Brauereien. 2059 Dividenden 1912/12–1921/22: 7, 7, 7, 7, 7, 9, 9, 19, 16, 16 % £ 9 % Jubiläums-Bonus. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Carl Braun, Franz Gleixner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Apotheker Karl Eberth, Amberg; Rentner Jakob Kutz, Frankf. a. M.: Rentner Louis Margerie, Wiesbaden; Rentner Eduard Fentsch, Amberg; Ober-Reg.-Rat Dr. Herm. Rubner, Vilshofen; Bürger- meister Karl Beck, Gerolfingen; Baumeister Hans Arnold. Justizrat Joh. Reindl, Amberg. Erzgebirgische Brauerei-Akt.-Ges. in Annaberg. Gegründet: 29./9. u. 18./12. 1917 u. 20./3. 1918; eingetr. 14./6. 1918 in Dresden u. 8./9. 1918 in Annaberg, wohin der Sitz der Ges. verlegt wurde. Gründer: Karl Kohnstamm, Nürn- berg; Karl Franz Wagner, Annaberg; Privatmann Joh. Barthel, Dresden; Schankwirt Jul. Ed. Sehm, Annaberg; Brauerei-Dir. Arthur Göhler, Friedrichshagen. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes im Erzgebirge. Die Gesellschaft behält sich jedoch vor, das Brauereigewerbe auch in anderen Landesteilen zu betreiben. Zunächst wurde die Brauerei der Brauereigenossenschaft eingetr. Genossenschaft m. b. H. in Annaberg erworben. Kapital: M. 750 000. Urspr. M. 150 000 in 150 Akt. à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 5./8. 1919 beschloss Erhöh. d. A.-K. um M. 100 000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1921 erhöht um M. 250 000 in 250 Aktien, angeb. zu 110 %. Hypotheken: zus. M. 265 000. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 397 000, Masch., Utensil. u. Mobil. 46 000, Bottiche, Lager- u. Transportfässer 102 000, Brunnen-, Teichanlage, Wasserleit. 99 000, Pferde-, Wagen u. Geschirr 72 000, Flaschen 1, Restaurat.-Inv. 16 000, Debit. 1 072 937, Hyp. 19 600, Kassa 10 151, Bank-K. 102 841, Wertp. 3625, Vorräte 1 311 936. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 265 000, Gläubiger 344 278, Bank-K. 111 360, Kaut. 50 900, Akzepte 1 591 758, Tant. 1136, Div. 8780, R.-F. 3950, Spez.-R.-F. 4500, Rückl. f. Körperschaftssteuer 3000, Gewinn 118 429. Sa. M. 3 253 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betr.-Unk. 4 819 248, Abschr. 213 578, Rein- gewinn 117 631. Sa. M. 5 150 458. – Kredit: Bier, Treber u. Kohlensäure M. 5 150 458. Dividenden 1917/18–1921/22: 0, 3, 5, 5, 10 %. Direktion: Konrad Frank. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. Arthur Göhler, Friedrichs- hagen; Stellv. Gastwirt Jul. Ed. Sehm, Hotelbes. Otto Hölzner, Annaberg; Karl Kohn- stamm, Nürnberg. Hürnerbräu Akt.-Ges. in Ansbach. Gegründet: 14./12. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 6./2. 1922. Gründer: Komm.- Rat Karl Hürner, „Hürnerbräu G. m. b. H.“, Justizrat u. Rechtsanw. Dr. Adolf Bayer, Ansbach; Gustav Einstein, Augsburg; Privatier Hans Hopf, Rothenburg o. T.; Heinrich u. Hugo Marx, Bankgeschäft, München; Bankier Rich. Pohl, Berlin; Komm.-Rat Rud. Rosa, Heilmann'sche Immobilien-Ges., Akt.-Ges., München. Die bisherige Firma „Hürnerbräu G. m. b. H.“ in Ansbach bringt in die Ges. ein: die Hürnerbrauerei in Ansbach: Anwesen Haus Nr. 7/9 an der Schlossstr., nebst dem in der Steuergemeinde Feuchtwangen gelegenen Grundbesitz samt allem Zubehör, Masch., Fasszeug, Fuhrpark, Eisenbahnwaggons, Fil. Feuchtwangen, Lastkraftwagen, Kaut. u. Eff., Inv., Vorräten, Aussenständen, Hyp., Kasse sowie allen Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz v. 30./9. 1921. Die Akt.-Ges. hat diese Sacheinbringen mit dem Recht zur Fortführung der Firma „Hürnerbräu“ sowie mit allen Rechten u. Pflichten aus den Bierlieferungsverträgen u. Dienstverträgen dieser Firma, ferner die Passiven derselben per 1./10. 1921 übernommen. Als Entgelt für diese Sacheinbringen werden den Anteilsbesitzern der bisherigen Firma „Hürnerbräu G. m. b. H. M. 2 000 000 in Aktien gewährt. Die Ges. gliederte sich im Jan. 1922 die Brauerei Müller in Lichtenau an. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäfts sowie Übernahme u. Fortführung des unter der Firma „Hürnerbräu G. m. b. H' in Ansbach betriebenen Unternehmens. Die Ges. ist be- rechtigt, Niederlassungen zu errichten, auch andere Unternehmungen verwandter Art zu erwerben u. sich an solchen zu beteiligen, sowie ihren Betrieb zu verpachten. Kapital: M. 8 500 000 in 7500 Inh-Akt. u 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3000 000 in 2500 Nam.-Akt. à M. 1000 u. 2500 Inh.-Akt. à M. 200; davon 2000 Aktien zu 100 % u. 1000 Aktien zu 120 %, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1921 um M 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber ab 1./4. 1922, begeben im Verh von M. 3000 alte zu M. 1000 neue zu 200 %. Nochmals erhöht lt. G-V. v. 29./1. 1923 um M. 4 500 000. Die Erhöh. erfolgt durch Ausgabe von 2500 Inh.-Akt zu M. 1000 zum Kurse von 500 %, 1500 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 2500 Nam.-Akt. zu M. 200, je zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Dividende 1921/22: 30 %. Direktion: Komm.-Rat Carl Hürner, Ansbach. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat u. Rechtsanw. Dr. Adolf Bayer, Ansbach: Stellv. Komm.- Rat Rud. Rosa, München; Gustav Einstein, Augsburg; Privatier Hans Hopf, Rothenburg o. Bankier Hugo Marx, München; Bankier Rich. Pohl, Berlin. ―