eisenbahner Josef Bauseler, Gewerbelehrer Wilhelm Buschhaus, Buchdruckereibes. Dr. jur. Gustav Butz, Stadtv. Franz Dervenich, Fabrikdir. Dr. Dr. Ing. h. c. Wilhelm Elbers, Rendant Georg Fey, Fabrikbes. Wilhelm Funcke, Bankier Dagobert Gottschalk, Fabrikant Heinr. Junius, Fabrikant Hugo Killing, Karl Kerckhoff, Chefredakteur Ludwig von Papen, Oberpostinspektor Otto Rader- macher, Lagerhalter Fritz Rennemann, Fabrikdir. Karl Roderbourg, Isaac Rosenbaum, Chefredakteur Josef Thiebes, Hagen. Zahlstelle: Hagen: Ernst Osthaus. *Hamburger Theater-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 13./12. 1922; eingetr. 23./1. 1922. Gründer: Herm. Peter Friedr. Lottmann, Hugo Franz Purkert, Arzt Dr. med. Joh. Antoni, Alb. Herm. Meyer, Theaterdir. Friedr. Wilh. Kranz, Hamburg. Zweck. Errichtung u. Betrieb eines Theaters in Hamburg sowie dessen Verwertung durch Selbstbetrieb oder Verpachtung, Vornahme aller zu den vorgenannten Zwecken erforderl. werdenden Geschäfte.