=Ä Brauereien. 2061 Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig. von 1911; Stücke à M. 1000 u. 500. Rückzahlbar Noch in Umlauf Ende Sept. 1922 M. 389 000. Rest gekündigt zur Rückzahl. zum ./4. 1923. Hypotheken: M. 80 000 auf auswärt. Besitzungen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Brauerei-Grundstück 285 000, Brauerei-Gebäude 470 700, Niederlagen Erfurt 72 800, do. Waltershausen 6460, Masch. 51 600, Geschäftszimmer- einricht. 1, Wirtschaftsgeräte I 1, do. II 12 000, Kraftwagen 6750, Wertp. 103 273, Post- scheckguth. 2525, Kassa 49 978, Debit. 748 930, Darlehen 588 195, Hypoth. 461 758, Bank- guth. 4230, Sparkassenguth. 605, Lagerfässer 1, Warenvorräte 1, Bürgschaften 42 000. – Passiva: A.-K. 1 204 000, Schuldscheinanleihe 389 000, R.-F. 120 400, Hypoth. 80 000, Kredit. 513 117, unerhob. Div. 3250, Schuldscheinzs. 9427, Bürgschaften 42 000, Reingewinn 545 617. Sa. M. 2 906 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsstoffe, Unterhaltungskosten, Unk. u. Steuern 381 425, Abschreib. 12 170, Reingewinn 545 617, – Kredit: Zs., Abfälle u. Beteil. 872 189, Vortrag 67 023. Sa. M. 939 212. Dividenden 1912/13–1921/22: 5, 4, 4, 4, 6, 6, 6, 8, 10 £ 5 % Bonus, 35 %. Direktion: Major a. D. Dr. Karl Heinr. Lorenz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Benj. Kiesewetter, Stellv. Finanzrat Ferd. Franke, Finanz- Rat Sieg. Hirschmann, Rob. Bahlsen, Arnstadt; Dr. K. H. Lorenz, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank u. Fil.; Arnstadt, Ilmenau u. Stützer- bach: Bank f. Thür. Vereinigte Thüringer Brauereien, Akt.-Ges. in Artern. Zweigniederlassung in Allstedt. Firma bis 1920: Vereinsbrauerei Artern (s. unten). Gegründet: 1./10. 1887 durch Übernahme der Bierbrauerei von Frank, Hornung & Co. in Artern. Bierbrauerei- u. Mälzereibetrieb. Jährl. Bierabsatz ca. 40 000–50 000 hl. 1915/16 bis 1917/18 Lohnmälzerei, auch Herstell. von Dörrgemüse. Die a. o. G.-V. v. 26./3. u. 9./9. 1920 genehmigten den Erwerb der Mehrheit der Aktien der Frankenhäuser Aktienbrauerei, die Beteiligung an der Bierbrauerei Kelbra, vorm. Gebr. Joch Akt.-Ges. u. die Fusion mit der Aktien-Bierbrauerei Allstedt. Nach Durchführung der Fusion ist die Firma in , Vereinigte Thüringer Brauereien Akt.-Ges. Artern, Zweigniederlassung Allstedt' abgeändert worden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien Lit. A, B und C à M. 1000. Urspr. M. 562 000, erhöht 1893 auf M. 612 000 und durch G.-V.-B. v. 26./8. 1896 auf M. 1 000 000. Lt. a. o. G.-V. v. 9./9. 1920 Erhöh. um M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919. Kap.- Erhöh. lt. G.-V. v. 9./3. 1921 um M. 1 000 000, wovon M. 400 000 zur Übernahme der Aktien- brauerei Allstedt dienten u. 600 Aktien zu M. 1000 zu 115 % angeboten wurden. Obligationen: M. 701 500. Hypotheken: M. 364 010. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. (6 %) Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest M. 15 000 Tant. an A.-R., Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Brauerei-Grundst. 88 609, Geb., Brauereien u. Malz- fabrik 710 265, Masch. u. Trockenanl. 92 140, Lagerfässer u. Bottiche 2564, Transportfässer 103 529, Pferde u. Wagen 12 397, Kraftwagen 35 073, Flaschenkasten 39 809, Brauerei- u. Mälzerei-Utensil. 21 428, Brunnen-Anl. 1, Restaurat.-Inv. 113 702, do. Grundst. 181 517, Eff. 239 591, Hyp. u. Darl. 1 291 847, Kassa 264 549, Debit., Brauerei u. Malzfabrik 4 320 429, Vorräte 9.155 546. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Obl. 701 500, R.-F. I 209 858, do. II 58 000, Delkr.-K. 194 838, Werkerhalt.-K. 446 285, Hyp. auf Brauereigrundst. 276 720, do. auf Restaurat.- Grundst. 87 290, Kredit. 11 742 118, Kaut. 87 420, unerhob. Div. 6920, Steuerrückl. 200 000, Div. 400 000, Tant. 200 303, Vortrag 61 744. Sa. M. 16 673 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz-, Hopfen-, Biersteuer 5 060 544, Betriebs-Unk., Reparat. 3 829 769, Kohlen 1 226 401, Gehälter u. Löhne 3 560 950, Gespanne u. Kraftwagen- Unk. 2 643 679, Handl.-Unk., Zs., Pachten 1 879 555, Abschr. 574 109, Reingewinn 662 048. – Kredit: Vortrag 60 588, Bier, Nebenprodukte u. sonst. Gewinne 19 376 468. Sa. M. 19 437 057. Kurs Ende 1913–1922: 95.10, 97*, –, 85, 90, 76, 96, –, –, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1921/22: 5½, 5, 4, 5, 5, 5, 5, 8, 12, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Schröder, Gust. Taube. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. H. Büchner, Stellv. Rentner H. Liebe, Artern; Amtsrat H. Frank, Sachsenburg; Brauereibes. H. Irle, Marienborn bei Siegen; Rentner Moritz Braune, Allstedt; Gutsbes. Karl Biernach, Heygendorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Artern: Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co. Bayerische Actien-Bierbrauerei Aschaffenburg in Aschaffenburg. Gegründet: 18./7. 1867. Die G.-V. v. 9./12. 1899 beschloss Fusionierung mit der Aschaffen- burger „Gesellschafts-Brauereié“ u. der Brauerei „Zum Hopfengarten“, sowie Aufnahme der