2058 Brauereien. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von je M. 6000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Brauerei-Grundst. 433 791, Niederlag.- do. 80 500, Geb. 4 533 850, Masch. 512 870, elektr. Kraft- u. Lichtanl. 87 503, Brunnenanl. 5658, Lagerfässer 231 522, Versandfässer 207 745, Wagen u. Geschirre 29 420, Kraftwagen 167 826, Pferde 332 381, Brauerei-Inv. 190 481, Flaschen-Kellerei 174 762, Gleisanlage 16 786, Bier- u. Warenvorräte 75 576 990, Waren- u. Darl.-Schuldner 51 087 025, Vorauszahl. 102 851 469, Bank u. Kassa 9 632 954, Wechsel 351 988, Wertp. 313 215, Restkaufgeld-Hyp. 532 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 3 013 112, Ausgl.-K. 2 000 000, Entwert.-K. 3 000 000, Akzepte 125 187 728, 4 % Teilschuldverschr. 211 000, 4½ % do. 548 990, II. 4½ % do. 2 060 000, 4 % do. Bürgerl. Brauhaus 5150, 4½ % do. 618 000, 4½ % do. Brauh. Hammonia 166 425, Hyp. 44 000, Zs. 97 779, Kredit. 75 976 045, Bankkredit 9 369 745, gestund. Biersteuer 4 966 404, Unterst.-K. 1 500 000, Barhinterleg. u. verzinsl. Einlagen 4 093 219, Bonus 1 500 000, Div. 2 500 000, do. unerhob. 19 134, do. f. das Bürgerl. Brauhaus 1484, zus. 4 020 618, Tant. 401 724, Vortrag 70 801. Sa. M. 247 350 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 39 144 341, Steuern 16 797 % Löhne, Gehälter, vertragsm. Vergüt., Angest.-Versich. etc. 25 620 982, Brennmat. 23 344 560, Pferde- u. Kraftwagen-Unk. 9 915 832, allg. Unk. u. Zs. 18 510 465, Reparat. 6 622 259, Abschr. 3 396 913, Unterst.-K. 1 000 000, Entwert.-K. 1 439 210, Ausgl.-K. 1 500 000, zweifelh. Forder. 24 314, Reingewinn 4 472 526. – Kredit: Vortrag 55 277, Bier, Abfälle u. a. 151 733 882. Sa. M. 151 789 160. Kurs Ende 1913–1922: In Hamburg: 192, 207*, –, 165, 175.20, 1568, 160, 251, 635, 6000 %. In Berlin Ende 1913–1922: 191.50, 203*, –, 165, 170, 156*, 160.50, 230, –, 5800 %. Dividenden 1912/13–1921/22: 14, 14, 14, 10, 10, 8, 8, 12, 18, 25 £ 15 % Bonus. Coup.- Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Jul. Victor Richter, Ernst Lill, Heinr. Morgenstern, Gust. Rix. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Bank-Dir. a. D. H. Wiede, Stellv. Bank-Dir. I. Sander, Otto Mertens, Thomas H. Morgan, A. G. Lüders, Paul Eckmann, Bank-Dir. W. Illig, Kaufm. H. Eiss- mann, Bank-Dir. J. Sander, Bank-Dir. Max Gutschke, Hamburg: Fritz Wallach, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Hamburg: Vereinsbank; Hamburg, Berlin u. Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank; Hamburg, Berlin, Breslau u. Magdeburg: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Hugo Oppenheim & Sohn. Brauhaus Amberg Aktien-Gesellschaft vorm. Aktien- u. Fentschbräu in Amberg. Gegründet: 28./10. 1896. Firma bis 28./11. 1922: Amberger Bierbrauerei-Aktien-Gesell- schaft. Übernahme der Brauerei Joh. Arnold. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt eigene Mälzerei. Bierabsatz jährlich ca. 25 000 hl. Die G.-V. vonr 28./11. 1922 beschloss die Vereinig. mit der seit 80 Jahren bestehenden Fentsch-Brauerei in Sulzbach. Die Betriebe werden zu einem gemeinsamen Betrieb in der Braustätte von Amberg zusammengelegt. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien. Urspr. M. 200 000, erhöht It. G. .. 1899 um M. 100 000, begeben zu pari; lt. G.-V. v. 6./12. 1904 um M. 200 000, angeb. den Aktion. zu 107 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1920 um M. 100 000 in 100 Gratisaktien à M. 1000 (begeben zu 100 %). Ferner erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1921 um M. 400 000 in 400 Akt. à M. 1000, ausgegeben zu 112 % (3: 2). Weiterhin erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1922 um M. 3 500 000 auf M. 4 500 000, Hypotheken: M. 80 000 auf Brauerei-Grundstücke u. M. 55 033 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. ½ % des jeweiligen A.-K.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Wirtschaftsgeb. u. Grundst. ab Hyp. 136 998, Brauerei- geb. u. Grundst. ab Hyp. 247 145, Masch. 147 000, Elektr.-Anl. 32 000, Mobil. 86 000, Lager- fässer 6000, Versandfässer 32 000, Fuhrpark 77 000, Lastwagen 60 000, Flaschen 10 000, Bank- guth. 2 119 704, Debit. 3 498 758, Kassa 527 557, Wertp. 45 062, Vorräte 923 240, (Bürgschaft in Gegenposten 500 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 60 000, do. II 200 000 (Rückl. 100 000), Rückl. f. Erweiter. u. Werkerhalt. 170 000, Verlustrückl. 350 000 (Rückl. 300 000), Immobil.-Verl.- Rückl. 21 093, Stempel-Ers.- Rückl. 17 809 (Rückl. 5000), Bogensteuer-Rückl. 8100 (Rückl. 1000), Wohlf.-Stift. 120 000 (Rückl. 60 000), Jubil.-F. 150 200 (Rückl. 150 000), Kredit. 2 833 368, Werkerhalt. 2 400 000, (Bürgschaft 500 000), Gewinn 1 233 896 (davon Tant. A. A.-R. u. Vorst. 172 514, Div. u. Bonus 250 000, Vortrag 175 382). Sa. M. 7 948 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Gerste, Brennstoffe u. Biersteuer 4 434 579, Gehälter, Löhne u. Handl.-Unk. 1 608 487, Instandsetz. u. Betr.-Unk. 466 235, Brauereiutensil. u. Material. 130 507, Fuhrw. 224 468, Steuern u. Versich. 539 215, Abschr. 174 252, Abschr. f. Werkerhalt. 2 400 000, Reingew. 1 194 994. – Kredit: Bier, Treber u. Malzkeime 11 083 732, Miete u. Zs. 89 009. Sa. M. 11 172 741.