39309 Theater und Opern-Häuser. in 900 Nam.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 140 %, davon angeb. bis 31./10. 1922 M. 600 000 zu .... Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Landwirtschaftl. Lehrer Hans Schneider, Magdeburg. Aufsichtsrat: Bankier Heinr. Louis Banck, Kfm. Ernst Bernh. Lippert, Gutsbes. Alb. Schäfer, Rechtsanw. Werner Knaut, Magdeburg. Filmwerk Akt.-Ges., München, Leopoldstr. 8. Gegründet. 28./7. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer: Kuno Teufel, Hans Baron Korff, Max Schiller, Hauptmann a. D. Otto Albrecht Graf von Mandelsloh, Franz Wilhelmi, München. Zweck. Herstell., Bearbeitung u. Entwicklung von Negativen, Filmkopien, Films u. Kinobedarfsartikeln, Handel mit Films u. Kinobedarfsartikeln, Vermietung u. Verleihung von Films u. Kinobedarfsartikeln, Betrieb von Kinos, Betrieb aller zur Durchführ. dieser Geschäfte erforderl. Hilfsgeschäfte sowie die Beteil. an anderen Unternehm. u. Handels- geschäften aller Art im In- u. Auslande. Kapital. M. 25 000 000 in 25 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Gen.-Dir. Eduard Weil, Wien. Aufsichtsrat. Grossindustrieller Dr. Egbert von Stockert, Wien; Gen.-Dir. Herm. Kopf, München; Rechtsanwalt Dr. Franz Gassauer, Grossindustrieller Adolf Bösch, Wien. Theaterbau-Aktiengesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 18./3. 1908; eingetr. 6./7. 1908. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Verpachtung u. Vermietung des der Ges. gehörigen Geschäfts- u. Wohnhauses Kleine Königstr. 7 u. des Theatergebäudes Kleine Königstr. 9. Die a. o. G.-V. v. 4./2. 1909 genehmigte die Erwerbung eines neben dem Gesellschaftsgrundstück liegenden Bauplatzes für M. 140 000. Mitte März 1909 wurde mit dem Bau begonnen, der am 1./11. 1909 beendet wurde. Das ca. 800 Sitzplätze fassende Theater ist auf 15 Jahre für M. 40 000 p. a. an die Stuttgarter Schauspielhaus G. m. b. H. (St.-Kap. M. 56 000) verpachtet. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 150 000. Die a. o. G.-V. v. 4./2. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 60 000 in 60 Aktien, begeben zu pari. Lt. G-V. v. 24 /6. 1922 um M. 85 000 durch Einziehung u. Zusammenlegung von Aktien auf M. 125 000 herabgesetzt u. Aktien Nr. 1, 2, 16, 48, 207 für kraftlos erklärt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. 537 880, Geb. u. Zubehör 430 670, Masch. u. Mobil. 860, Wertp. u. Kasse 2767, Debit. 70 967, Verlust 102 521. – Passiva: A.-K. 210 000, Hyp. 810 000, Kredit. 125 666. Sa. M. 1 145 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 59 021, Abschr. 18 160, Zs. u. Steuern 49 475, Unk. 48 155. – Kredit: Pacht-Zs. 65 290, Rückl. 7000, Verlust 102 521. Sa. M. 174 812. Dividenden 1912/13–1921/22: 0 %. Vorstand: Dir. Karl Kirchberger. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Mayerhans, München; Stellv. Dir. Kraushaar, Rechtsanw. O. Thalmessinger, Architekt Eugen Steigleder, Architekt Alb. Eitel, Stuttgart. Lichtspielhaus Weimar vorm. Th. Scherff Akt.-Ges. Sitz in Weimar. Gegründet: 29./8., 14./9. 1918; eingetr. 14./12. 1918. Gründer s. Jahrg. 1920/21 II. Zweck: Der Betrieb eines Lichtspielhauses, An- u. Verkauf von Lichtspielfilms u. alle Geschäfte, die in dieses Fach einschlagen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 170 000, Inv. 20 000, Kassa 15 515, Aussenstände 97 306. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 800, Hyp. 25 000, Steuern u. Gratifikation 19 630, Gewinn 47 392. Sa. M. 303 822. Dividenden 1918/19–1921/22: 8, 14, ?, 2 %. Direktion: Edmund Tränkner, Theodor Scherff. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Albert Vollborn, Lehrer Emil Polz, Stellv. Dir. Georg Lindner, Kaufm. Alex Schrott, Frau Dor. Tränkner geb Scherff, Weimar. Zahlstelle: Weimar: Gewerbe- u. Landwirtschaftsbank. .....ÜÜÜ*ÜÜ —