Theater und opern-Häuser. 2047 Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstück 350 000, Gebäude 425 000, Theaterneubau 1 281 524, Theaterinventar 109 421, Inventar 15 060, Debit. 104 926, Kassa 1584, Verlust 23 113. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 690 000, Bauzinsen-Kto 50 000, Akzepte 150 000, Kredit. 137 557, Bankkto 283 073. Sa. M. 2 310 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Theaterunterhalt. 975, Hypoth.-Zs. 32 500, Haus- unterhalt. 9778, Unk. 17 508, Prov., Zs. u. Spesen 9252. – Kredit: Miete u. Pacht 46 901, Verlust 23 113. Sa. M. 70 015. Dividende 1919/20: 5 % Bau-Zs. Direktion: Theodor Alb. Naumann, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Sachs, Stellv. Kaufm. Albert Haberfelder, Berlin; Bank-Dir. Max Schurig, Radeberg; Rechtsanw. Constantin Ziegler, Kaufm. Oswald Berndt, Rentner Josef Sentner, Dresden; Emil Benjamin, Bankier Albert Feis, Hamburg. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Wagner & Co. Deutsche Vereins-Film-Akt.-Ges. in Leipzig, Karlstr. 1. Gegründet: 13./12. 1921; eingetr. 1./3. 1922. Gründer: Rechtsanw. Dr. Georg Rosen, Siegfried Segall, Leipzig; Lichtspieltheaterbes. Andreas Gulder, Plauen i. V.; Lichtspiel- theaterbes. Max Adler, Oelsnitz i. V.; Schriftsteller Felix Burkhardt, Leipzig. Der Kaufm. Siegfried Segall in Leipzig bringt in Anrechnung auf den von ihm zu zahlenden Aktien- betrag Film-Kopien, Kauf- u. Leihverträge nach dem Stande vom 1./12. 1921, sowie die in den Geschäftsräumen Karlstrasse 1 befindliche Einricht. zum Gesamtwerte von M. 600 000 ein. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Verleih kinematographischer Films, kinematographischer Bedarfsartikel sowie Betrieb von Lichtspieltheatern, ebenso Beteil. an gleichartigen Unter- nehmungen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von d. Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 26./4. 1922 beschloss Erhöh. um M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 14 132, Postscheck 4851, Bank 997 670, Debit. 187 515, Konto Anzahl 135 000, Inventar 223 250, Reklamematerial. 35 200, Filmlager 597 059. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 8739, Barzahl. auf bereits beschlossene Kapitalserhöh. 1 050 000, Gewinn 37 101, Kredit. 98 836. Sa. M. 2 194 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 15 661, Gen.-Unk. 386 127, Gewinn 37 101. Sa. M. 438 890. – Kredit: Bruttogewinn M. 438 890. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: Siegfried Segall, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Paul Antik, Stellv. Tadeus Tobolski, Dr. Michael Rubinstein, Wladislow Lebetzki, Dr. Albert Braun, Berlin; Rechtsanw. Dr. Georg Rosen, Schriftsteller Felix Burkhardt, Leipzig; Lichtspielhausdir. Wilhelm Henze, Erfurt; Lichtspieltheaterbesitzer Paul Müller, Reichenbach i. V. Filmhaus Nitzsche Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 25./10. 1921; eingetr. 24./11. 1921. Gründer: Joh. Nitzsche, Bankprokurist Max Rothschild, Rechtsanw. Dr. Max Breit, Leipzig; Heinr. Lippmann Charlottenburg; Fritz Theodor Hoffmann, B.-Wilmersdorf. Zweigniederlass. in Berlin u. Düsseldorf. Bei Gründ. der Akt.-Ges. hatte der Mitgründer, Kaufm. Joh. Nitzsche in Leipzig, eine bar zu gewähr. Einlage in Höhe M. 810 000 zu leisten. Nach dem Beschluss der a. o. G.-V. v. 9./3. 1922 ist dies dahin abgeändert worden, dass Joh. Nitzsche nicht M. 810 000 bar zu zahl. Aktien übern., sondern dass er nur M. 160 000 Aktien in bar zahlt u. im übrigen sein unt. d. Fa. Johannes Nitzsche, Kinematographen u. Films, betrieb. Filmverleihgeschäft nebst Zweig- niederlass. Düsseldorf mit allen Akt. u. Pass. nach Massgabe der Bilanz für den 1./5. 1921, jedoch unter Ausschluss der Fabrikationsabt. — soweit diese bereits in die Joh. Nitzsche Akt.-Ges. umgewandelt worden ist – u. der Theaterabt. (Kinematographentheater „Weisse Wand' in Leipzig, Hofmeisterstr. 1) u. der zu diesen Geschäftszweigen gehör. Aktiven u. Passiven, einbringt. Zu den eingebrachten Aktiven gehört der gesamte Lagerbestand der Filmverleihabt. u. der Masch.- u. Warenbestand u. das Inventar der Fa. Joh. Nitzsche. Das Gesch. gilt als v. 1./5. 1921 für die Akt.-Ges. geführt. Zweck: Herstellung, Erwerb, Vertrieb u. Verleih von kinematograph. F ilms (Negative u. Positive), einschl. deren Urheber- u. Aufführungsrechte, wie auch aller kinematograph. Bedarfsartikel. Ferner das An- u. Verkaufen, die Kaufvermittlung von Unternehmen der kinematograph. Branche u. Lichtspieltheater. Die Ges. ist befugt, zur Erreichung der vor- stehend erwähnten Zwecke gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, Zweigniederl. im In- u. Auslande zu errichten u. Grundst zu erwerben. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Akt. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Inv. 1, Verkaufswaren 111 165, Filhmbestand: Lizenz. 684 053, Kopien 1 254 740, sonst. Material 108 622, Wechsel u. Schecks 3134, Debit. 969 951, *