Theater und Opern-Häuser. 2049 errichtet werden. Die neue Ges. haftet nicht für die im Betriebe des übernommenen Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. Urspr. M. 370 000 in 370 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./11. 1921 erhöht um M. 630 000 in 630 Aktien. Div.-Ber. ab 1./9 1921. Angeboten zu 115 %. Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Filmbestand, Licenzen, Kopien 388 297, Inv. 87 236, Eff. u. Kassa 86 724, Debit. inkl. Bank- u. Postscheck-Guth. 91 778. – Passiva: A.-K. 370 000, Darlehn 155000, Kaut. 35 000, Kredit. 54 537, R.-F. 5633, Div. 29 600, Vortrag 4266. Sa. M. 654 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 148 720, Gehälter, Löhne, Provis. 9434, Abschr. 69 930, Reingewinn 39 500. Sa. M. 267 586. – Kredit: Betriebsgewinn M. 267 586. Dividende 1920/21: 8 %. Liquidator: R a Quiring. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Weber, Ernst Assmus, Johannes Naegler, Leipzig. Sächsischer Kunstfilm Akt.-Ges. in Leipzig, Salomonstr. 25a. Gegründet: 12./12. 1920; eingetr. 17./2. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Eine auf den 25./11. 1922 einberufene a. o. G.-V. sollte über Verkauf des Geschäftes beschliessen. Zweck: Herstell., Erwerb u. Vertrieb von Bildstreifen für Lichtspieltheater sowie Erwerb u. Verwertung von Aufführungsrechten bezüglich solcher Bildstreifen, insbesond. die Fort- führung des bisher von dem Schriftsteller Willy Buckan in Leipzig unter der Firma Sächsischer Kunstfilm betriebenen Unternehmens, weiter Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Licht- spielunternehm. auf eigene oder fremde Rechnung, ferner Herstell. u. Vertrieb von Gegen- ständen der Filmindustrie. Die Akt.-Ges. haftet nicht für die in dem Betriebe des über- nommenen Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forder. auf sie über. Auch die von dem früheren Inhaber geschlossenen Verträge mit den Angestellten gehen nicht auf die neue Ges. über. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Direktion: Schriftsteller Willy Buckan, Diplom-Bücherrevisor Curt Rossberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Melamerson, Berlin; Stellv. Bankier Siegfried Weinberg, Hans Lampe, Leipzig; Dir. A. M. Zieger, Oppeln; Otto König, Crimmitschau. Variétée „Drei Linden“' Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 1./9. 1918; eingetragen 23./9. 1918. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb eines Variété-, Konzert- u. Restaurationsunternehmens. Die Ges. kann gleichartige oder ähnliche Unternehmungen kaufen, pachten oder sich sonstwie daran beteiligen und zu diesem Zwecke Grundstücke kaufen, pachten oder mieten. Eröff. 16 /8.1918. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 14./3. 1921 hat Kap.-Erhöh. um M. 700 000 beschlossen, die von einem Konsort. zu 157.50 % übernommen u. den alten Aktionären zu 165 % angeboten wurden. Genussscheine: Die G.-V. v. 25./10. 1922 beschloss aus dem Reingewinn des Geschäftsj. 1921½ 2 einen Betrag von M. 400 000 auszusondern u. dagegen auf je nom. M. 5000 Aktien vier Genussscheine à M. 500 = M. 2000 unentgeltlich zur Verteilung zu bringen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Bühnen- u. Wirtschafts-Inv. 335 000, Debit. einschl. Bankguth. 1 475 175, Kassa 149, Effekt. 48 000, Kohlen 140 780, Waren 815 123. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 370 000, Kredit. 349 120, Gewinn 1 095 108. Sa. M. 2 814 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Miete- u. Reklame 1 360 368, Gehälter, Löhne u. Variécté-Unk. 6 234 136, Wirtschafts-Unk. 252 441, Heizung 98 000, Abschr. 37 298, Reingew. 1 095 108 (davon: R.-F. 30 000, Divid. 250 000, Tant. an A.-R. 102 500, Rückstell. f. Steuern u. Gratifik. an Angest. 300 000, Genussscheine 400 000, Vortrag 12 608). – Kredit: Vortrag 25 000, Bruttogew.: Variété- u. Wirtschaftseinnahmen 9 052 353. Sa, M. 9 077 353 Dividenden 1918/19–1921/22: 4, 25 (– 10 % Bonus), 20, 25 %. Direktion: Artist Dir. Curt Kaiser, Kaufm. Curt Schaeffer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Sachs, Stellv. Fabrikbes. Curt Pauling, Rechtsanwalt Dr. jur Felix Walther, Kaufm. Wilh. Alb. Moritz, Dr. med. Arthur Schauer, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig, Altenburg, Schmölln, Wurzen u. Zwickau: Wagner & Co. *Mitteldeutsche Landlichtspiele Akt-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 8./6. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer: Bankier Heinr. Louis Banck, Kfm. Ernst Bernh. Lippert, Gutsbes. Alb. Schäfer, Rechtsanw. Werner Knaut, Gärtnereibes. Hugo Schulze, Magdeburg. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Landlichtspieltheatern sowie Betrieb aller mit dem Lichtspielwesen im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1922 um M. 900 000 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 129