Brauereien. 2067 * Bayerische Braubank Aktiengesellschaft, Bamberg. Gegründet: 31. /3. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 23./7. 1906. Firma bis 26./5. 1922: „Bären- u. Eckenbüttner-Bräu Akt.-Ges. Bamberg“ in Bamberg. In die Akt.-Ges. brachten ein: Ludwig Rübsam die ihm gehörige Brauerei Bärenbräu, Michael Frank legte ein die ihm gehörige Eckenbüttnerbrauerei. Die Ges. führte den Betrieb in der Bären- brauerei, die auf eine Produktion von 40 000 hl eingerichtet war, fort und hat die Ecken- büttnerbrauerei stillgelegt. Seit Juli 1919 ist die Brauerei stillgelegt u. Kontingent u. Kund- schaft auf die Hofbräu Akt.-Ges. Bamberg übergegangen. Brauereigrundstück u. Einricht. sind 1919/20 verkauft worden. Zweck: Geschäfte aller Art auf dem Gebiete der Brauerei- u. Mälzereiindustrie sowie verwandter Industrien, insbes. Erwerb von Unternehm., Beteil., Aktien, Obl. u. dergleichen, Finanzierungen aller Art, ferner geschäftl. Betätigung auf anderen gewerbl. u. industriellen Gebieten. Das letzte Wirtschaftsanwesen ist bei Gelegenheit der Firmenänderung an die Hofbräu Bamberg verkauft worden, sodass die Ges. keinerlei Grundbesitz mehr hat. Kapital: M. 10 000 000 in 900 Akt. à M. 10 000 u. 1000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 800 000. Lt. G.-V.-B. v. 31./3. 1914 wurde das A.-K. durch Zus. legung der Aktien 8: 5 auf M. 500 000 herabgesetzt. Erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1923 um M. 9 500 000 (auf M. 10 000 000) in 900 Akt. à M. 10 000 u. 500 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922. Zur Zeichnung sind die Aktion. im Verh. ihres Aktienbesitzes zugelassen worden. Von der Kap.-Erhöh. ist ein Viertel bereits eingezahlt, die weiteren drei Viertel hat die Direktion nach Bedarf einzufordern. Hypotheken: M. 101 969 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Wirtschaftsanwesen 250 000, Kassa 1068, Debit. 422 912. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 35 000, Gebühren-Aquival. 5500, Hypoth. 101 970, Gewinn 31 510. Sa. M. 673 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 23 876, Steuern u. Abgaben 6002, Gewinn 31 510. – Kredit: Vortrag 30 818, verschied. Eingänge 30 570. Sa. M. 61 388. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0 0,.4, , 0 9 % Direktion: Dr. Ludwig Kislinger, Josef Haupt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ignaz Nacher, Berlin; Stellv. Kaufm. Wilh. Lessing, Bamberg; Bank-Dir. Artur Rehfeld, Berlin. Zahlstelle: Bamberg: Darmstädter u. Nationalbank. Hofbräu, Aktiengesellschaft Bamberg u. Erlangen. Sitz in Bamberg. Gegründet: 5./11. 1885. Die Firma lautete bis 30./3. 1906 „Erste Bamberger Export- Bierbrauerei Frankenbräu', dann bis 1919 „Hofbräu Akt.-Ges. Bamberg“, seit 18./11. 1919 wie oben. Übernommen wurde s. Z. die von Lessing in Bamberg errichtete Brauerei u. Mälzerei. 1919 Erwerb der Brauerei Erlwein und Schultheiss in Erlangen, welche als eine Zweigniederlass. der Firma weiterbetrieben wird. 1920 Erwerb der Brauerei Adam Bapyerlein, Gaustadt, Wunschel & Dechant, Hassfurt, Böttinger, Bamberg; letzteres Anwesen ist wieder abgestossen. 1921 Erwerb der Aktien der Kloster Langheimer Urbräu u. Bürgerb au A.-G. in Lichtenfels. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000; über die mehr- fachen Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1920/21 II. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1919 um M. 258 000 neue ab 1./10. 1919 div.-ber. Aktien auf M. 1 300 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1921 um M. 1 200 000. in 1200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920. Hypotheken: M. 654 999 auf Brauerei-Anwesen, M. 590 397 auf Immobilien. Hypoth.-Anleihe: M. 2 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib., rückz. mit 100 %. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1926 innerhalb 30 Jahren. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundstücke: Bamberg 88 248, do. Erlangen 60 000, Gebäude: Bamberg u. Erlangen 1 512 000, Industriegeleise 1, Immobil. 885 005, Masch. 155 000, Lagerfässer, Tanks, Transportfässer 223 000, Fuhrpark, Kraftwagen 168 002, Eisenbahnwagen 23 000, Utensil., Wirtschaftsinventar 49 001, Effekten 36 464, Beteil. 2 250 151, Kassa 36 927, Hyp. u. Darlehen 655 389, Debit. 9 082 756, Vorräte 61 161 437. – Passiva: 2 500 000, Oblig. 2 500 000, Prior. Anleihe-Rest 7000, Hyp. auf Brauerei-Anwesen 654 999, do. auf Immobil. 690 397, R.-F. 250 000, Spez.-R.-F. 40 000, Delkr.-F. 1 000 000, Gebühren- Res. 11 000, Kaut. 11 506, Kredit. einschl. Bankverpflicht. u. Akzepte 65 805 433, unerhob. Div. 594, Interims-K. 1 122 650, Gewinn 1 892 812. Sa. M. 76 386 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Vertriebs-Kosten 39 357 758, Biersteuer u. sonst. Steuern 2 857 037, Abschreib. 207 660, Reingewinn 1 892 812 (davon: Spez.-R.-F. 210 000, Gebühren-Res. 39 000, Ern.-F. 1 000 000, Div. 500 000, Tant. an A.-R. 40 000, Vortrag 103 812). – Kredit: Vortrag 40 401, Bier, Nebenprodukte, sonst. 44 242 294, Zs., Mieten u. Pachteinnahmen 32 572. Sa. M. 44 315 268. 130*