2054 8 Brauereien. Brauereien. Aachener Exportbier-Brauerei (Dittmann & Sauerländer), Act.-Ges. in Aachen-Rothe Erde. (In Liquidation.) Gegründet: Juni 1887. Die Unterbilanz verminderte sich 1914/15 auf M. 191 602, 1915/16 auf M. 168 761, 1916/17 auf M. 134 323. Die a. o. G.-V. v. 4./1. 1919 beschloss den Verkauf der Abteil. Brauerei Rothe Erde, sowie den Verkauf des Kontingents derselben Brauerei. Die G.-V. v. 18./3. 1920 beschloss die Liquidation der Ges. Im Jahre 1920/21 wurde ein Über- schuss von M. 41 533 erzielt. Hiervon dienen M. 32 807 zum Ausgleich des in der Eröffnungs- bilanz auf Liqu.-Rechnung ausgewies. Verlustes am A.-K., während restliche M. 8725 als Gewinn vorgetragen wurden. Aus der Liquidationsmasse ist ein Betrag von 107 % im ganzen pro Aktie auf das A.-K. ausgezahlt worden Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie =1 St. Bilanz am 31. Jan. 1922: Aktiva: Bankguth. 70 580, Kassa 137, ausgez. Liquid.-Raten 2 100 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Gewinn 170 717. Sa. M. 2 170 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liquid.-Unk. 35 625, Saldo 170 717. – Kredit: Vortrag 8725, Brutto-Uberschuss 197 617. Sa. M. 206 343. Schlussrechnung v. 11. März 1922: A.-K. 2 000 000, Liquid.-Uberschuss 170 717, zus. 2 170 717, abz. I. u. II. Liquid.-Rate (zus. 105 %) 2 100 000 = 70 717, abz. Schlussliquid.-Kosten 30 717 = 40 000, die ausgezahlt wurden als Restquote von 2 %. Dividenden 1911/12–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Ludw. Sauerländer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Carl Eltzbacher, Köln; Rechtsanw. Justizrat Franz Oster, Kratzenfabrikant Carl Heusch, Bank-Dir. Dr. Walther Seidel, Aachen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen u. Köln: Dresdner Bank. Brauerei zum Schanzkeller, Akt.-Ges. in Alfeld. (Hannover). (In Liquidation.) Gegs ründet: 13./12. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1916; eingetr. 22./5. 1907. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Die G.-V. v. 12./5. 1920 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Ausgangs-Liquidationsbilanz am 22. Aug. 1921: Aktiva: Kassa 5951, Kassa-K. Dörr- gemüse 4400, Debit. 404 791, Mobil. 3000, Bank-K. 21 318. – Passiva: Kredit. 70 105, Reichsnotopfer 4300, Res. f. Steuer Unk. 23 000, Überschuss inkl. A.-K. 424 000, ab Verlust 81 943 bleibt 342 056. Sa. M. 439 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 18 536, Div. 1918/19 10 000, Anleihe-Zs., Repar., Steuern 37 901, allg. Unk. 29 821, Steuer-Res. 23 000. – Kredit: Rückstell. f. Unk. 25 710, Zs. 8606, Einnahme f. Mobil. 3000, Verlust 81 943. Sa. M. 119 260. Dividenden 1911/12–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5 %. Liquidator: Gustav Stiefel. Aufsichtsrat: H. Langkopf, Cappenberg; Alfred Schütze, Potsdam; Oskar Fulde, Hannover. Zahlstellen: Alfeld: Ges.-Kasse, Alfelder Aktienbank. Aktiengesellschaft Waldschlösschen-Brauerei Allenstein in Allenstein, Ostpreussen. Gegründet: 1886. Sitz der Ges. bis Dez. 1898 Königsberg i. Pr.; von da an in Allenstein. Bierbrauerei u. Herstell. sonst. Getränke. Jährl. Bierabsatz ca. 15 000–17 000 hl. Kapital: M. 600 000 in einheitl. Aktien à M. 600 u. 300. Über die Wandlungen des A.-K. spez. mit Hinsicht auf die bis 1913 bestandenen Vorz.-Aktien siehe dieses Handb. 1913/14. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1921 um M. 439 800 in 733 St.-Akt. à M. 600, div.-ber. ab 1./10. 1921, angeb. zu 125 %. Hypotheken: I. M. 198 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 210 000, Masch. u. Geräte 1, Gefässe 1, Mobil. 1, Gespanne 1, Wertp., Bankguth. u. Kassa 853 145, Bürgsch.-Sicherheit 70 000, Aussenstände u. Warenlager 1 012 670. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 198 000, R.-F. 20 000, Schuldscheine 140 000, unerhob. Div. 1272, Steuern, Abgaben etc. 95 000, Gefässpfand u. Kaut. 12 321, Brausteuerkredit 112 254, 2 Gläubiger 114 317, Bürgschaftsleist. 70 000, R. F. 150 000, Reingewinn 632 654. Sa. M. 2 145 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Roh- u. Betriebsmaterial. 2 200 417, allg. Unk. 937 783, Abschr. 149 440, Reingewinn 632 654 (davon Tant. an A.-R. 62 500, do. an Vorst. u. Beamte