2052 Logen- u. Odd-Fellow-Häuser. –— Akademische Korps- u. Studenten-Häuser. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen u. Unkosten 13 246, Abschreib. Kredit: Zs. 1053, Miete u. Pachtgelder 3935, Verlust 8339. Sa. M. 13 327. Direktion: Lichtspieltheaterbesitzer Daniel Höpfner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rud. Winkler, Rechtsrat Hubert Weinberger, Rosenheim, Josef Arzmiller, Willy Meinstein, Pfaffenhofen. Zahlstelle: Rosenheim: Rudolf Winkler. = ― Logen- und Odd-Fellow-MHäuser. Druiden-Logenhaus-Actien-Gesellschaft in Berlin, S. 14, Dresdenerstr. 44. Zweck: Erwerb eines eigenen Gesellschaftshauses für die Logenverbindung. Kapital: M. 100 1199 in Aktien; Einzahlung M. 55 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest nach den Abschreib. als Div. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundstücke 97 670, Gebäude 112 697, Amort. 9625, Postscheckkto. 1168, Verlust 3007. – Passiva: A.-K. 55 000, Hypoth. 160 000, rückst. Div. 243, Amort.-F. 8925. Sa. M. 224 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 542, Handlungsunk 3163, Haus 2280, 1338, Hypoth.-Zs. 6950. – E 11 266, Verlust 3007. Sa. M. 14 274. Dividenden: 1912/13–1916/17: 2, 2, 2, 2, 0 %; 1917/18– 1921/22: M. 3, 4, 0, 0, 0 pro Aktie. Vorstand: Vors. Carl B WW. Keflherät, C. Winkler. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Karl Hesse, Alb. Bollmann, M. Antonius. A.-G. Loge Leopold zur Treue, Karlsruhe, Hebelstr. 21. Zweck: Erwerbung eines eigenen „% ¹ 3 die Logenverbindung. Kapital: M. 52 759 in Aktien u. Oblig. Geschäftsj.: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 106 000, Mobil. 560, Bau-F. 4082, Eff. 750, Aktien der Ges. überlassen 3222, Aussenstände 1600, Bankguth. 8663, Kassa u. Postscheck 16 409. – Passiva: A.-K. 3222, Kollmarstift. 10 000, Hyp. 15 000, R.-F. 10 564, Darlehen 16 000, Reinvermögen 91 540. Sa. M. 146 327. Vorstand: Leop. Ruppert, Wilh. Finckh, K. Trier, Dr. Herm. Clauss. Aufsichtsrat: Aug. Hecht, Ottmar Fischel, Paul Schäfer, Jakob Scherer, Dr. L. Schneider, Dr. jur. Max Schön, Bibliothekar Hermann Lohr, Architekt Wilhelm Stober, Architekt Hermann Walder, Baurat Friedrich Sentke, Karl Reichenbach, Gustav Hammer. ―― ―― Mademische Korps- Und Studenten-Häuser. Arminenhaus Bonn, Aktiengesellschaft in Bonn a. Rh. Gegründet: 18./7. 1899; eingetr. 10./8. 1899. Zweck: Ankauf eines Grundstücks zur Erricht. eines den Zwecken des kathol. Studentenvereins Arminia zu Bonn dienenden Vereinshauses, die Einricht. selbst, sowie Verwalt. u. Nutzbarm. dieses Hauses nebst Zubehör. Kapital: M. 60 000 in 300 Nam.-Aktien Urspr. M. 40 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1900 um M. 10 000 u. lt. G.-V. v. 16./7. 1901 um weitere M. 10 000. Hypotheken: M. 42 912. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; 1899 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Kassa 31, Immobil. 95 630, Mobil. 578, Waren 172. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 521, Hyp. 41 912, R.-F. 685, Verlust 6707. Sa. M. 103 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 301, Unk. 6866, Abschr. auf Immobil. 6512, do. auf Mobil. 64, Zs. 1459. – Kredit: Philisterkasse 7806, Betriebsgewinn 3019, Miete 1770, Verlust 6707. Sa. M. 19 303. Dividenden 1911–1920/21: 0 %. Vorstand: (1–3) Rentier Carl Henry, Amtgerichtsrat Schwingeler, Bonn. Aufsichtsrat: (3–5) Dr. med. H. Breuer. Bonn;: Justizrat Graf, Köln; Rechtsanw. Dr. A. Mayer, Bonn; Pfarrer Stein, Bonn.