2068 Brauereien. Dividenden: St.-Aktien Lit. A 1911/12–1918/19: 0 %. – Vorz.-Aktien Lit. B 1911/12 bis 1918/19: 0 %. Gleichberecht. Aktien 1919/20–1921/22: 0, 6, 20 %. C.-V.: 4 Jahre (K.) Direktion: Dr. Ludw. Kislinger, Otto Vogel, Gottl. Wilfert, Bamberg; Wilh. Schultheiss, Erlangen. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Gen.-Dir. Ignaz Nacher, Berlin; Wilh. Lessing, Bamberg; Bank-Dir. Arthur Rehfeld, München; Bank-Dir. Kurt Kramer, Berlin. Bautzener Brauerei und Mälzerei, A.-G. in Bautzen. Gegründet: 5./2. 1880 als A.-G.; eingetr. 2./3. 1880; früher Genossenschaftsbrauerei. Auch Mälzerei. Zugänge auf Grundstücks- u. Masch.-Kti erforderten 1913/14 M. 426 052. 1915/16 Neubau eines Kesselhauses mit rd. M. 75 000 Kostenaufwand. 1919/20 Erwerb des Braukontigents der Bautzener Felsenkellerbrauerei Joh. F. Litter. Bierabsatz 1911/ 12–1916/17: 53 854, 55 056, 60 831, 64 190, 51 977, 52 338 hl. Kapital: M. 10 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. A.-K. urspr. M. 250 000, 1890 auf M. 125 000 reduziert, dann bis 1894 durch Neu-Em. von Vorz.-Akt. u. Umwandl. von St.-Akt. in Vorz.-Akt. auf M. 375 000 u. zwecks Deckung der- Kosten für Einrichtung einer neuen Kühlanlage mit Eismaschine u. für Neu- u. Umbauten lt. G.-V. v. 27./2. 1905 um M. 125 000 (auf M. 500 000) in 125 Aktien erhöht, übernommen von der Sächs. Diskont-Bank zu Dresden zu 130 %, angeboten den Aktionären zu 135 %; weiter wurde die Bezeichnung Vorz.-Aktien beschlussgemäss aufgehoben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1913 um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250 Aktien, div.-ber. für 1913/14 zur Hälfte, übernommen von der Allg. Credit- Anstalt zu 144 %, angeboten den alten Aktionären zu 150 %. Die a. o. G.-V. v. 4./3. 1920 be- schloss zur Erwerb. von weiteren Braurechten u. zur Verstärk. der Betriebsmittel das A.-K. um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 zu erhöhen. Die neuen ab 1./4. 1920 div.-ber. Aktien wurden von einem Konsort. übernommen u. den Aktion. im Verh. 3:2 zu 126 % angeboten. Ferner erhöht um M. 1 450 000 in 1250 St.-Akt., angeb. zu 150 %, u. 200 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1921. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1923 um M. 7 800 000 in 7500 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz, Bautzen) übern. und M. 5 000 000 bis 13./4. 1923 den alten St.-Aktion. zu 300 % (1: 2) angeboten. Die 6 % Vorz.- Aktien haben 20faches Stimmrecht. Anleihe: M. 3 000 000 in Schuldverschreib. von 1922. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), alsdann die von der G.-V. zu beschliess. Spez.-Res., bis zu 6 % Div. für Vorz.-Akt. sowie die aus früheren Jahren etwa rückständ. Gewinnanteile u. alsdann bis zu 15 % Div. auf die St.-Akt. Rest wird auf das gesamte eingezahlte A.-K. gleichmässig verteilt, event. Vortrag. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Brauereigrundstück 475 000, Wohnhaus 11 000, Feld- grundstück 3500, Masch. 29 000, Lagerfässer 6700, Brauereieinricht. u. Geschirre 100 000, Pferde 100 000, Kraftwagen 100 000, auswärt. Niederlagen, Kühlanlage, elektr. Anlage, Ver- sandfässer, Flaschen, Flaschenkasten, Wirtschaftsgeräte, Beteilig. 8. Kassa u. Postscheck 361 031, Aussenstände, Bankguth. 10 249 427, Hypoth. u. Darl.-Ford. 318 618, Wertp. 77 300, Bier, Malz, Hopfen etc. 6 347 585, vorausbezahlte Versicher. 18 381, (Avale 214 873). – Passiva: A.-K. 2 700 000, 4 % Schuldverschr. von 1888 90 600, 5 % do. von 1922 3 000 000, ausgeloste do. 8700, unerhob. Gewinnanteile 2000, do. Schuldverschr.-Zs. 1326, gesetzl. Rückl. 667 500, Rückl. für Aussenstände 128 200, Ern.-Schein-Stempel 8000, Pferde 8658, Unterstütz. 35 396, Sonderrückl. f. Kriegssteuer u. Übergangswirtschaft 30 422, Werkerhalt. 40 300, hinterl. Sicherheiten 84 000, Übergangsrechnung 225 000, Gläubiger 9 646 792, (Avale 214 873), Gewinn einschl. Vortrag abzügl. Abschr. 1 520 655 (davon Zinsleist.-Stempel 8000, Aussenstände 250 000, Werkerhalt. 500 000, Unterstütz. 50 000, Div. 645 000, Vortrag 67 655). Sa. M. 18 197 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 1 422 671, Versich. u. Abgaben 87 857, Schuldverschr.-Zs. 4140, Handl.-Unk. 246 803, Gespann- u. Kraftwagen-Unterhalt. 3 151 812, Betriebs-Unk. 418 573, Übergangs-Rechn. 225 000, Bruttogewinn 2 325 875. – Kredit: Vor- trag vom 30. September 1921 31 025, Zs. 3288, Eingang abgeschrieb. Forder. 513, Bier 8 Nebenprodukte 7 847 906. Sa. M. 7 882 733. Kurs Ende 1913–1922: 166, 160*, –, 165, –, 183*, 186, –, 450, 3200 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1912/13–1921 22: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 £ 5, 10 £ 5, 15 5, „ Vorz.-Akt. 1921/22: 6 % £ 10 % Nachzahlung. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Alb. Seidel, Max Sohrauer. Aufsichtsrat: Vors. Oberjustizrat Dr. P. Schultze, Bautzen; Stellv. Ing. Aurel Polster, Dresden; Walter Britze, Bautzen; Ökonomierat Otto Klahre, Preititz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Commerz- u. Privatbank; Dresden u. Bautzen: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Bautzen: G. E. Heydemann.