2046 Theater und Opern-Häuser. Direktion. Dir. Harry Meyer, Heidelberg. Aufsichtsrat. Frau Clara Sielcken-Schwarz, Schlossgut Mariahalden: Kammersänger- Josef Schwarz, Baden-Baden; Fabrikant Heinr. Todt, Pforzheim; Fabrik. Dr. Hugo Neuhaus, Schwetzingen; Bankier Alb. Purmann, Heidelberg. „Ethos-Film-Compagnie Akt.-Ges.' in Köln, Hansaring 50. Gegründet: 5./9. 1921; eingetr. 11./11. 1921. Gründer: Gen.-Agent Dr. jur. Karl Daeschner, Karl Müller, Köln-Mülheim; Dir. Hugo Schulz, Köln; Walter Schneider, Alex. Schadde, Köln-Mülheim. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von bewegl. u. unbewegl. Lichtbildern, insbesondere Ver- edelung u. Verbesserung der bewegl. Lichtbilder in gegenständlicher u. technischer Be- ziehung sowie die Beteiligung, Beratung u. Gründung an u. von einschlägigen Unter- nehmungen. Kapital: M. 200 000 in 200 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Aktien sind nur mit Genehm. der Ges. übertragbar. Direktion: Heinr. von Wittgenstein, Köln; Schauspieler u. Regisseur Paul Harmuth, Köln-Mülheim. Aufsichtsrat: Vors. Heinz Fingerhut, Bonn; Stellv. Geh. Justizrat Amtsgerichtsrat Eduard Lottes, Rechtsanw. Dr. Rich. Schliephake, Köln. Königsberger Theater-Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1891. Zweck: Erwerb des der „Societät der Aktionäre des Schauspielhauses zu Königsberg i. Pr.' gehörigen Theatergrundstückes nebst Pertinenzien, dessen andauernde Verwendung zu theatral. Vorstellungen und anderweitige Ausnutzung, soweit sie sich mit diesem Zweck vereinigen lässt. 1911/13 fand ein Um- u. Erweiterungsbau statt. Der städtische Zuschuss betrug im Geschäftsjahre 1921/22 M. 276 000. Die Zahlung einer Div. ist ausgeschlossen. Das Theater war während des Krieges zu Lazarettzwecken in Anspruch genommen und wurde, nachdem die Freigabe durch die Militärverwaltung zum 1./3. 1918 erfolgt ist, nach stattgefundenen Erneuer.-Arbeiten Ende Aug. 1918 wieder eröffnet. Jetziger Pächter: Königsberger Volksbühne e. G. m. b. H. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Grundst.-K. A, Theatergeb. 1 298 000, K. für den Fundus 49 950, Amort.-Spar-K. 9089, Miete- u. Pacht-K. 32 500, Eff. 191 425, Eff.-K. des Unterst.-F. 17 730, Hyp.-Amort. 109 000, Direktion der Diskonto-Ges., Barguth. für den Unterst.-F. 1873, Kaut. b. Telegraphenamt 2000, Vortrag 278 779. – Passiva: A.-K. 550 000, Hyp. 1 240 000, R.-F. 27 026, Talonsteuerres. 4550, Ern.-F. 86 300, Unterst.-F. Königsberger Stadttheaters 18 878, Direktion der Diskonto-Ges. 921, Hyp.-Zs. 7196, Städt. Sparkasse 55 474. Sa. M. 1 990 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 131 298, Abschr. 35 484, Hyp.-Zs. 43 411, Masch.-, Beleucht.- u. Beheizungs-K. 28 751, Versich.-K. 89 230, Steuern u. Abgaben 57 487, bauliche Unterhalt. 44 004, Handl.- u. Verwalt.-Unk. 22 242, Ern.-F. für den Fundus, Zuweis. an denselben 6400, Talonsteuerres. 500. – Kredit: Zuschuss v. d. Stadtgemeinde 125 000, Miete u. Pacht 47 200, Zs. 7830, Verlust 278 779. Sa. M. 458 810. Dividenden 1911/12–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Bürgermeister a. D. Hans Tiessen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul a. D. Otto Meyer, Komm.-Rat Heumann, Konsul Simon, Kaufm. C. Schröter, Chefredakteur Wyneken, Studienrat Dr. Mentz, Stadtkämmerer Dr. Lehmann, Stadtrat Legatis, Stadtrat Linde, Stadtbaurat Glage, Königsberg. Zahlstelle: Königsberg: Städtische Sparkasse. Apollo Lichtspieltheater Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 17./3. 1919; eingetr. 30./5. 1919. Firma bis 11./2. 1922: Aktiengesellschaft Bau für Volkskunst. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Nach Anderung der Firma: Erbauung, Vermiet., Pacht. oder der eigene Betrieb von Theatern, Variétés, Lichtspiel- oder Restaurationsunternehm. u die Beteil. an solchen Unternehm. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000; begeben durch das Bankhaus Wagner & Co. in Leipzig zu 110 %. Lt. G.-V. v. 11./2. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Akt., angeb. den alten Aktionären 2: 3 zu 125 %, div.-ber. ab 1./4. 1922. Hypotheken: M. 690 000.